Investition in Nachhaltigkeit
B.A.U.M. Zukunftsfonds beginnt operative Tätigkeit
Der B.A.U.M. Zukunftsfonds, das innovative Modell zur Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen und Projekten im Bereich erneuerbarer Energien, hat im Februar 2011 seine operative Tätigkeit aufgenommen. Die ersten Investoren haben sich bereits beteiligt.
Mit dem Eintrag beim Amtsgericht Hamburg kann der als Genossenschaft angemeldete Fonds seine so einfache wie geniale Idee nun in die Wirklichkeit umsetzen: Der Anleger erwirbt mit seiner Kapitalanlage Anteile an der B.A.U.M. Zukunftsfonds eG. Das angelegte, mit fünf Prozent verzinste Kapital wird öffentlichen Einrichtungen sowie privaten Unternehmen für Investitionen zur Verfügung gestellt: So können zum Beispiel Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik optimiert, hocheffiziente Heizungs- und Klimaanlagen, Druckluft-, Beleuchtungs-, Kühlungs- und Abwärmenutzungssysteme installiert oder Gebäude energetisch saniert werden. Außerdem wird die verstärkte Nutzung von regenerativen Energien finanziert. Diese Maßnahmen werden von zertifizierten Energieberatern ermittelt und mit den Betreibern und Unternehmen umgesetzt.
Dieses von Prof. Dr. Maximilian Gege in seinem Buch Unterwegs zu einem ökologischen Wirtschaftswunder dargelegte Konzept ist ein wahr gewordener Traum für Ökonomen und Ökologen gleichermaßen, der sowohl in Ländern und Kommunen als auch in Unternehmen absolut nutzenstiftend umgesetzt werden kann. "Dabei gewinnen nicht nur Investoren und Mittelempfänger", so Gege. "Zusätzlich ergeben sich vielfältige gesamtwirtschaftliche Vorteile für den Arbeitsmarkt, die konjunkturelle Entwicklung sowie die Haushalte der öffentlichen Hand und die Erreichung von ehrgeizigen CO2 Ziele ist viel eher möglich."
Die Empfänger der Mittel erwirtschaften die Leistungen für Zinszahlungen und Kapitalrückführungen sowie die anfallenden Kosten für den Zukunftsfonds aus den erzielten Einsparungen. Die Amortisationszeiten der Investitionen liegen zwischen einem und zehn Jahren.
Volker Schwikowski, Vorstand der B.A.U.M. Zukunftsfonds eG, erläutert die Besonderheiten des Zukunftsfonds: "Anteilszeichner beschleunigen somit die energetische Wende in Deutschland und profitieren von einer überdurchschnittlichen Verzinsung. Außerdem korrelieren diese Investments nicht mit anderen Asset-Klassen."
Jeder hat damit jetzt die Möglichkeit, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
![]() |
Grünes Geld: Investition in nachhaltige Projekte und Maßnahmen |
Dieses von Prof. Dr. Maximilian Gege in seinem Buch Unterwegs zu einem ökologischen Wirtschaftswunder dargelegte Konzept ist ein wahr gewordener Traum für Ökonomen und Ökologen gleichermaßen, der sowohl in Ländern und Kommunen als auch in Unternehmen absolut nutzenstiftend umgesetzt werden kann. "Dabei gewinnen nicht nur Investoren und Mittelempfänger", so Gege. "Zusätzlich ergeben sich vielfältige gesamtwirtschaftliche Vorteile für den Arbeitsmarkt, die konjunkturelle Entwicklung sowie die Haushalte der öffentlichen Hand und die Erreichung von ehrgeizigen CO2 Ziele ist viel eher möglich."
Die Empfänger der Mittel erwirtschaften die Leistungen für Zinszahlungen und Kapitalrückführungen sowie die anfallenden Kosten für den Zukunftsfonds aus den erzielten Einsparungen. Die Amortisationszeiten der Investitionen liegen zwischen einem und zehn Jahren.
Volker Schwikowski, Vorstand der B.A.U.M. Zukunftsfonds eG, erläutert die Besonderheiten des Zukunftsfonds: "Anteilszeichner beschleunigen somit die energetische Wende in Deutschland und profitieren von einer überdurchschnittlichen Verzinsung. Außerdem korrelieren diese Investments nicht mit anderen Asset-Klassen."
Jeder hat damit jetzt die Möglichkeit, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Quelle:
Technik | Energie, 18.02.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
20
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung