Initiative Pro Recyclingpapier

Die Wirtschaftsallianz

Die Verarbeitung von Altpapier zu hochwertigen Recyclingpapieren ist einer der wenigen funktionierenden Wirtschafts- und Stoffkreisläufe - und somit ein Paradebeispiel für nachhaltige Entwicklung. Insbesondere Unternehmen können durch die Verwendung von Recyclingpapier einfach und pragmatisch ihren Beitrag zum Erhalt der natürlichen Ressourcen leisten. Denn: Die Vision eines papierlosen Büros hat sich nicht erfüllt. Im Gegenteil - der Papierverbrauch in Industrie - wie auch in Schwellenländern steigt ungebrochen an.

Unternehmen zeigen Engagement
Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, schlossen sich 13 führende deutsche Unternehmen im Jahr 2000 zur "Initiative Pro Recyclingpapier" zusammen. Heute hat die Initiative 20 Mitglieder aus den unterschiedlichsten Branchen, darunter vier DAX-notierte.
Das Spektrum reicht von Papierproduzenten, Herstellern und Händlern von Bürogeräten, die Anteil an der Wertschöpfungskette von Recyclingpapier haben, bis hin zu Firmen, die ihr Engagement für Recyclingpapier als Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie sehen. Glaubwürdigkeit und Engagement für das Thema Recyclingpapier sind Grundbedingungen für eine Mitgliedschaft.







Informationsplattform, Dialog- und Bündnispartner
Neben einer kontinuierlichen Informations- und Öffentlichkeitsarbeit ist die Zielsetzung der Initiative, Projekte zu kreieren und umzusetzen, mit denen punktgenau unterschiedliche gesellschaftliche, wirtschaftliche, administrative und politische Zielgruppen und Multiplikatoren davon überzeugt werden, dass Recyclingpapier ein Kernelement des Umweltschutzes und eine konsequente Umsetzung des Begriffes "Nachhaltigkeit" ist. Gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen und unterschiedlichen Kooperationspartnern werden so Ressentiments abgebaut, Kampagnen organisiert, Best-Practice-Beispiele gefördert und Umstellungen von Frischfaser- auf Recyclingpapier unterstützt. Insgesamt wurden bereits über 100 Institutionen und Unternehmen bei der Umstellung auf Recyclingpapier begleitet.

Zur Basis der Initiative gehören ein fachkundiges Informationsbüro, kontinuierliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Workshops für Beschaffer in Wirtschaft und öffentlichem Dienst, eine Palette von Informationsschriften, Leitfäden und Argumentationshilfen sowie ein Online-Portal (www.papiernetz.de).

Die "Initiative Pro Recyclingpapier" ist mittlerweile eine der aktivsten Nachhaltigkeitsinitiativen der deutschen Wirtschaft. Sie wird bis in höchste politische und gesellschaftliche Ebenen als zentraler und fachlich kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen. Nicht zuletzt aufgrund der Unterstützung durch das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Jury Umweltzeichen, den Verbraucherzentrale Bundesverband oder den Rat für Nachhaltige Entwicklung u. a. konnte so bereits eine Vielzahl von Projekten erfolgreich umgesetzt werden.

Kontakt
Initiative Pro Recyclingpapier
c/o Nissen Consulting Ludwig Erhard Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon +49 30 / 30 83 14 03
Fax +49 30 / 30 83 14 28
Mail: info@initiative-papier.de
www.papiernetz.de

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 22.04.2006

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)