EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Schaulaufen der kreativen Weltverbesserer am Pfefferberg in Berlin

Cradle to Cradle®-Festival eröffnet mit hohem Besucherandrang

Gemauerte Verblendungen für Außenwände, die ohne Mörtel auskommen. T-Shirts ohne schädliche Chemikalien, die getrost auf dem Kompost verrotten. Stühle, deren Einzelteile immer wieder zu neuen Stühlen verbunden werden können. Faszinierend! forum-Herausgeber Fritz Lietsch war am Eröffnungstag vor Ort. Seinen Video-Bericht finden Sie hier.

Mit zahlreichen begeisternden Produktbeispielen öffnete das Cradle to Cradle®-Festival "Die nächste industrielle Revolution - Blueprint Netherlands" am 26. Januar 2011 im Aedes Architekturforum in Berlin seine Türen. Kern des Festivals ist eine große Ausstellung rund um die guten Produkte, die Firmen, die sie herstellen, und die Cradle to Cradle®-Philosophie. Das Spektakel mit rund 80 Ausstellern und gut 500 Besuchern schon am Eröffnungstag läuft noch bis zum 16. März und wird ergänzt durch hochkarätige Workshops und Diskussionen, Filmvorführungen und sogar durch eine Modenschau niederländischer, deutscher und schwedischer Designer.

"Ein großes Kompliment an die Veranstalter dieses Festivals. Ich bin begeistert, dass immer mehr Unternehmen umdenken und das Cradle to Cradle® Konzept für ihre Produkte anwenden. Das Festival zeigt uns, dass schon in etlichen Bereichen umgedacht wird. Ich hoffe die niederländische Begeisterung für Cradle to Cradle wird sich auf weitere Länder übertragen!", so Fritz Lietsch, Herausgeber von forum Nachhaltig Wirtschaften.

Cradle to Cradle® - von der Wiege bis zur Wiege - ist ein Design-Konzept, nach dem Produkte von Anfang an so konzipiert werden, das sie nach Ende ihrer eigentlichen Bestimmung völlig schadstofffrei wieder in neue biologische und technisch Kreisläufe zurückgegeben werden können. Im besten Fall sind sie dadurch sogar nützlich für Mensch und Umwelt. Inzwischen gibt es mehr als 600 solcher Produkte weltweit.

Prominente Gäste an der Wiege
Unternehmen und Kommunen aus den Niederlanden erweisen sich als überaus innovativ und kreativ bei der Überarbeitung ihrer Produkte im Sinne des Design-Konzepts. Aus diesem Grund ist das Festival den Niederlanden gewidmet. Und weil es bei Cradle to Cradle® nicht nur um Umwelt geht, sondern genauso um Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Kultur, waren unter den Gästen und Rednern des Eröffnungstages auch der Botschafter des Königreichs der Niederlande in Berlin Marnix Krop, der Staatssekretär für Kultur, Berlin, André Schmitz und der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Hans-Joachim Fuchtel.

Der Umweltchemiker Professor Dr. Michael Braungart hatte sich - gemeinsam mit dem amerikanischen Architekten und Erfinder des Cradle to Cradle®-Design-Konzepts William McDonough - zur Festival-Eröffnung den ganzen Tag Zeit genommen und sparte nicht mit provokanten Äußerungen. "Wir optimieren die falschen Dinge", sagte er bei seiner Eröffnungsrede im Aedes-Forum und beim Empfang in der niederländischen Botschaft. Er machte den Unterschied zwischen "effizient" und "effektiv" deutlich. Effizient sei es, die Dinge richtig zu tun, perfekt zu tun. Effektiv aber sei es, die richtigen Dinge zu tun. Die könnten dann auch verschwenderisch sein oder einfach nur schön. Ein Beispiel aus der Braungartschen Reihe plastischer Vergleiche: "Seiner Frau nach einem Streit Rosen zu schenken, sei insgesamt ziemlich ineffizient, aber ungemein effektiv."

Der Deutschen streben Effizienz an...
Die Menschen - und speziell die Deutschen - hätten aber einen Hang zur Effizienz und perfektionierten darum falsche Systeme. Sei es Müllverbrennung, wo gar kein Müll sein sollte, oder Unterschreiten von Grenzwerten, wo schädliche Stoffe eigentlich nichts zu suchen hätten. Der aktuelle Skandal um Dioxin im Tierfutter zeige das. Braungart stellte darum fest: "Cradle to Cradle® ist ein positives Konzept." Er forderte Positivlisten von unbedenklichen Materialien anstelle von Grenzwerten oder Verboten für einzelne Inhaltsstoffe.

... die Niederländer wollen effektiv sein
Beim Empfang in der niederländischen Botschaft erläuterte Stef Kranendijk, Chef des niederländischen Teppichboden-Herstellers Desso, den spannenden aber anstrengenden Weg, ein Unternehmen auf Cradle to Cradle® umzustellen. Alle Rohmaterialien und Produktionsprozesse stünden auf dem Prüfstand. Es bedeute gegebenenfalls, sich von Lieferanten zu trennen und neue Strukturen aufzubauen. Er sehe in der Umstellung ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Vorteile.

Begleitend zu dem Festival hat forum Nachhaltig Wirtschaften einen Sonderdruck erstellt, in dem redaktionelle Artikel zu Cradle to Cradle®, Best Practice Beispiele vorbildlicher Unternehmen, sowie weitere Informationen rund um das Festival zu finden sind.

AUSBLICK

Das Cradle to Cradle®-Festival läuft noch bis zum 16. März und ist an sieben Tagen in der Woche geöffnet. Zu den herausragenden Programmpunkten gehören:

16. Februar, 19.30 Uhr:
Filmvorführung im Gropiusbau, Kulinarisches Kino; Kooperation mit der Berlinale

28. Februar, ganztägig:
Workshop zum Thema "Materials Pooling" - wie Rohstoffe dauerhaft zugänglich zur Verfügung stehen können

3. März:
Jakob von Uexküll, Gründer des Right Livelihood Award ("Alternativer Nobelpreis") und des World Future Council im Gespräch

9. März, ganztägig
Workshop Cradle to Cradle® -Architektur mit William McDonough, Co-Erfinder von Cradle to Cradle®

11. März, 19 Uhr
Modenschau niederländischer Designer; Verwendung von Cradle to Cradle® -Materialien

12. März:, 17.30 Uhr
BIMBACHE openART; Konzert mit Maía Mérida, Grand Dame des Canto Canario & Torsten de Winkel


Cradle to Cradle® -Festival:
26. Januar bis 16. März 2011

Ort:
Aedes Pfefferberg
Christinenstraße 18-19, 10119 Berlin
Tel. +49 30 282 70 15

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 11 bis 18.30 Uhr
Samstag und Sonntag 13 bis 17 Uhr


Weitere Informationen, Bilder und laufend aktualisierte Veranstaltungen unter www.cradletocradlefestival.com



Quelle:
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 02.02.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
GREENTECH FESTIVAL 2025
Together we change
14055 Berlin
Alle Veranstaltungen...
Circular Valley Convention 2025

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Nachhaltigkeitsexperten von tec4U-Solutions gehören zu den TOP 100 der innovativsten Unternehmen

50 Standorte mit E-Schnellladesäulen

Fridays for Future: Über 3000 demonstrieren in München

Bio-Landwirtschaft hat wieder stark zugelegt

Mit diesen Maßnahmen feilen Unternehmen an ihrem ökologischen Image

Sonnenenergie: Die Zukunft der nachhaltigen Stromerzeugung entdecken

Inspirierende Events & spannende Themen

Fast 800.000 Tote und 4,2 Billionen US-Dollar Schäden durch Wetterextreme in 30 Jahren

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH