Bildung in vielen Ländern unzureichend
Ökumenisches Stipendiumprogramm unterstützt junge Menschen
Nach Einschätzung von "Brot für die Welt" sind in vielen Ländern Angebot und Qualität von Bildung unzureichend. Anlässlich des Weltbildungstags am 8. September beklagt das evangelische Hilfswerk, dass zu viele junge Menschen weltweit keine Schule besuchen. Laut Weltbildungsbericht der UNESCO sind dies 72 Millionen Kinder und 71 Millionen Jugendliche. "Brot für die Welt" unterstützt in seinen Projekten die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Und mit dem Ökumenischen Stipendienprogramm werden weltweit Begabte gefördert.
Mit dem Ökumenischen Stipendienprogramm will "Brot für die Welt" die Chancen begabter Menschen in den Entwicklungsländern durch berufliche und akademische Bildung erhöhen. Gleichzeitig soll das Wissen in der Zivilgesellschaft über nachhaltige Landwirtschaft, Menschenrechte und andere Entwicklungsthemen verbessert werden. Schwerpunkte der Förderung sind Ausbildungen in den Bereichen Ernährungssicherung, Menschenrechte und Zivile Konfliktbearbeitung.
Das Programm richtet sich insbesondere an Mitglieder benachteiligter Bevölkerungsgruppen wie Flüchtlinge, Vertriebene, Behinderte oder Angehörige ethnischer Minderheiten. So werden zum Beispiel auf den Philippinen Führungskräfte von Bauernorganisationen weitergebildet. Und in Bolivien können junge Menschen mit Unterstützung von "Brot für die Welt" eine Ausbildung in der Landwirtschaft, in der Krankenpflege oder im Bauhandwerk beginnen.
Im Jahr 2009 hat "Brot für die Welt" rund 1,5 Millionen Euro für das Ökumenische Stipendienprogramm bereitgestellt. Damit konnten rund 2.770 Stipendien für junge Frauen und Männer bewilligt werden. Etwa ein Drittel der Mittel floss nach Asien, das damit an erster Stelle stand. An zweiter Stelle folgte Lateinamerika, an dritter Afrika.
![]() |
72 Millionen Kinder und 71 Millionen Jugendliche weltweit besuchen keine Bildungseinrichtungen. |
Das Programm richtet sich insbesondere an Mitglieder benachteiligter Bevölkerungsgruppen wie Flüchtlinge, Vertriebene, Behinderte oder Angehörige ethnischer Minderheiten. So werden zum Beispiel auf den Philippinen Führungskräfte von Bauernorganisationen weitergebildet. Und in Bolivien können junge Menschen mit Unterstützung von "Brot für die Welt" eine Ausbildung in der Landwirtschaft, in der Krankenpflege oder im Bauhandwerk beginnen.
Im Jahr 2009 hat "Brot für die Welt" rund 1,5 Millionen Euro für das Ökumenische Stipendienprogramm bereitgestellt. Damit konnten rund 2.770 Stipendien für junge Frauen und Männer bewilligt werden. Etwa ein Drittel der Mittel floss nach Asien, das damit an erster Stelle stand. An zweiter Stelle folgte Lateinamerika, an dritter Afrika.
Quelle:
Gesellschaft | Bildung, 09.09.2010

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei