Prof. Dr. Klaus Töpfer spricht über den nachhaltigen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser

forum im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Töpfer, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung

Diese Welt geht auf neun Milliarden Menschen zu. Eine solche Welt kann und darf keine Wegwerfgesellschaft sein, sie muss mit den begrenzten Ressourcen schonend umgehen und ist aufgefordert, neue, zukunftsfähige Lösungen zu finden.

Prof Dr. Klaus Töpfer zum nachhaltigen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser
Foto: © Philipp Ledényi
Auch im Jahre 2050, meine Enkelkinder sind dann 43 Jahre alt, wollen alle menschenwürdig leben. Dazu bedarf es einer intakten Umwelt mit all ihren Ressourcen. Schon seit einiger Zeit herrscht große Besorgnis, dass Wasser nicht mehr hinreichend vorhanden sein wird - und daher müssen wir darauf hin arbeiten, dass es hier keine Engpässe gibt. Daher muss der Focus auf Wiederaufbereitung und Einsatz wassersparender Techniken gelegt werden.

Wasser wurde lange Zeit als eine unbegrenzt verfügbare Rohstoffquelle angesehen. Wie wir sehen, ist dies nicht der Fall, auch bei uns in Europa nicht mehr. Und in vielen anderen Regionen dieser Welt herrschen bereits katastrophale Zustände. Zwei Dinge sind das Gebot der Stunde: Zum einen müssen wir sehr viel mehr in die Wiederaufbereitung von Wasser, also in Wassertechnologien investieren, zum anderen die Ermahnung zu wassersparendem Verhalten - besonders in der Landwirtschaft. Über 70 Prozent des Wassers, das wir verbrauchen, geht in die Landwirtschaft. Stichwort "virtuelles Wasser!": " Virtuelles Wasser" beschreibt, welche Menge Wasser in einem Produkt enthalten ist oder zur Herstellung verwendet wird. Versteckter Wasserkonsum steckt in jedem Einkaufskorb. So stehen z.B. hinter einem Glas Milch mit 200 ml 200 l virtuelles Wasser! Wir müssen gemeinsam ein optimales Wassermanagement betreiben - dann könnte auch eine Welt mit 9 Milliarden Menschen mit dem Wasserangebot auskommen.

Welche Technologien finden Sie hinsichtlich der Wasserkonflikte, die auf uns zukommen, besonders förderungswürdig?
Förderwürdig ist jede Form von Wasseraufbereitung - möglichst nicht in zentralen großen Anlagen, da diese sehr kapital- und energieintensiv sind, sondern dezentral - in den einzelnen Häusern selbst.
Ebenso das Wassermanagement. Ich habe acht Jahre lang in Afrika gelebt. Es gibt keine größere Stadt in Afrika, in der nicht mehr als 50 Prozent des gesamten Wassers im Verteilungsnetz verloren geht. Hier sollte dringend Abhilfe geschaffen werden. Eine Zusammenarbeit der Wassermärkte, die grenzüberschreitend sind, wir nennen das die "Integrated Water Management Strategie" sowie neue Technologien wie z.B. effiziente Methoden der Meerwasserentsalzung bringen uns in die richtige Richtung.

Ihr Schlussstatement an die Industrie?
Die Industrie erkennt bereits, welche Chancen darin bestehen, eine Green Economy zu entwickeln. Die Arbeitsplätze der Zukunft sind solche, die sich mit umweltfreundlichen und ökonomischen Produkten und Produktionsprozessen beschäftigen.
Es ist gut zu wissen, dass die Privatwirtschaft sich Gedanken weit über das hinaus macht, was gegenwärtig die Bilanzen bestimmt. Ein Unternehmen wie Hansgrohe, das sich im weitesten Sinne mit Wasseraufgaben beschäftigt, ist gut beraten, sich den visionären, aber auch realisierbaren Ideen zu stellen.
Daher freue ich mich auf das Hansgrohe Wassersymposium und den Auftrag, den Hansgrohe-Preis 2010 für Journalisten vergeben zu dürfen. Denn ich halte es für eine sehr gute Sache, Journalisten auszuzeichnen, die sich in besonderer Weise dieses Themas Wasser angenommen haben und damit einen überaus wichtigen Beitrag zum schützenswerten und faszinierenden Element Wasser leisten.


Das Interview fand im Rahmen des Hansgrohe Wassersymposiums statt. Lesen Sie mehr zum Thema Wasser im Interview mit Dr. Carsten Tessmer von der Hansgrohe AG.



Das Hansgrohe Wassersymposium



Jeden Tag nutzen wir in unseren Breiten große Mengen davon, jeden Tag sichert es unser Überleben: Wasser! Während andere Güter des Alltags kommen und gehen, bleibt die wertvolle Ressource unser ständiger Begleiter. Wasser ist für uns zur Selbstverständlichkeit geworden. Und doch oder vielleicht gerade weil das so ist, wissen wir wenig darüber. Es ist und bleibt ein rätselhaftes Lebenselixier. Sich dem Element Wasser aus unterschiedlichen Richtungen und unter verschiedenen Fragestellungen zu nähern, ist Ziel der Hansgrohe Wassersymposien, die seit 2008 jährlich stattfinden.

"Unser täglich Wasser - faszinierendes Element und ewiger Kreislauf"

So lautet der Titel des dritten Hansgrohe Wassersymposiums, das am 7. und 8. Oktober 2010 in Schiltach im Schwarzwald stattfindet. Die zweitägige Veranstaltung wird mithilfe von renommierten Experten wie Professor Klaus Töpfer oder ZDF-Wissenschaftsjournalistin Dr. Iris Zink das Thema Wasser in seine vielfältigen Kreisläufe einordnen - in Natur und Technik. Und es wird den Umgang von Industrie und Gesellschaft mit dem kostbaren Nass kritisch beleuchten.

Teilnehmen können alle, die sich für das Element Wasser interessieren. Aufgrund der limitierten Plätze beim Wassersymposium 2010 ist allerdings eine schriftliche Anmeldung per E-Mail unbedingt erforderlich unter: wassersymposium@hansgrohe.com.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine schriftliche Teilnahmebestätigung.


Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 27.10.2010

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH