Zukunft - Made in Germany?

Sabine Braun zieht Bilanz aus dem Monat Oktober

Irgendwie trauen wir uns wohl nicht recht: Einerseits gelten die deutschen Unternehmen, allen voran die Mittelständler, als so innovativ, dass sie weltweit den Takt für zukunftsfähige Lösungen in den Bereichen Energie, Kreislaufwirtschaft, Wasser und Abwasser sowie neue Werkstoffe vorgeben. Andererseits haben wir beziehungsweise unsere Regierung dann doch nicht den Mut, einen konsequenten Schwenk zu vollziehen und machen deshalb "weiter so", aber ein bisschen anders und ein bisschen netter.

Sabine Braun
Am 6. Oktober beschloss die Bundesregierung den "Aktionsplan CSR", der verstärkt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für CSR gewinnen sowie die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit von CSR erhöhen soll. CSR versteht die Bundesregierung korrekt als "verantwortliches unternehmerisches Handeln im eigenen Kerngeschäft". Zu den Maßnahmen gehören unter anderem ein mit 20 Mio. Euro ausgestattetes Beratungs- und Coachingprogramm für kleine und mittlere Unternehmen zu CSR, wofür sich die Unternehmen direkt bewerben können, sowie die Entwicklung eines Konzepts "CSR - Made in Germany". Drei Wochen später, am 28. Oktober, hat die Bundesregierung aber auch ein Energiekonzept beschlossen, dessen wesentliche Säule die Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken ist und das die großen Energieversorger mehr begünstigt als die KMU, die in Erwartung einer Energiewende entsprechende Innovationen entwickelt haben.

Wenn CSR aber darauf abzielen soll, dass Unternehmen zukunftsfähige Lösungen im Kerngeschäft entwickeln, dann muss man ihnen zuallererst verlässliche politische Rahmenbedingungen bieten. Und da Energie bzw. Energieumwandlung ein zentrales Thema der deutschen Wirtschaft ist, bedarf es gerade hier klarer Unterstützung. Nicht umsonst ist Green Tech zu einem Wahrzeichen Deutschlands geworden. Und für eine weltweit nachhaltige Entwicklung leisten die Innovationen, die hierzulande entwickelt wurden, mehr als die unter CSR Gesichtspunkten freilich auch zu begrüßenden Programme zu Sozialstandards in der Lieferkette oder zum freiwilligen Mitarbeiterengagement. So zeigte das Expertenforum Mittelstand der HypoVereinsbank und der Süddeutschen Zeitung am 28. Oktober unter dem Motto "Grünes Wachstum" eindrucksvoll, wie deutsche Unternehmen als Vorreiter von Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz einen weltweiten Trend mit angestoßen haben und nun davon profitieren. Neben Unternehmern wie Martin Schoeller von der Schoeller Holding GmbH, Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell oder Dr. Kurt-Ludwig Gutberlet von der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH waren auf dem Podium unter anderem Klaus Töpfer und Jürgen Trittin. Dieser beklagte den Kabinettsbeschluss zum Energiekonzept und nannte es einen "schwarzen Tag für verlässliche und stabile Rahmenbedingungen". Wie wichtig diese sind, um neue Konzepte auf den Weg zu bringen, wurde bei zahlreichen der vorgestellten Geschäftsmodelle deutlich. So konnte Töpfer sich freuen, dass einige seiner Weichenstellungen als Umweltminister von den anwesenden Unternehmern als Ausgangspunkt für ihre Erfolge genannt wurden.

Wenn "CSR - Made in Germany" ein internationales Erfolgsmodell wird bzw. bleibt, hat das vor allem zu tun mit unternehmerischen Leistungen im Kerngeschäft, die die Welt verbessern - die aus Abfall Rohstoffe machen, aus Wind Energie und aus ungelernten Arbeitern qualifizierte Fachkräfte. So wurde auch aus dem Dualen Ausbildungssystem inzwischen ein erfolgreiches Exportgut deutscher Unternehmen. Die Politik kann all dies fördern, aber am meisten trägt sie dazu mit verlässlichen Rahmenbedingungen und klaren Ansagen bei. Ansonsten weiß der deutsche Mittelstand selbst, was gut und wichtig für ihn ist und verlässt sich - anders als manche großen Konzerne - nur ungern auf staatliche Förderung. Das CSR-Aktionsprogramm sollte dies berücksichtigen und wirklich am Kerngeschäft und an den Bedürfnissen der Unternehmen ansetzen. Denn für den Erfolg von CSR ist entscheidend, dass es nicht zum Schmusekurs wird, sondern zu einem Geschäftsmodell der Zukunft, von dem Unternehmen und Gesellschaft weltweit gleichermaßen profitieren.

Quelle:
Gesellschaft | Politik, 02.11.2010

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)