Grenzenlos und billig
Eine Studie analysiert die weltweite Strategie der Nahrungsmittelindustrie
"Fairer Welthandel statt Exportförderung" - das fordern die unabhängige Hilfs- und Entwicklungsorganisation Oxfam sowie die internationale Menschenrechtsorganisation FIAN von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner. Vertreter der beiden Organisationen klagen an, dass anstelle der angekündigten "globalen Verantwortung" die Ernährungsindustrie mit Hilfe der Politik stärker denn je auf die Liberalisierung der Märkte sowie auf Gentechnik setze.
Zu diesem Schluss kommt die Studie "Grenzenlos und billig", die im Auftrag von Oxam Deutschland e. V. in Kooperation mit FIAN Deutschland e. V. erstellt wurde. Darin analysierten Wissenschaftler die Strategien und Positionen der Agrar- und Ernährungsindustrie nach der Nahrungsmittelkrise. "Den armen Ländern ist nicht geholfen, wenn mehr europäische Exporte ins Land kommen und damit die einheimische Nahrungsmittelproduktion zurückgedrängt wird. Volle Lebensmittelregale machen Hungernde noch nicht satt", sagt Marita Wiggerthale, Agrarexpertin bei der Hilfsorganisation Oxfam.
Roman Herre, Agrarexperte bei der Menschenrechtsorganisation FIAN, ist der Überzeugung: "Das Recht auf Nahrung zu fördern, bedeutet, die Hungernden in die Lage zu versetzen, sich selbst zu ernähren. Das A und O in der Hungerbekämpfung ist die Verbesserung der Einkommensgrundlagen, damit Hungernde sich Nahrungsmittel leisten können". Freihandelsabkommen und Gentechnik seien keine Lösung, so der Agrarexperte.
Neue Absatzmärkte für den einen - mehr Abhängigkeit für den anderen
Die Studie "Grenzenlos und billig" zeigt, dass die Ernährungsindustrie angesichts der stockenden WTO-Verhandlungen auf bilaterale Freihandelsabkommen setzt, um den Zollabbau in armen Ländern voranzutreiben und neue Absatzmärkte für Lebensmittel zu erschließen. Marita Wiggerthale mahnt an, eine Lehre aus der Nahrungsmittelkrise zu ziehen: Man brauche mehr Nahrungsmittelproduktion in den armen Ländern selbst, d.h. weniger Abhängigkeit vom Weltmarkt und mehr Schutzmöglichkeiten".
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein fairer Welthandel das zerstörerische Agrardumping beenden und einen wirksam Schutz vor Billigimporten bieten muss. Die Ernährungsindustrie torpediert die Bemühungen in den armen Ländern, die eigene Nahrungsmittelproduktion zu steigern. Um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu sichern, setzt die Ernährungsindustrie zudem vor allem auf Gentechnik. Die Studie widerlegt die Behauptung, Gentechnik sei das Patentrezept für den Kampf gegen Hunger und Armut. "Das Gegenteil ist der Fall", sagt Roman Herre von FIAN. Neben negativen Auswirkungen auf die Umwelt führe Gentechnik zur Abhängigkeit und Verschuldung der Hälfte aller weltweit Hungernden, nämlich der Kleinbauern".
Die Studie "Grenzenlos billig" zum Herunterladen (pdf)
Kontakt
Oxfam Deutschland e.V
Adréana Peitsch
Greifswalder Str. 33a
D-10405 Berlin
Tel.: +49 (0)30 45 30 69 35
apeitsch@oxfam.de
www.oxfam.de
FIAN Deutschland e.V.
Roman Herre
Briedeler Straße 13
D-50969 Köln
Tel.: +49 (0)221-80 08 790
r.herre@fian.de
www.fian.de/online
![]() |
Die grenzenlose Suche nach neuen Absatzmärkten, |
Roman Herre, Agrarexperte bei der Menschenrechtsorganisation FIAN, ist der Überzeugung: "Das Recht auf Nahrung zu fördern, bedeutet, die Hungernden in die Lage zu versetzen, sich selbst zu ernähren. Das A und O in der Hungerbekämpfung ist die Verbesserung der Einkommensgrundlagen, damit Hungernde sich Nahrungsmittel leisten können". Freihandelsabkommen und Gentechnik seien keine Lösung, so der Agrarexperte.
Neue Absatzmärkte für den einen - mehr Abhängigkeit für den anderen
Die Studie "Grenzenlos und billig" zeigt, dass die Ernährungsindustrie angesichts der stockenden WTO-Verhandlungen auf bilaterale Freihandelsabkommen setzt, um den Zollabbau in armen Ländern voranzutreiben und neue Absatzmärkte für Lebensmittel zu erschließen. Marita Wiggerthale mahnt an, eine Lehre aus der Nahrungsmittelkrise zu ziehen: Man brauche mehr Nahrungsmittelproduktion in den armen Ländern selbst, d.h. weniger Abhängigkeit vom Weltmarkt und mehr Schutzmöglichkeiten".
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein fairer Welthandel das zerstörerische Agrardumping beenden und einen wirksam Schutz vor Billigimporten bieten muss. Die Ernährungsindustrie torpediert die Bemühungen in den armen Ländern, die eigene Nahrungsmittelproduktion zu steigern. Um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu sichern, setzt die Ernährungsindustrie zudem vor allem auf Gentechnik. Die Studie widerlegt die Behauptung, Gentechnik sei das Patentrezept für den Kampf gegen Hunger und Armut. "Das Gegenteil ist der Fall", sagt Roman Herre von FIAN. Neben negativen Auswirkungen auf die Umwelt führe Gentechnik zur Abhängigkeit und Verschuldung der Hälfte aller weltweit Hungernden, nämlich der Kleinbauern".
Die Studie "Grenzenlos billig" zum Herunterladen (pdf)
Kontakt
Oxfam Deutschland e.V
Adréana Peitsch
Greifswalder Str. 33a
D-10405 Berlin
Tel.: +49 (0)30 45 30 69 35
apeitsch@oxfam.de
www.oxfam.de
FIAN Deutschland e.V.
Roman Herre
Briedeler Straße 13
D-50969 Köln
Tel.: +49 (0)221-80 08 790
r.herre@fian.de
www.fian.de/online
![]() 40 Jahre fairer Handel haben eine breite Palette an Alternativen hervorgebracht. Sie kommen längst nicht mehr altbacken daher und können den Weltmarktpreisen die Stirn bieten. Zu "fair" gibt es keine Alternative. Worauf also warten wir noch? Im Special "Fair Trade und ethischer Konsum" stellt Ihnen forum 3/2010 die aktuellsten Entwicklungen und Initiativen sowie internationale Standards vor. forum Nachhaltig Wirtschaften Das Entscheider-Magazin demnächst im Zeitschriftenhandel |
Quelle:
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 17.06.2010

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus