Bundeswaldinventur
Nachhaltige Waldbewirtschaftung sichern
Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur. Dabei werden durch Stichproben die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten in Deutschland erfasst. Nach mehrjährigen gemeinsamen Vorbereitungsarbeiten mit den Bundesländern werden unter fachlicher Koordination des Johann-Heinrich-von-Thünen-Instituts (vTI) in den kommenden Wochen die ersten Erhebungen anlaufen.
Die dritte Bundeswaldinventur ist nach der ersten Erhebung 1987 in den alten Bundesländern und nach der zweiten Bundeswaldinventur 2002 nunmehr die erste vollständige Wiederholungsmessung in ganz Deutschland. Es werden Daten erhoben, die zum ersten Mal Aussagen zu Zuwachs und Nutzung in ganz Deutschland in allen Ländern und Eigentumsarten ermöglichen. Diese schaffen die Grundlage für wichtige forst-, handels- und umweltpolitische Entscheidungen zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz des Waldes. Ziel ist es, den Nutzen der Wälder für die nachfolgenden Generationen zu sichern. Gleichzeitig ist die dritte Inventur die Basis eines Instrumentariums zur Kontrolle und Optimierung der Waldbewirtschaftung auf nationaler und regionaler Ebene.
Welche Erkenntnisse können aus den Daten gewonnen werden und in welchem Kontext sind sie von Bedeutung? Zur Optimierung von Bewirtschaftung, Erhalt und nachhaltiger Entwicklung des Waldes sind aktuelle Informationen erforderlich, wie viel Wald es in Deutschland gibt und wie sich der Wald zusammensetzt nach Baumarten, Alter, Mischungsverhältnissen, Zuwachs und Nutzung. Zudem wird erhoben, wie sich der Wald in den letzten zehn Jahren unter dem Einfluss von gesellschaftlichem, wirtschaftlichem und ökologischem Wandel entwickelt hat.
Die Daten der Inventur sind für internationale Verhandlungen zur Walderhaltung ebenso von Bedeutung wie für nationale Zielsetzungen, beispielsweise Biodiversität oder Verwendung nachwachsender Rohstoffe und regenerativer Energien. Auch mit Blick auf den Klimaschutz und die Treibhausgas-Berichterstattung spielt die Inventur eine wichtige Rolle, denn Wald ist ein großer Kohlenstoffspeicher und bindet ständig Kohlenstoff. Die BWI liefert die Daten für die Schätzung des Kohlenstoffspeichers, der Kohlenstoffflüsse und speziell für die Kohlenstoffschlussbilanz zu Ende der Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls im Jahre 2012.
![]() |
Die Daten der Bundeswaldinventur bieten unter anderem die Grundlage für eine nachhaltige Nutzung des Waldes. |
Welche Erkenntnisse können aus den Daten gewonnen werden und in welchem Kontext sind sie von Bedeutung? Zur Optimierung von Bewirtschaftung, Erhalt und nachhaltiger Entwicklung des Waldes sind aktuelle Informationen erforderlich, wie viel Wald es in Deutschland gibt und wie sich der Wald zusammensetzt nach Baumarten, Alter, Mischungsverhältnissen, Zuwachs und Nutzung. Zudem wird erhoben, wie sich der Wald in den letzten zehn Jahren unter dem Einfluss von gesellschaftlichem, wirtschaftlichem und ökologischem Wandel entwickelt hat.
Die Daten der Inventur sind für internationale Verhandlungen zur Walderhaltung ebenso von Bedeutung wie für nationale Zielsetzungen, beispielsweise Biodiversität oder Verwendung nachwachsender Rohstoffe und regenerativer Energien. Auch mit Blick auf den Klimaschutz und die Treibhausgas-Berichterstattung spielt die Inventur eine wichtige Rolle, denn Wald ist ein großer Kohlenstoffspeicher und bindet ständig Kohlenstoff. Die BWI liefert die Daten für die Schätzung des Kohlenstoffspeichers, der Kohlenstoffflüsse und speziell für die Kohlenstoffschlussbilanz zu Ende der Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls im Jahre 2012.
Quelle:
Gesellschaft | Politik, 17.03.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
APR
2025
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe