SAVE LAND - UNITED FOR LAND

In Südafrika kann man mit Bäumen bezahlen

Projekt "Bäume für das Leben" macht es möglich

In ländlichen und peripheren Gemeinden in Südafrika können Waisen, erwerbslose Jugendliche und alleinerziehende Eltern Baumsetzlinge gegen Waren oder Bildungsangebote eintauschen. Möglich gemacht wird dies durch das Projekt "Bäume für das Leben". Es eröffnet diesen Menschen neue Perspektiven und macht sie zu Unternehmern und Naturschützern gleichzeitig. Auch in Durban, dem WM-Spielort des Halbfinales der Deutschen Nationalmannschaft wird kräftig gepflanzt.

Baumsetzlinge können gegen Waren oder Bildungsangebote eingetauscht werden
Foto: © globalnature.org
Ein engagiertes sozial-ökologisches Projekt führt die südafrikanische Naturschutzorganisation Wildlands Conservation Trust (WCT) seit 2008 mit Unterstützung des Global Nature Fund (GNF) durch. Sozial schwache Menschen aus südafrikanischen Townships und ländlichen Gemeinden in den Provinzen KwaZulu-Natal, Gauteng, Mpumalanga und Western Cape erlernen von den Mitarbeitern des WCT, wie man Bäume züchtet. Sobald die Bäume eine bestimmte Größe erreicht haben, kann ein "Baum-Unternehmer" diese an den WCT abgeben und gegen Waren, wie Nahrungsmittel, Kleidung, landwirtschaftliches Werkzeug, Baumaterial oder sogar Schul- und Universitätsgebühren eintauschen. Die Baum-Unternehmer verdienen so ihren eigenen Lebensunterhalt und gewinnen neues Selbstvertrauen. Zusätzlich werden Einwohner der Gemeinden eingestellt, um das Umland mit einheimischen Bäumen zu bepflanzen. Das erhöht die Artenvielfalt und trägt zum Klimaschutz bei. Aktuell gibt es mehr als 3.500 Baum-Unternehmer, die jährlich mehr als 300.000 Bäume züchten.

Klimaauswirkungen der Fußball WM 2010 mildern
Laut einer Machbarkeitsstudie für eine klimaneutrale Fußball WM 2010 in Südafrika, die vom südafrikanischen Umweltministerium und der norwegischen Regierung in Auftrag gegeben wurde, verursacht die Fußball WM schätzungsweise 2,75 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Einer der Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft, die Stadt Durban, ist Vorreiter einer Initiative zum Ausgleich des Kohlenstoffausstoßes, der im Großraum Durban verursacht wird. Als Teil der Ziele der Stadt, Durban grüner zu machen und die Emissionen im Zusammenhang mit der Austragung der Fußball WM auszugleichen, wurden von den "Grünen Teams" des WCT bereits 82.000 Bäume in einer Pufferzone rund um die Buffelsdraai Deponie bei Durban gepflanzt. Ziel ist es, auf 580 der 780 Hektar großen Pufferzone heimischen Wald anzusiedeln.

Hintergrund
Der WCT vertritt den südafrikanischen St. Lucia See im internationalen Seennetzwerk Living Lakes. Baumpflanzungen finden auch entlang des Mkhuze Flusses statt, welcher in den St. Lucia See fließt. Der Boden wird so gefestigt und verhindert Schlammablagerungen im See. Unterstützt wird das Projekt durch zahlreiche lokale Förderer, sowie von der Stiftung Ursula Merz und durch das Programm "Miles to help" der Deutschen Lufthansa. Das vom GNF gegründete Netzwerk Living Lakes setzt sich für den Schutz der Seen und eine nachhaltige Entwicklung in den Seenregionen ein und wird hierbei auch von weltweit tätigen Unternehmen wie Daimler, Lufthansa, Telekom, Sika, Reckitt Benckiser und Osram unterstützt.

Mehr Informationen unter: www.globalnature.org/trees-for-life oder www.wildlands.co.za

Quelle:
Umwelt | Biodiversität, 15.07.2010
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2010 - Cleantech erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH