Auf dem Holzweg

Die fünf größten Waldirrtümer

Das für 2011 von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Jahr der Wälder soll auch in Deutschland den Blick der Menschen wieder stärker auf den Wald lenken. Nach Erkenntnissen der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) und des Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) existiert hierzulande häufig noch ein falsches Bild vom Wald. AGR und BSHD nehmen den Auftakt des Waldjahres am 21. März 2011 deshalb zum Anlass, um über die größten Wald- und Holzirrtümer aufzuklären.

Mischwälder sind Ergebnis generationenübergreifender und sorgsamer Waldbewirtschaftung
Foto: © AGR/BSHD
"Uns Forstwirten begegnen solche Fehleinschätzungen beinahe täglich", erklärt Lars Schmidt, geschäftsführender Vorstand beim BSHD. "Die Wenigsten wissen: Der deutsche Wald hat sich in den vergangenen Jahren als artenreicher Naturraum und gleichzeitig nachhaltiger Wirtschaftszweig entwickelt. Zudem dient er den Menschen als Freizeit- und Erholungsraum." Aber besonders die ökonomische Nutzung von Holz wird von der Gesellschaft noch sehr skeptisch gesehen, obwohl Holzprodukte aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken sind. Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer der AGR, kann die Sorgen der Menschen verstehen. Doch der Forstwissenschaftler betont: "Die Forst- und Holzwirtschaft gehört zu den wenigen Wirtschaftszweigen, in denen sich Umweltschutz und ökonomische Ziele sehr gut vereinbaren lassen." Mit den nachfolgend aufgelisteten Wald- und Holzirrtümern werden die Verbände immer wieder konfrontiert. Jedoch lassen sich viele Missverständnisse nach Angaben der beiden Experten leicht aufklären und mit Fakten entkräften.

1. Irrtum: Holznutzung zerstört den Wald

Was für viele Tropenwälder gilt, ist nicht auf unsere heimischen Wälder übertragbar. Raubbau findet hierzulande nicht statt. Im Gegenteil: Der jüngste Waldbericht der Bundesregierung bestätigt der Forst- und Holzwirtschaft eine traditionell nachhaltige und umweltfreundliche Arbeitsweise. Durch diese ressourcenschonende Bewirtschaftungsform ist Deutschland heute mit den höchsten Holzvorräten der Europäischen Union Spitzenreiter. Die Waldfläche nimmt bei uns sogar beständig zu, in den vergangenen 40 Jahren um eine Fläche von etwa zwei Millionen Fußballfeldern.

2. Irrtum: Eine Reduzierung des Holzverbrauchs schützt das Klima

Je mehr Produkte aus nachhaltiger und naturnaher Holzwirtschaft genutzt werden, umso mehr wird auch zum Klimaschutz beigetragen. Holz ist eine umweltfreundliche Alternative zu energieintensiven Baustoffen wie Stahl oder Beton. Jedes Holzprodukt speichert CO2 über seine gesamte Lebensdauer - bei einem Dachstuhl aus Holz beispielsweise mehrere hundert Jahre lang. Selbst bei Verpackungsmaterial auf holzartige Materialien zu setzen, ist klimafreundlich. Zum Beispiel werden die Holzfasern in einem Milchkarton mehrere Male recycelt und das gespeicherte Kohlendioxid bleibt im Produkt gebunden. Und am Ende ihres Lebenszyklus liefern Holzprodukte durch eine CO2-neutrale Verbrennung zudem noch klimafreundliche Energie.

3. Irrtum: Deutschland braucht mehr Wildnis

In Deutschland gelten 35 Prozent der Waldflächen als naturnah oder sogar sehr naturnah. Der Waldbesucher erkennt erfahrungsgemäß gar nicht, dass er sich in einem bewirtschafteten Wald befindet. Zusätzliche Wildnisgebiete verursachen vor allem in strukturschwachen Regionen großen wirtschaftlichen Schaden und helfen der Natur nur bedingt. Der bewirtschaftete Wald hingegen schafft Arbeitsplätze, bewahrt Artenvielfalt und ersetzt klimaschädliche Roh- und Baustoffe. Die Bewirtschaftung hilft unserem Wald zudem, den sich schnell ändernden Klimabedingungen anzupassen.

4. Irrtum: Wirtschaftswälder sind Monokulturen

Der deutsche Wald ist ein Mischwald. In der Nachkriegszeit mussten die kriegsgeschädigten Wälder mit schnell wachsenden Nadelholzbaumarten zunächst aufgeforstet werden. In den letzten Jahrzehnten wurden diese Monokulturen allerdings nach und nach wieder mit anderen Baumarten gemischt. Durch eine sorgsame und generationenübergreifende Bewirtschaftung wurden dadurch Deutschlands Wälder wieder stabiler und damit fit für den Klimawandel gemacht. Waldbesitzer und Forstleute steuern hierbei gezielt die Baumartenzusammensetzung und sorgen für den Nachwuchs neuer Bäume. Heute sind 75 Prozent der Waldfläche in Deutschland artenreicher und strukturreicher Mischwald.

5. Irrtum: Der Wirtschaftssektor Forst und Holz ist unbedeutend

Unternehmen der Forst- und Holzindustrie sind moderne und hochtechnologisierte Betriebe. Der gesamte Wirtschaftssektor ist einer der größten Arbeitgeber und eine der umsatzstärksten Branchen Deutschlands. Laut Waldbericht der Bundesregierung beschäftigte dieser Zweig im Jahr 2009 1,2 Millionen Menschen und erzielte 2008 einen Jahresumsatz von 168 Milliarden Euro, insbesondere im strukturschwachen ländlichen Raum. Die Produkte der Forst- und Holzwirtschaft lassen sich aus dem täglichen Leben nicht mehr wegdenken. Aus Holz sind Dachkonstruktionen und natürlich Holzhäuser, Möbel, Treppen, Fußböden, Zeitungen, Kaminholz - aber auch Babywindeln, Toilettenpapier und Taschentücher. Was viele nicht wissen: Auch Viskosefasern für unsere Kleidung sind aus Holz.

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 21.03.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Solingen - eine kollektive Erosion des Vertrauens?
Christoph Quarch überlegt, wie den Menschen das Sicherheitsgefühl zurückgegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.

TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden

  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation