Benchmarkansätze als Anreiz für Investitionen in den Klimaschutz
Studie beleuchtet Möglichkeiten des CO2-Fußabdrucks im Finanzmarkt
In einer Studie, die FutureCamp ClimateFinance für Germanwatch unter Beratung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) erstellt hat, wird die Relevanz des CO2-Fußabdrucks im Finanzmarkt (FCFP) kritisch beleuchtet. Das Beratungsunternehmen kommt zu dem Ergebnis, dass dieser Ansatz die notwendigen Investitionen in die Transformation zur Niedrigemissions-Gesellschaft nur begrenzt anregen kann.
Im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Energie entstand der Begriff vom "CO2-Fußabdruck". Die Studie von FutureCamp ClimateFinance zeigt auf, dass der CO2-Fußabdruck keinen Anreiz setzt, das Kernstück des notwendigen Umbaus, etwa im Energiebereich, anzugehen. "Investitionen werden eher in bereits emissionsarme Sektoren wie den Dienstleistungsbereich gelenkt", so Jörg Doppelfeld, Autor der Studie von FutureCamp ClimateFinance. Ein kleiner CO2-Fußabdruck allein sei kein aussagekräftiger Indikator für eine positive Klimaschutzwirkung.
Indikator muss die Klimaschutzwirkung sein
"Es ist dringend erforderlich, dass sich der Finanzsektor geeignete Instrumente schafft, um eine konstruktive Rolle bei der anstehenden Transformation des Energiesystems zu spielen. Nur was gemessen werden kann, kann auch gemanagt werden. Kompakte Indikatoren müssen sich aber an der tatsächlichen Klimaschutzwirkung von Umschichtungen der Kapitalanlagen und Aktivitäten der Finanzinstitute ausrichten", erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch.
Der Autor schlägt zwei Alternativen vor, die sich jeweils an branchenbezogenen Benchmarks orientieren. So könnte festgelegt werden, dass nur in Unternehmen investiert wird, die im jeweiligen Branchenvergleich niedrige Emissionen aufweisen. Alternativ dazu könnten Fonds auch solche Unternehmen auswählen, die sich verpflichten, ihre Emissionen gemessen am Branchenbenchmark um einen bestimmten Prozentwert zu vermindern.
"Für die Hälfte der EU-Emissionen lässt die EU-Kommission derzeit solche Benchmarks entwickeln. Der Ansatz ist aber auch für andere Branchen nutzbar, etwa für den Immobiliensektor", sagt Armin Haas vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. "Dabei ist wichtig, dass das Anspruchsniveau der Benchmarks für alle Branchen in etwa vergleichbar ist."
Die Studie Financed Carbon Footprints - Herausforderungen bei der Erhebung und mögliche Auswirkungen auf Energieinvestitionen ist abrufbar unter http://www.germanwatch.org/corp/fcfp.htm
Kontakt
Climate Finance Consulting GmbH
(Mitglied der FutureCamp Gruppe)
Dr. Jörg Doppelfeld
(Autor der Studie und Geschäftsführender Gesellschafter)
joerg.doppelfeld@future-camp.de
www.climate-finance.de
Germanwatch
Christoph Bals (Politischer Geschäftsführer)
Tel.: 0174 32 75 669
bals@germanwatch.org
www.germanwatch.org
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Pressestelle
Uta Pohlmann
Tel.: +49 (0) 331 288 2507
pohlmann@pik-potsdam.de
www.pik-potsdam.de
![]() |
Die CO2-Fußabdruck, als Hinweis |
Indikator muss die Klimaschutzwirkung sein
"Es ist dringend erforderlich, dass sich der Finanzsektor geeignete Instrumente schafft, um eine konstruktive Rolle bei der anstehenden Transformation des Energiesystems zu spielen. Nur was gemessen werden kann, kann auch gemanagt werden. Kompakte Indikatoren müssen sich aber an der tatsächlichen Klimaschutzwirkung von Umschichtungen der Kapitalanlagen und Aktivitäten der Finanzinstitute ausrichten", erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch.
Der Autor schlägt zwei Alternativen vor, die sich jeweils an branchenbezogenen Benchmarks orientieren. So könnte festgelegt werden, dass nur in Unternehmen investiert wird, die im jeweiligen Branchenvergleich niedrige Emissionen aufweisen. Alternativ dazu könnten Fonds auch solche Unternehmen auswählen, die sich verpflichten, ihre Emissionen gemessen am Branchenbenchmark um einen bestimmten Prozentwert zu vermindern.
"Für die Hälfte der EU-Emissionen lässt die EU-Kommission derzeit solche Benchmarks entwickeln. Der Ansatz ist aber auch für andere Branchen nutzbar, etwa für den Immobiliensektor", sagt Armin Haas vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. "Dabei ist wichtig, dass das Anspruchsniveau der Benchmarks für alle Branchen in etwa vergleichbar ist."
Die Studie Financed Carbon Footprints - Herausforderungen bei der Erhebung und mögliche Auswirkungen auf Energieinvestitionen ist abrufbar unter http://www.germanwatch.org/corp/fcfp.htm
Kontakt
Climate Finance Consulting GmbH
(Mitglied der FutureCamp Gruppe)
Dr. Jörg Doppelfeld
(Autor der Studie und Geschäftsführender Gesellschafter)
joerg.doppelfeld@future-camp.de
www.climate-finance.de
Germanwatch
Christoph Bals (Politischer Geschäftsführer)
Tel.: 0174 32 75 669
bals@germanwatch.org
www.germanwatch.org
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Pressestelle
Uta Pohlmann
Tel.: +49 (0) 331 288 2507
pohlmann@pik-potsdam.de
www.pik-potsdam.de
![]() Mehr zu diesem Thema in "forum Nachhaltig Wirtschaften", Ausgabe 3/2010: "Die Verantwortung der Medien" mit dem Special "Fair Trade und ethischer Konsum". Das Magazin umfasst 132 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? erhältlich, zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands). Onlinebestellung forum-Abonnement |
Quelle:
Lifestyle | Geld & Investment, 29.06.2010

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden