Tank vs. Teller?
"E10 kann Welthunger und Umweltzerstörung steigern"
Beim "Benzin-Gipfel" ging es vor allem um die Belange der Mineralölkonzerne und Endverbraucher. Umweltminister Röttgen sieht auf Nachfrage für Deutschland keine Gefahr, dass es zu einer Konkurrenz im Anbau von Pflanzen für die Ernährung und Treibstoffgewinnung kommen könnte. Dr. Detlef Virchow, Geschäftsführer des Food Security Centers der Universität Hohenheim nimmt dazu Stellung.
Das Interview ist ein Beitrag im Rahmen des Themenjahrs 2011 "Universität Hohenheim - stark durch Kommunikation".
Herr Dr. Virchow, teilen Sie Umweltminister Röttgens Auffassung, wonach der neue Biokraftstoff in Deutschland zu keinem verstärkten Kampf zwischen Tank und Teller führen wird?
Ja und nein. Ich würde hier geographisch und von der Fristigkeit der Auswirkungen her unterscheiden. Sicherlich würde es in Deutschland oder den entwickelten Staaten auf der nördlichen Halbkugel zu keiner direkten Konkurrenz von Pflanzenanbau zur Ernährung und zur Herstellung von Ethanol kommen. Dafür hat Deutschland derzeit noch genügend brachliegende Flächen und kann momentan noch jederzeit auf dem Weltmarkt fehlende Nahrungsmittel einkaufen. Für die hiesigen Landwirte könnte zusätzlicher Anbau nachwachsender Energieträger neue Einkommensquellen erschließen. Auch erhöhte Preise für diese Pflanzen könnten einen weiteren positiven Effekt für die Landwirte mit sich bringen. Auch sehe ich kurzfristig keine dramatischen Auswirkungen.
Also keine Gefahr?
Keine unmittelbare. Mittelbar braucht jede Pflanze, die zur Ernährung der Weltbevölkerung dient, aber nicht bei uns angebaut wird, anderswo eine Anbaufläche. Hier sehe ich die Gefahr, dass sich das Problem in andere Länder verlagern wird. Das wären, wie schon bei bisherigen Problemen im Agrarsektor, vornehmlich die Entwicklungsländer. Die Tortilla-Krise in Mexiko bietet nur einen Vorgeschmack darauf, wie sich das Anbauverhalten der USA auf den amerikanischen Kontinent mittelfristig auswirken könnte.
Aber in diesem Fall gab es doch gar keinen echten Mangel an Mais für die Ernährung?
Richtig. Aber sie zeigt, dass jede Verknappung im Ernährungssektor die Spekulation auf den Märkten anfeuert - mit den bekannten Folgewirkungen für die Entwicklungsländer: Hunger und weitere Verarmung. Beispielsweise die Hungerrevolten auf Haiti auf Grund von explodierenden Preisen und einer tatsächlichen Verknappung der Nahrungsmittel zu Beginn des Jahres 2008 haben gezeigt, dass sich die Armen und Hungernden nicht mehr mit Vertröstungen abspeisen lassen.
Diese Gefahr besteht doch nicht für Deutschland?
Natürlich nicht. Aber ich empfehle zu bedenken, dass das Verhalten eines Global Players wie Deutschland Signalwirkung auf andere Länder hat. Entscheiden wir uns dafür, großflächig Ackerbauflächen für die Treibstoffgewinnung zu nutzen, dann werden andere Länder sich an unserem Beispiel orientieren und nachziehen. Und die Menschen mit schwächerer Kaufkraft, also die Armen vor allem in den Entwicklungsländern, werden ihren Bedarf an Lebensmitteln nicht mehr bzw. nicht mehr vollständig am Markt decken können.
Das heißt mit E10 fahren wir riskant?
Ja. Die deutschen Autobesitzer mögen zwar vor allem an ihre Motoren denken, aber gleichzeitig verursachen wir damit über verschiedene Wirkungsketten, dass Hunger und Armut in den Entwicklungsländern steigt - und in der Regel steigt damit auch die Umweltzerstörung. Da braut sich ein explosives Gemisch zusammen, welches nur in den seltensten Fällen so produktiv genutzt wird wie in Tunesien und Ägypten. Hinzu kommt der allgemeine Zweifel, ob mit E10 tatsächlich die Umweltbelastung hier in Deutschland reduziert werden wird. Meines Erachtens sollte es daher intelligentere Lösungen für unser Energieproblem geben als E10.
Mit E10 fahren wir riskant: Steigerung des Hunger- und Umweltproblems durch Tanken von Biokraftstoff. |
Herr Dr. Virchow, teilen Sie Umweltminister Röttgens Auffassung, wonach der neue Biokraftstoff in Deutschland zu keinem verstärkten Kampf zwischen Tank und Teller führen wird?
Ja und nein. Ich würde hier geographisch und von der Fristigkeit der Auswirkungen her unterscheiden. Sicherlich würde es in Deutschland oder den entwickelten Staaten auf der nördlichen Halbkugel zu keiner direkten Konkurrenz von Pflanzenanbau zur Ernährung und zur Herstellung von Ethanol kommen. Dafür hat Deutschland derzeit noch genügend brachliegende Flächen und kann momentan noch jederzeit auf dem Weltmarkt fehlende Nahrungsmittel einkaufen. Für die hiesigen Landwirte könnte zusätzlicher Anbau nachwachsender Energieträger neue Einkommensquellen erschließen. Auch erhöhte Preise für diese Pflanzen könnten einen weiteren positiven Effekt für die Landwirte mit sich bringen. Auch sehe ich kurzfristig keine dramatischen Auswirkungen.
Also keine Gefahr?
Keine unmittelbare. Mittelbar braucht jede Pflanze, die zur Ernährung der Weltbevölkerung dient, aber nicht bei uns angebaut wird, anderswo eine Anbaufläche. Hier sehe ich die Gefahr, dass sich das Problem in andere Länder verlagern wird. Das wären, wie schon bei bisherigen Problemen im Agrarsektor, vornehmlich die Entwicklungsländer. Die Tortilla-Krise in Mexiko bietet nur einen Vorgeschmack darauf, wie sich das Anbauverhalten der USA auf den amerikanischen Kontinent mittelfristig auswirken könnte.
Aber in diesem Fall gab es doch gar keinen echten Mangel an Mais für die Ernährung?
Richtig. Aber sie zeigt, dass jede Verknappung im Ernährungssektor die Spekulation auf den Märkten anfeuert - mit den bekannten Folgewirkungen für die Entwicklungsländer: Hunger und weitere Verarmung. Beispielsweise die Hungerrevolten auf Haiti auf Grund von explodierenden Preisen und einer tatsächlichen Verknappung der Nahrungsmittel zu Beginn des Jahres 2008 haben gezeigt, dass sich die Armen und Hungernden nicht mehr mit Vertröstungen abspeisen lassen.
Diese Gefahr besteht doch nicht für Deutschland?
Natürlich nicht. Aber ich empfehle zu bedenken, dass das Verhalten eines Global Players wie Deutschland Signalwirkung auf andere Länder hat. Entscheiden wir uns dafür, großflächig Ackerbauflächen für die Treibstoffgewinnung zu nutzen, dann werden andere Länder sich an unserem Beispiel orientieren und nachziehen. Und die Menschen mit schwächerer Kaufkraft, also die Armen vor allem in den Entwicklungsländern, werden ihren Bedarf an Lebensmitteln nicht mehr bzw. nicht mehr vollständig am Markt decken können.
Das heißt mit E10 fahren wir riskant?
Ja. Die deutschen Autobesitzer mögen zwar vor allem an ihre Motoren denken, aber gleichzeitig verursachen wir damit über verschiedene Wirkungsketten, dass Hunger und Armut in den Entwicklungsländern steigt - und in der Regel steigt damit auch die Umweltzerstörung. Da braut sich ein explosives Gemisch zusammen, welches nur in den seltensten Fällen so produktiv genutzt wird wie in Tunesien und Ägypten. Hinzu kommt der allgemeine Zweifel, ob mit E10 tatsächlich die Umweltbelastung hier in Deutschland reduziert werden wird. Meines Erachtens sollte es daher intelligentere Lösungen für unser Energieproblem geben als E10.
Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 14.03.2011
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
22
DEZ
2024
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Eindämmung der Barbarei durch KulturAngesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
Jetzt auf forum:
Fotoausstellung Klimagerecht leben
Ohne Vertrauen ist alles nichts
The Custodian Plastic Race 2025
Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet
Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.
TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden