Von der Nische in die Breite
Fair Trade im Einzelhandel
Als Schnittstelle zwischen Herstellern und Verbrauchern steht der Handel in direktem Kontakt mit seinen Lieferanten und Kunden. Er nutzt dies, um für mehr nachhaltigen Konsum zu werben. Ob Fair Trade-, Bio- und regionale Produkte, nachhaltig geschlagenes Holz und ressourcenschonend gefangener Fisch, energiesparende Elektrogeräte und besonders auf Schadstoffe geprüfte Textilien: Nachhaltige Produkte werden mittlerweile weitgehend flächendeckend angeboten, obwohl sich die Nachfrage vielfach erst langsam aus der "Nische" heraus entwickelt.
So finden die Verbraucher nahezu im gesamten Lebensmitteleinzelhandel Fair Trade-Produkte. Die Branche ist der wichtigste Absatzkanal für die mit dem FairTrade-Siegel ausgezeichneten Waren. 47 Prozent der gesiegelten Produkte werden hier vertrieben. Mit fair gehandeltem Kaffee, Tee, Süßigkeiten, Honig, Bananen und anderen Südfrüchten, Fruchtsaft, Reis, Wein, Gewürzen, Quinoa, Blumen und anderem werden rund 266 Millionen Euro (2008) umgesetzt. Die Nachfrage nach solchen Produkten ist in den vergangenen Jahren gewachsen, auch wenn sie im Vergleich zum gesamten Lebensmittelumsatz von 39 Milliarden Euro überschaubar ist.
"Der Ausbau nachhaltiger Sortimente, zu denen auch Fair Trade-Produkte gehören, ist aus Sicht des Handels erwünscht. Aber das gelingt nur, wenn die Kunden diese Produkte auch nachfragen", sagt Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Deutschland (HDE). Einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft und eine stärkere Sensibilisierung der Verbraucher für das Thema "nachhaltiger Konsum" könnten Politik, Hersteller und Handel nur gemeinsam erreichen. Der Handel trage dazu durch Information und Angebot bei.
Kontakt
Handelsverband Deutschland (HDE)
Ulrike Hörchens, Pressesprecherin
uhoerchens@HDE.de
![]() |
|
So finden die Verbraucher nahezu im gesamten Lebensmitteleinzelhandel Fair Trade-Produkte. Die Branche ist der wichtigste Absatzkanal für die mit dem FairTrade-Siegel ausgezeichneten Waren. 47 Prozent der gesiegelten Produkte werden hier vertrieben. Mit fair gehandeltem Kaffee, Tee, Süßigkeiten, Honig, Bananen und anderen Südfrüchten, Fruchtsaft, Reis, Wein, Gewürzen, Quinoa, Blumen und anderem werden rund 266 Millionen Euro (2008) umgesetzt. Die Nachfrage nach solchen Produkten ist in den vergangenen Jahren gewachsen, auch wenn sie im Vergleich zum gesamten Lebensmittelumsatz von 39 Milliarden Euro überschaubar ist.
"Der Ausbau nachhaltiger Sortimente, zu denen auch Fair Trade-Produkte gehören, ist aus Sicht des Handels erwünscht. Aber das gelingt nur, wenn die Kunden diese Produkte auch nachfragen", sagt Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Deutschland (HDE). Einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft und eine stärkere Sensibilisierung der Verbraucher für das Thema "nachhaltiger Konsum" könnten Politik, Hersteller und Handel nur gemeinsam erreichen. Der Handel trage dazu durch Information und Angebot bei.
Kontakt
Handelsverband Deutschland (HDE)
Ulrike Hörchens, Pressesprecherin
uhoerchens@HDE.de
![]() Lesen Sie diesen und weitere interessante Beiträge in "forum Nachhaltig Wirtschaften", Ausgabe 3/2010: "Die Verantwortung der Medien" mit dem Special "Fair Trade und ethischer Konsum". Das Magazin umfasst 132 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? erhältlich, zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands). Onlinebestellung forum-Abonnement |
Quelle:
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 10.11.2010

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe