SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Der dezentrale Königsweg

Blockheizkraftwerke (BHKW) sind hochgradig wirtschaftlich und ökologisch

Von Markus Gailfuß, BHKW-Consult / BHKW-Infozentrum Rastatt

Erdgasmotor mit 1 MW elektrischer Leistung zur Strom- und Wärmeversorgung eines Industriebetriebes
(Quelle: Midiplan GmbH Bietigheim-Bissingen)
Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen derzeit wohl die wirtschaftlichste Form einer klimaschonenden Energieversorgung dar. In Deutschland werden meist Motoren und im Bereich der Prozesswärmebereitstellung auch Gasturbinen als BHKW-Anlagen eingesetzt. Je nach Technologie können diese mit Erdgas, Flüssiggas oder Heizöl betrieben werden. Ebenso können regenerative Energiequellen wie Biogas, Holzgas oder Pflanzenöl eingesetzt werden.

Bei der Stromproduktion durch die Gasturbine oder den Motor fällt gleichzeitig Wärme an. Sowohl der Strom als auch die Wärme können in dem Versorgungsobjekt (z. B. Industriebetrieb) genutzt werden.

Ideal für industriellen und kommunalen Bereich
Motor-BHKW-Anlage (70 KWel / 125 kWth) zur Strom- und Wärmeversorgung eines Freizeitbades (Quelle: BHKW-Consult Rastatt)
Besonders Versorgungsobjekte, die ganzjährig Wärme für Prozesse benötigen, sind für BHKW-Anlagen geeignet. Derartige Bedarfsstrukturen finden sich vorrangig im industriellen Bereich. Im kommunalen Bereich können BHKW-Anlagen besonders wirtschaftlich in Versorgungsobjekten betrieben werden, die auch im Zeitraum von April bis September, wenn nur wenig oder gar kein Heizenergiebedarf besteht, einen hohen Warmwasserbedarf haben. Dies ist z. B. bei Freizeitbädern der Fall.

BHKW-Anlagen stellen eine ausgereifte Technologie dar. Verfügbarkeiten über 95 Prozent sowie eine Lebensdauer von rund 15 Jahren sind bei guten BHKW-Herstellern ohne Schwierigkeiten realisierbar.

Vom Gesetz profitieren
Die wirtschaftlichen Voraussetzungen für einen BHKW-Einsatz waren noch nie so gut wie heute. Anlagen, die mit Erdgas, Flüssiggas oder Heizöl betrieben werden, erhalten auf Antrag die Energiesteuer für den im BHKW eingesetzten Brennstoff zurück erstattet. Außerdem erhalten BHKW-Anlagen bis 50 kW gemäß dem KWK-Gesetz zeitlich befristet für jede produzierte Kilowattstunde Strom einen KWK-Zuschlag von 5,11 Cent. Größere Anlagen erhalten eine Vergütung von 2,1 Cent/kWh. Mini-BHKW-Anlagen bis 50 KW elektrischer Leistung erhalten außerdem in Abhängigkeit von der Leistungsgröße einen Zuschuss für die Investition (www.kwkg-novelle.de). Tabelle 1 erläutert eindrucksvoll, dass die über 15 Jahre erhaltenen Zuschüsse die jeweiligen Investitionskosten deutlich übersteigen.

BHKW-Anlagen auf Basis von Pflanzenöl, Biogas, Holzgas oder Bioerdgas erhalten auf 20 Jahre fest geschriebene Vergütungssätze für den eingespeisten Strom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die zwischen 14,67 und 26,67 Cent je kWh angesiedelt sind (www.eeg-novelle.de).

Außerdem können die Bedingungen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG), deren Einhaltung seit dem 01.01.2009 für Neubauten auch im industriellen und gewerblichen Bereich zwingend erforderlich ist, durch einen BHKW-Einsatz erfüllt werden.



Zuschüsse/Förderungen für Erdgas-BHKW-Anlagen


BHKW mit 500 kW elektrischer Leistung zur Strom-, Dampf- und Wärmeversorgung eines Krankenhauses in einer begehbaren Schalldämmkabine
(Quelle: Midiplan GmbH Bietigheim-Bissingen)
Die neuen Gesetze und Förderprogramme haben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen BHKW-Einsatz noch einmal nachhaltig verbessert. Blockheizkraftwerke können bei guter Planung und geeigneter Technologieauswahl jährliche Einsparungen in Bezug auf die Betriebskosten gegenüber einer einfachen Kessellösung im fünfstelligen und teilweise sogar sechsstelligen Euro-Bereich bei gleichzeitig deutlicher CO2-Emissionsminderung erzielen.

Refinanzierungszeiten des eingesetzten Kapitals von drei bis fünf Jahren sind bei sehr guten Projekten möglich. In den meisten Fällen wird die Refinanzierungszeit zwischen fünf und acht Jahre betragen.

Das BHKW-Infozentrum
Seit 10 Jahren informiert das BHKW-Infozentrum (www.bhkw-infozentrum.de) über die Technologien der Blockheizkraftwerke (BHKW) und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ab sofort werden vom BHKW-Infozentrum auch vermehrt Berichte auf den Seiten www.eco-world.de eingestellt.







Lesen Sie mehr zum Thema Blockheizkraftwerke und dezentrale Energieversorgung in der aktuellen Ausgabe "forum Nachhaltig Wirtschaften": "Business im 21. Jahrhundert - Von ECO-Business über CSR zu Social Business". Special: "Dezentrale Energieversorgung & E-Mobility".

Das Magazin umfasst 124 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb von Deutschland) direkt hier zu beziehen oder für 7,50 ? auch im Buchhandel und an Kiosken erhältlich.

Quelle:
Technik | Energie, 18.01.2010

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025 erscheint am 01. Juni

  • In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Bahnbrechendes Urteil in Klimaklage gegen RWE

Neue Ausgabe, neue Lösungen, neue Inspirationen!

Social Media neu gedacht - für eine nachhaltige Zukunft

SunLit Solar unterstützt Bonner Balkonscouts – und sucht deutschlandweit weitere Solar-Initiativen zur Unterstützung

ZUFALL spart Emissionen und transportiert für Kunden CO2-neutral

Nexia Digital & Technology Services GmbH schließt strategischen Premiumpartnervertrag mit LocateRisk GmbH

Weniger Aufwand, mehr Effizienz

Ökolandbau und Pestizidabgabe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.