Solar Impulse Flugzeug beendet ersten Nachtflug erfolgreich
Bayer MaterialScience entwickelt innovative Materialien für Langstrecken-Solarflugzeug

"Wir gratulieren Bertrand Piccard und André Borschberg von Solar Impulse sehr herzlich und freuen uns mit ihnen über den großen Erfolg", sagt Patrick Thomas, der Vorstandsvorsitzende von Bayer MaterialScience. "Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur ersten Weltumrundung geschafft. Wir sind stolz darauf, offizieller Partner des Solar-Impulse-Projekts zu sein und mit unseren innovativen Werkstoffen einen weiteren Beitrag für eine klimaschonende Mobilität zu leisten."
Bayer MaterialScience unterstützt die schweizerische Solar Impulse SA mit ihrem technischen Know-how sowie mit Hightech-Polymerwerkstoffen und energiesparenden Leichtbauprodukten. Bei dem jetzt erfolgreich durchgeführten Flug war unter anderem ein sehr leichtgewichtiger Polyurethan-Hartschaum der Puren GmbH mit an Bord. Er basiert auf Rohstoffen des Leverkusener Unternehmens und wurde zur Verkleidung von Kanzel und Motoren sowie in den Tragflächen eingesetzt. Auch in den Cockpit-Fenstern finden sich Produkte von Bayer MaterialScience: Sie bestehen aus dünnen, aber sehr robusten Makrofol® Polycarbonatfolien.
Im nächsten Modell des Solarfliegers soll der Anteil an Bayer-Werkstoffen noch einmal deutlich steigen. Das Unternehmen arbeitet zurzeit mit Hochdruck an der Entwicklung weiterer ultra-leichtgewichtiger Materialien. Beispielsweise könnten Baytubes® Kohlenstoff-Nanoröhrchen (Carbon Nanotubes, CNT) die Festigkeit der Strukturbauteile bei extrem niedrigem Gewicht verbessern. Voraussichtlich im Jahr 2013 soll ein zweiter Prototyp die ganze Erde in fünf jeweils fünftägigen Etappen mit einer Geschwindigkeit von durchschnittlich 70 Stundenkilometern umrunden.
Über Bayer MaterialScience:
Mit einem Umsatz von 7,5 Milliarden Euro im Jahr 2009 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2009 rund 14.300 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.bayermaterialscience.de und http://www.solarimpulse.com/nightFlights/blog/blog_night.php?lang=de&order=blogDate.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite http://www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Ansprechpartner:
Bayer MaterialScience AG
Dr. Frank Rothbarth, Tel. +49 214 30-25363
E-Mail: frank.rothbarth@bayermaterialscience.com
Die Pressemitteilung erreichen Sie über folgenden Link:
http://WWW.BayNews.BAYER.DE/BayNews/BayNews.nsf/id/2010-0368
Quelle: Bayer Aktiengesellschaft
Technik | Mobilität & Transport, 09.07.2010

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
APR
2025
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook