Land Grabbing

Verschärft Biosprit den weltweiten Hunger? Diskutieren Sie mit uns vom 28. bis 29. Juni 2011 auf der SusCon

Die Debatte über E10 nimmt kein Ende. Stoppt E10 wirklich den Klimawandel oder birgt es weitere Risiken? Großflächige Landkäufe und -pachtungen in wirtschaftlich schwachen Ländern, das sogenannte "Land Grabbing", ist heftig in Kritik geraten. Während die Böden von ausländischen Investoren für den Anbau von Energiepflanzen genutzt werden, verschärft sich die Versorgungssituation der lokalen Bevölkerung massiv. So steckt in einer Tankfüllung E10 so viel Getreide, dass man damit 33 Kinder satt bekommen könnte. Ob solche Landkäufe dennoch Sinn machen, will die SusCon 2011 kritisch unter die Lupe nehmen. Auf der Nachhaltigkeitskonferenz werden volkswirtschaftliche und soziale Auswirkungen des Land Grabbings Diskussionsthema in einer Thematic Session mit hochkarätigen Vertretern aus Wirtschaft, Politik, NGOs und Medien sein.

Die SusCon lädt gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zu einer Thematic Session mit dem Titel "Land Grabbing or Investment in Land". Neben ökologischen und sozialen Aspekten steht vor allem die Notwendigkeit der Landinvestitionen im Vordergrund, da gerade Entwicklungs- und Schwellenländer oft weit hinter ihrem möglichen Produktionspotenzial zurück bleiben. Monokulturen, in denen Energiepflanzen angebaut werden, führen zu verstärktem Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. Die Folge: zunehmende Schadstoffbelastungen von Gewässern, höhere Lachgasemissionen und das Aussterben seltener Pflanzen und Tiere. Schon 2009 sprachen sich wissenschaftliche Studien gegen die Beimischung von Biotreibstoff aus, da weder nachhaltiger Klimaschutz noch nachhaltige Produktion bewiesen werden konnten. Heute mehren sich die kritischen Stimmen: Biosprit muss gestoppt werden! Zumindest solange, bis eine Sicherstellung sozialer und ökologischer Standards gewährleistet ist.

Regularien für ein Win-win-Investment
Zuckerrohrernte in Brasilien - Gefährdet E10 die Grundversorgung in Entwicklungsländern?
Foto: © Pronatec

Ein Verhaltenskodex, basierend auf der Grundlage sozialer, ökologischer und ökonomischer Land-Deals, ist daher unumgänglich. Chancen der Energiegewinnung via Landwirtschaft können nur unter der Einbeziehung aller beteiligten Gruppen wahrgenommen werden. Die SusCon stellt heraus, unter welchen sozio-ökonomischen Aspekten Investitionen auf einer nachhaltigen Win-win-Basis getätigt werden können. Ungerechtigkeit und der Brachlegung der Böden entgegenzuwirken, hat die Food and Agriculture Organization (FAO) gerade ein erstes Papier als Reaktion auf die großflächige Landnahme, die "Voluntary Guidelines on Responsible Governance of Tenure of Land and Other Natural Resources", entwickelt. Angelehnt an die internationale Gesetzgebung sind bspw. Rechtssicherheit und konkrete Vorgaben über die Beteiligung der lokalen Bevölkerung fester Bestandteil. Denn nicht selten unterbieten sich die Armutsländer gegenseitig in punkto investorenfreundlicher Rahmenbedingungen, um Kapitalgeber anzulocken. Alleine zwischen 2008 und 2009 wurden laut Weltbank Landverträge im Wert von 46,6 Millionen Hektar Land abgeschlossen bzw. angekündigt. Über 35 Prozent des Landes werden dabei mit Pflanzen für die Biokraftstoffproduktion bewirtschaftet.

Eigeninitiative gefragt - Die internationale Konferenz stellt Weichen
Ressourcenpolitik muss ökologische Notwendigkeiten mit ökonomischen Chancen und sozialer Verantwortung verbinden! Die SusCon 2011 ermutigt Unternehmen dazu, den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen in strategische Überlegungen zu implementieren und Verantwortung zu übernehmen. "Wenn sich unternehmerisches Denken am Ziel einer gesteigerten Ressourcenproduktivität orientiert, können beträchtliche Effizienzpotenziale und damit einhergehend Kosteneinsparungen in der (deutschen) Wirtschaft erreicht werden", so Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen. Am 28. und 29. Juni 2011 wollen die SusCon-Veranstalter gemeinsam mit hochkarätigen Vertretern aus Wirtschaft, Politik, NGOs und Medien innovative Lösungen entwickeln. Die NürnbergMesse wird zwei Tage lang zum Hotspot, um Wege nachhaltiger Kooperationen und Synergien im Bereich Green Economy zu ebnen.



Für weitere Informationen und Interview-Möglichkeiten kontaktieren Sie die SusCon-Veranstalter:
Udo Censkowsky, Organic Services: +49 (0)89-82075902, u.censkowsky@organic-services.com
Bernward Geier, COLABORA: +49 (0)2245-618652, b.geier@colabora-together.de
Fritz Lietsch, forum Nachhaltig Wirtschaften: +49 (0)89-74661111, f.lietsch@eco-world.de

SusCon 2011
Die "International Conference on Sustainable Business and Consumption" findet 2011 zum dritten Mal auf dem Nürnberger Messegelände statt. Vom 28. bis 29. Juni 2011 werden sich Unternehmen, NGOs und Politiker vor allem zu Fragen der knappen Ressourcen Boden und Wasser austauschen. Im Zentrum stehen u. a. neue Business-Modelle wie Social Business, Innovationen und konkrete Aktivitäten zum Erhalt dieser Ressourcen. An der SusCon 2010 nahmen rund 270 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik, NGOs und Medien aus 28 Ländern teil. Weitere Informationen unter www.suscon.net.

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 14.03.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH