SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Wasser für die Städte der Zukunft

Bundesforschungsministerium unterstützt nachhaltiges Ressourcenmanagement in Entwicklungsländern und in Deutschland

Etwa eine Milliarde Menschen hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, etwa 2,5 Milliarden Menschen keine Toiletten, die den Namen verdienen. Der Weltwassertag der Vereinten Nationen macht alljährlich am 22. März auf die zentrale Bedeutung des Wassers für die Zukunft der Menschheit aufmerksam.

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Der Weltwassertag macht auf die Bedeutung des Wassers aufmerksam.
Foto: © Günter Havlena / Pixelio.de
Der thematische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr bei den Problemen durch die Verstädterung in den Schwellen- und Entwicklungsländern. "Wasser für die Städte: Antworten auf die urbane Herausforderung lautet das Motto. Nicht nur der Klimawandel, sondern auch die demographischen Veränderungen verleihen dem verantwortungsvollen Umgang mit Wasser höchste Priorität.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt vor allem in Nordafrika mehrere Projekte zur Sicherung der Trinkwasserversorgung und zum Abwassermanagement. Gefördert wird zum Beispiel eine Kooperation der Fachhochschule Trier mit der South Valley University in Qena, Ägypten, zur Wiederverwendung von Abwässern in der Landwirtschaft. Ein vergleichbares Projekt wird auch in Tunesien gefördert. Die Wissenschaftszusammenarbeit mit den Ländern Nordafrikas wird angesichts der veränderten politischen Lage dort noch an Bedeutung gewinnen.

In Schwellen- und Entwicklungsländern in Asien, Südamerika und im Nahen Osten fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter anderem die Einführung eines Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM). In Namibia zum Beispiel werden im Rahmen des Programms CuveWaters mit Technologien deutscher Unternehmen neue Wasserquellen erschlossen und nachhaltig nutzbar gemacht. Diese Maßnahme ist Teil des Förderschwerpunktes "Nachhaltiges Wassermanagement - NaWaM, für den in den nächsten Jahren Fördermittel von 200 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden. Der Schwerpunkt ist Teil des Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen - FONA. "Durch unsere Förderung stärken wir das innovative Potential der deutschen Forschung zur Lösung der nationalen und internationalen Herausforderungen für ein ressourcenschonendes Wassermanagement, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan.

Doch auch Deutschland selbst steht vor großen Herausforderungen im urbanen Wassermanagement. Durch den Klimawandel werden Hochwasser und Trockenperioden häufiger, die Winter niederschlagsreicher und die Sommer trockener. Die deutsche Bevölkerung wird sich bis 2050 voraussichtlich um etwa 10 Millionen Menschen verringern, aber verstärkt in Metropolregionen konzentrieren. Die Wasserinfrastruktur ist heute in vielen Städten und Gemeinden sanierungsbedürftig. Noch in diesem Jahr wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung deshalb die Fördermaßnahme "Intelligente Infrastrukturen für die Wasserwirtschaft anstoßen.


Lesen Sie weitere interessante Beiträge zum Thema Wasser im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2010 mit dem Schwerpunkt "Wasser - Spekulationsobjekt oder Menschenrecht?" und dem Special "CSR im Mittelstand".

Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? erhältlich, zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands).

Onlinebestellung
forum-Abonnement

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 22.03.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH