EU-Bürger skizzieren ihre Stadt der Zukunft

Wie wohl fühlen sich Europas Bürger in den Städten? Was muss sich ändern? Wie zufrieden sind die Menschen mit der Umweltpolitik für urbane Regionen und der Forschung für diesen Bereich? Stellvertretend für alle EU-Bürger haben 26 Männer und Frauen aus den 25 Mitgliedsstaaten und Rumänien im Auftrag der EU-Kommission Antworten auf solche Fragen formuliert. Ihre "Bürgererklärung zur Stadt der Zukunft" wurde Anfang Dezember im Europäischen Parlament vorgestellt.

In der Erklärung heißt es: "Die Stimme der Bürger muss mehr gehört werden. Vertrauen kann nur entstehen, wenn die politischen Führer in den Kommunen und Regionen bereit sind, zuzuhören und unsere Ansichten zu respektieren." Das Autorenteam befasst sich mit drei Schwerpunkten: nachhaltige Mobilität, umwelt- und sozialverträgliches Wohnen und Bauen, Bewahrung des kulturellen Erbes.

"Wir brauchen einen radikalen Umbau der Verkehrssysteme", fordert die Erklärung. Nur dann könne Luftverschmutzung, Treibhausgasen, Staus und Unfällen entgegengewirkt werden. Wichtigstes Ziel von Forschung und Politik müsse es sein, das Verkehrsverhalten der Menschen auf phantasievolle und intelligente Art und Weise so zu beeinflussen, dass umweltverträgliche Verkehrsträger und Kraftstoffe mehr Akzeptanz finden. "Nachhaltige Mobilität ist nur möglich, wenn die Politik Motivation und Wünsche der Menschen kennt und berücksichtigt." Die Bürgererklärung fordert zudem einen sparsamen Umgang mit Material und Ressourcen und die Abkehr von einer konsumgetriebenen Gesellschaft. "Wir müssen den Wert der Wiederverwendung schätzen lernen - durch Renovierung alter Gebäude, Renaturierung von Flächen, Reparatur von Produkten, Recycling von Material." Nicht zuletzt müsse die EU mehr für den Erhalt der kulturellen Vielfalt und des kulturellen Erbes tun. Auch hier machen sich die Autoren stark für eine konsequente Integration der Bürger, "um jeden einzelnen dadurch zu mehr Eigenverantwortung für den Erhalt des Erbes zu motivieren".

Die Idee zu der Bürgererklärung entstammt dem mit EU-Geldern finanzierten Forschungsprojekt RAISE. An diesem Projekt nehmen Partner aus Italien, Österreich, Belgien, Rumänien und Polen teil. Ziel ist es, die Ergebnisse von Forschungsprojekten zur Entwicklung der Städte besser zu nutzen und sie stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Quelle: Rat für Nachhaltige Entwicklung

Quelle:
Gesellschaft | Green Cities, 22.01.2006

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften