Nichteisen-Metallindustrie - Schrittmacher im industriellen Klimaschutz

Metalle pro Klima: Klimaschutz-Initiative der Metallindustrie

Die Nichteisen-Metallindustrie informiert durch die Unternehmensinitiative "Metalle pro Klima" über ihren Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaschutz. Die Initiative wird von bislang 18 Mitgliedsunternehmen, darunter Unternehmen aus der Aluminiumindustrie, getragen. Sie zeigen die konkreten Leistungen der gesamten Branche zum Klimaschutz auf. forum im Gespräch mit Oliver Bell, Executive Vice President Rolled Products der Norsk Hydro ASA und Vorsitzender der Initiative "Metalle pro Klima".


Herr Bell, welche Branchen vereinen sich in der Initiative "Metalle pro Klima?
Die Unternehmensinitiative Metalle pro Klima vereint, unter dem Dach der WirtschaftsVereinigung Metalle arbeitend, die Erzeuger und Verarbeiter von Leichtmetallen (Aluminium, Magnesium etc.), Buntmetallen (Kupfer, Zink, Blei, Zinn, Nickel, etc.) und Seltenmetallen in Produkten, Produktion und Recycling.

Wo liegt der unverzichtbare Nutzen der Nichteisen(NE)-Metalle für den Klimaschutz?
Die messbaren CO2-Einsparungen in der Produktion, durch langlebige Produkte und modernes Recycling der Mitgliedsunternehmen von Metalle pro Klima sind unverzichtbare Beiträge und branchenspezifische Zukunftsimpulse zum Klimaschutz.

Welche herausragenden Best-Practice-Beispiele im Bereich Produkte sind für unsere Leser interessant?
Erfolgreicher Klimaschutz zeigt sich in:

  • Effizienter Anlagentechnik, die den Ausstoß klimarelevanter Spurengase in der Produktion vermindert,
  • Klimaschutztechnologien, die auf den Werkstoffeigenschaften der Nichteisen(NE)-Metalle basierende Produkte erfordern,
  • Effizientes Recycling, das Rohstoffkreisläufe schließt und die natürlichen Ressourcen schont.

Ohne die energieintensiv erzeugten Grund- und Werkstoffe der Nichteisen-Metallindustrie wirkt keine Solarzelle, dreht sich kein Windrad und fährt kein E-Mobil.

Wie viele Tonnen CO2 werden pro Jahr insgesamt von den Mitgliedsunternehmen der Metalle pro Klima eingespart?
Die Unternehmen der NE-Metallindustrie mit deutschen Standorten haben seit 1990 den spezifischen Energieeinsatz für jede produzierte Tonne Metall um mehr als 26 Prozent gesenkt. Damit wurde der Ausstoß von Kohlendioxid in ähnlicher Größenordnung vermieden.

Bei einzelnen, besonders klimarelevanten Spurengasen sind Emissionen um bis zu 85 Prozent gesenkt worden. Neben den produktionsbedingten Klimaschutz-Erfolgen der NE-Metalle leisten sie durch hohe Recyclingquoten ebenso entscheidende Beiträge zur klimaschonenden Energieeffizienz.

Wo liegt aus Ihrer ganz persönlichen Sicht die Zukunft der NE-Metallindustrie - hier in Deutschland - aber auch global gesehen?
Klimaschutz braucht eine international wettbewerbsfähige NE-Metallindustrie. Die Belastungsaddition aus hohen Stromkosten und zusätzlichen politischen Kosten schwächen die internationale Wettbewerbssituation deutscher Unternehmen, den Vorreitern in Sachen Klimaschutz. Viele halten die Industrie für grenzenlos belastbar. Das wird maßlos überschätzt. Der Schlüssel liegt in der Balance von Ökonomie und Ökologie. Dafür arbeiten wir Tag für Tag.

Welche Projekte liegen Ihnen besonders am Herzen, bzw. welche neuen Herausforderungen nimmt man sich aktuell bzw. zukünftig bei Metalle pro Klima vor?
Der Erfolg spricht für sich, denn unsere Unternehmen werden sichtbarer. Die Branche ist viel akzeptierter und selbstbewusster. Unternehmen sehen ihre Leistungen oft als selbstverständlich an und erhalten über die Initiative den Anstoß, wieder darüber zu reden. Die überzeugenden Best-Practice-Beispiele zeigen die Unternehmen bereits auf Messen. Dort werden sie nur einer Fachöffentlichkeit bekannt. Das wollen wir ändern und dazu beitragen, dass die Best-Practice-Beispiele der Nichteisen-Metallindustrie einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert werden. Nichteisen-Metalle sind für die moderne Gesellschaft unverzichtbar. Das wissen noch viel zu wenig Menschen. Die wollen wir erreichen und ansprechen. Denn ohne NE-Metalle kein modernes Leben und kein Klimaschutz.

Herr Bell, wir danken für das Gespräch

Mehr über Metalle pro Klima erfahren Sie auf www.metalleproklima.de

Quelle:
Technik | Cleantech, 08.12.2010

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Die Energiewende rollt auf vier Rädern an

Let’s Talk Greenovation!

KAUST Professor Carlos Duarte erhält prestigeträchtigen Japan-Preis fahnbrechende meereswissenschaftliche Forschung

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG