Deutschland übergibt Tsunami-Frühwarnsystem an Indonesien
Das System hat seine Funktionsfähigkeit schon mehrfach bewiesen
Sechs Jahre nach der Tsunamikatastrophe vom Dezember 2004 übergibt eine deutsche Delegation am 29. März 2011 das deutsch-indonesische Tsunami-Frühwarnsystem für den Indischen Ozean (GITEWS) in Jakarta an Indonesien. Das Projekt endet für die deutschen Beteiligten also plangemäß zum 31. März 2011. Indonesien übernimmt damit die alleinige Verantwortung für das Gesamtsystem.
Das Warnsystem hat bereits 2008 den Betrieb aufgenommen und ist seitdem ausgebaut und optimiert worden. Seitdem wurden mehr als zehn Tsunami-Ereignisse erfasst und Warnungen ausgegeben. Auch der jüngste Tsunami an der japanischen Küste, obwohl einige Tausend Kilometer entfernt, wurde von dem System registriert.
"Mit dem Warnsystem trägt die Bundesrepublik Deutschland dazu bei, dass das Leben der Menschen in den wiederaufgebauten Küstenregionen in Zukunft besser geschützt werden kann, erklärt der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel, der im Auftrag der Bundesregierung die deutsche Delegation anführt. "Die Tsunamigefahr ist allgegenwärtig. Darum ist es für uns wichtig, dass die deutsche Initiative in ein dauerhaft zuverlässig funktionierendes Frühwarnsystem mündet. Ein Warnsystem kann Tsunami-Zerstörungen nicht verhindern, aber ihre Auswirkungen und die Zahl der Opfer minimieren. Das ist das Ziel von GITEWS, betont Staatssekretär Thomas Rachel.
Die Erdbeben auf dem Grund des Indischen Ozeans entstehen entlang einer Subduktionszone am Meeresboden, dem Sundagraben, der sich bogenförmig von der Nordwestspitze Sumatras bis Flores im Osten Indonesiens erstreckt. Entsteht hier ein Tsunami, laufen die Wellen im Extremfall innerhalb von 20 Minuten an der Küste auf, so dass nur sehr wenig Zeit für eine Frühwarnung bleibt.
Das technische Konzept von GITEWS beruht auf einer Kombination verschiedener Sensoren. Entscheidend ist die schnelle und präzise Erfassung und Auswertung von Erdbeben, unterstützt durch GPS-Satellitennavigationsdaten und Pegel-Messungen. Die neu entwickelte Erdbebenauswertungssoftware hat sich als so schnell und zuverlässig erwiesen, dass sie mittlerweile in über 40 Ländern installiert wurde.
GITEWS warnt maximal fünf Minuten nach einem Beben auf der Basis von Informationen aus den rund 300 Messstationen, die in den letzten 6 Jahren in ganz Indonesien aufgebaut wurden. Dazu gehören Seismometer, GPS-Stationen und Küstenpegel. Die Daten der Sensoren werden über ein Tsunami-Simulationssystem im Warnzentrum in ein Lagebild umgesetzt, das entsprechend gestufte Warnungen für die betroffenen Küstenabschnitte ausgibt.
Das Beben vor der Südküste Sumatras vom 25. Oktober 2010 zeigte allerdings die Grenzen der Tsunami-Frühwarnung auf. Die vorgelagerten Mentawai-Inseln im Sunda-Bogen wurden von dem ausgelösten Tsunami besonders stark getroffen. Etwa zeitgleich mit dem innerhalb von 5 Minuten ausgelösten Tsunami-Alarm liefen hier die ersten Wellen auf, so dass keine Zeit für eine Reaktion blieb und rund 500 Todesfälle zu beklagen waren. Für die weiter vom Beben entfernte Hauptinsel Sumatra mit den größeren Küstenstädten kam die Warnung rechtzeitig etwa 40 Minuten vor Eintreffen der ersten Wellen. Trotz der extrem kurzen Vorwarnzeiten hat sich GITEWS technisch und organisatorisch als funktionstüchtig erwiesen.
Indonesien wird in den nächsten Jahren die Katastrophenschulung der Bevölkerung und die flächendeckende Verbreitung der Warnmeldungen weiter verbessern. Deutsche Experten unterstützen den Betreiber des Warnzentrums, BMKG (Meteorologischer, Klimatologischer und Geophysikalischer Dienst Indonesiens), bis 2014 weiter bei der Ausbildung des Fachpersonals. An dem Betrieb des Warnzentrums sind über 170 Personen beteiligt, etwa 40 davon ausschließlich im Schichtbetrieb.
Direkt nach der Tsunami-Katastrophe vom 26. Dezember 2004 hatte die Bundesregierung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, vertreten durch das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ, den Auftrag zur Entwicklung und Implementierung eines Frühwarnsystems für Tsunamis im Indischen Ozean erteilt. Die Mittel in Höhe von 55 Millionen Euro stammen zu großen Teilen aus dem Beitrag der Bundesregierung im Rahmen der Flutopferhilfe. Das Projekt wurde als Forschungsvorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und in Zusammenarbeit mit dem indonesischen Wissenschaftsministerium und zuständigen Fachbehörden durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.gitews.de
![]() |
Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2008 wurde das Warnsystem ausgebaut und optimiert. |
"Mit dem Warnsystem trägt die Bundesrepublik Deutschland dazu bei, dass das Leben der Menschen in den wiederaufgebauten Küstenregionen in Zukunft besser geschützt werden kann, erklärt der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel, der im Auftrag der Bundesregierung die deutsche Delegation anführt. "Die Tsunamigefahr ist allgegenwärtig. Darum ist es für uns wichtig, dass die deutsche Initiative in ein dauerhaft zuverlässig funktionierendes Frühwarnsystem mündet. Ein Warnsystem kann Tsunami-Zerstörungen nicht verhindern, aber ihre Auswirkungen und die Zahl der Opfer minimieren. Das ist das Ziel von GITEWS, betont Staatssekretär Thomas Rachel.
Die Erdbeben auf dem Grund des Indischen Ozeans entstehen entlang einer Subduktionszone am Meeresboden, dem Sundagraben, der sich bogenförmig von der Nordwestspitze Sumatras bis Flores im Osten Indonesiens erstreckt. Entsteht hier ein Tsunami, laufen die Wellen im Extremfall innerhalb von 20 Minuten an der Küste auf, so dass nur sehr wenig Zeit für eine Frühwarnung bleibt.
Das technische Konzept von GITEWS beruht auf einer Kombination verschiedener Sensoren. Entscheidend ist die schnelle und präzise Erfassung und Auswertung von Erdbeben, unterstützt durch GPS-Satellitennavigationsdaten und Pegel-Messungen. Die neu entwickelte Erdbebenauswertungssoftware hat sich als so schnell und zuverlässig erwiesen, dass sie mittlerweile in über 40 Ländern installiert wurde.
GITEWS warnt maximal fünf Minuten nach einem Beben auf der Basis von Informationen aus den rund 300 Messstationen, die in den letzten 6 Jahren in ganz Indonesien aufgebaut wurden. Dazu gehören Seismometer, GPS-Stationen und Küstenpegel. Die Daten der Sensoren werden über ein Tsunami-Simulationssystem im Warnzentrum in ein Lagebild umgesetzt, das entsprechend gestufte Warnungen für die betroffenen Küstenabschnitte ausgibt.
Das Beben vor der Südküste Sumatras vom 25. Oktober 2010 zeigte allerdings die Grenzen der Tsunami-Frühwarnung auf. Die vorgelagerten Mentawai-Inseln im Sunda-Bogen wurden von dem ausgelösten Tsunami besonders stark getroffen. Etwa zeitgleich mit dem innerhalb von 5 Minuten ausgelösten Tsunami-Alarm liefen hier die ersten Wellen auf, so dass keine Zeit für eine Reaktion blieb und rund 500 Todesfälle zu beklagen waren. Für die weiter vom Beben entfernte Hauptinsel Sumatra mit den größeren Küstenstädten kam die Warnung rechtzeitig etwa 40 Minuten vor Eintreffen der ersten Wellen. Trotz der extrem kurzen Vorwarnzeiten hat sich GITEWS technisch und organisatorisch als funktionstüchtig erwiesen.
Indonesien wird in den nächsten Jahren die Katastrophenschulung der Bevölkerung und die flächendeckende Verbreitung der Warnmeldungen weiter verbessern. Deutsche Experten unterstützen den Betreiber des Warnzentrums, BMKG (Meteorologischer, Klimatologischer und Geophysikalischer Dienst Indonesiens), bis 2014 weiter bei der Ausbildung des Fachpersonals. An dem Betrieb des Warnzentrums sind über 170 Personen beteiligt, etwa 40 davon ausschließlich im Schichtbetrieb.
Direkt nach der Tsunami-Katastrophe vom 26. Dezember 2004 hatte die Bundesregierung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, vertreten durch das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ, den Auftrag zur Entwicklung und Implementierung eines Frühwarnsystems für Tsunamis im Indischen Ozean erteilt. Die Mittel in Höhe von 55 Millionen Euro stammen zu großen Teilen aus dem Beitrag der Bundesregierung im Rahmen der Flutopferhilfe. Das Projekt wurde als Forschungsvorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und in Zusammenarbeit mit dem indonesischen Wissenschaftsministerium und zuständigen Fachbehörden durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.gitews.de
Quelle:
Gesellschaft | Politik, 29.03.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus