Schritt in Richtung Biodiversität

15 Millionen Euro jährlich gegen den Rückgang der biologischen Vielfalt

Das Bundesumweltministerium (BMU) hat ein Förderprogramm zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aufgelegt. Hier können Sie sich weiter informieren.

Anblicke wie dieser sollen uns erhalten bleiben
Foto: © Maja Dumat / Pixelio.de
"Ich freue mich, dass es uns gelungen ist ein neues Förderprogramm für die biologische Vielfalt in Natur und Landschaft aufzulegen. Wir tun dies aus Verantwortung für die Natur. Zugleich sichern wir damit das Naturkapital Deutschlands. Das Bundesprogramm ist eine Investition in die Zukunft und wird sich bezahlt machen, sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen zum Inkrafttreten der Förderrichtlinien.

Im Haushalt des Bundesumweltministeriums sind für das Bundesprogramm Biologische Vielfalt im Jahr 2011 Ausgaben in Höhe von 15 Millionen Euro veranschlagt. Das Förderprogramm ist nicht befristet. Daher ist auch im Finanzplan die Fortschreibung des Bundesprogramms mit einem Volumen von 15 Millionen Euro jährlich vorgesehen. Für das Programm ist das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die Bewilligungsbehörde. "Mit seinen Förderschwerpunkten spricht das neue Förderprogramm ein breites Spektrum von Akteuren aus den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen an. Die sich bereits jetzt abzeichnende große Anzahl von interessanten Projektvorschlägen verspricht, dass das Bundesprogramm schnell zum Motor und Impulsgeber für den Schutz und den nachhaltigen Umgang mit der biologischen Vielfalt in Deutschland werden wird", sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

Um den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt zu ermöglichen, hat die Bundesregierung bereits im November 2007 eine Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt beschlossen. Mit dem Bundesprogramm werden Vorhaben gefördert, denen im Rahmen der Nationalen Strategie eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter und maßstabsetzender Weise umsetzen. Als Ergebnis eines breit angelegten Dialogprozesses mit Ländern und Kommunen, Waldbesitzern, Landnutzern und Naturschutzverbänden wurden vier Förderschwerpunkte festgelegt:

  • Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands,
  • Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland,
  • Sichern von Ökosystemdienstleistungen und
  • weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie.

    Die Richtlinien des Bundesumweltministeriums zur Förderung von Maßnahmen im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom 26. Januar 2011 sind im Bundesanzeiger, Ausgabe Nr. 25 vom 15. Februar 2011 veröffentlicht und im Internet unter http:/www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html einsehbar.

    Am 2. März 2011 laden BMU und BfN alle an einer Antragstellung interessierten Akteure wie Verbände, Vereine, Kommunen, Hochschulen und andere Institutionen oder Einzelpersonen zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Förderprogramm in das BfN ein. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.auftakt-bundesprogramm.de.

  • Quelle:
    Umwelt | Biodiversität, 15.02.2011

         
            
    Cover des aktuellen Hefts

    Save the Ocean

    forum 02/2025 ist erschienen

    • Regenerativ
    • Coworkation
    • Klimadiesel
    • Kreislaufwirtschaft
    Weiterlesen...
    Kaufen...
    Abonnieren...
    07
    MAI
    2025
    MakerCamp Genossenschaften 2025
    Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
    65189 Wiesbaden
    08
    MAI
    2025
    Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
    Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
    Webinar
    14
    MAI
    2025
    Klimaschutz im peruanischen Regenwald
    Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
    80802 München, Seidlvilla
    Alle Veranstaltungen...

    Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

    Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

    Politik

    Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
    Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
    B.A.U.M. Insights
    Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

    Jetzt auf forum:

    Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

    Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

    GROHE Water Insights 2025

    Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

    „Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

    Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

    Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

    BNW begrüßt CDU-Vorschlag

    forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
    • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
    • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
    • Global Nature Fund (GNF)
    • NOW Partners Foundation
    • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
    • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
    • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
    • Kärnten Standortmarketing
    • toom Baumarkt GmbH
    • Engagement Global gGmbH
    • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
    • circulee GmbH
    • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
    • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
    • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
    • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
    • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
    • Global Nature Fund (GNF)
    • NOW Partners Foundation
    • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
    • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
    • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
    • Kärnten Standortmarketing
    • toom Baumarkt GmbH
    • Engagement Global gGmbH
    • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
    • circulee GmbH
    • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
    • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
    • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen