Hunger - Made in the EU
Oxfam-Papier zur EU-Agrarpolitik
Das Oxfam-Papier "Die EU exportiert - die Welt hungert" belegt, dass die EU-Agrarpolitik noch immer auf Kosten armer Länder geht. Milchseen, Schweine- und Geflügelberge, Dumping im neuen Gewand der Direktzahlungen sowie der massive Flächenverbrauch wegen steigender Nachfrage nach Soja gefährden die Ernährungslage in armen Ländern.
"In Zeiten höherer Weltmarktpreise droht aus dem Blick zu geraten, dass die EU die afrikanischen Märkte mit Billigfleisch überschwemmt", erklärt Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale. Die Geflügelfleischexporte nach Westafrika und die Schweinefleisch- exporte nach Afrika südlich der Sahara (ohne Südafrika) sind seit 1995 um jeweils 500 Prozent gestiegen.
Oxfam legt Fünf Punkte Plan vor
Oxfam fordert die Bundesregierung und die EU-Kommission auf, dem Exportdumping ein Ende zu setzen, die Fleisch- und Milchüberschüsse zu reduzieren und faire Handelsregeln einzuführen. Sojaimporte sollten zunehmend durch einheimische Eiweißpflanzen ersetzt werden. Ein Beschwerdemechanismus für Betroffene solle sicherstellen, dass die EU-Kommission Schadensfällen in armen Ländern verpflichtend nachgehen müsse.
"Kosmetische Veränderungen sind nicht genug", erklärt Wiggerthale mit Blick auf die anstehende Reformdiskussion im Herbst. Eine grundlegende Reform sei notwendig, um angemessen auf die globalen Herausforderungen im Bereich der Welternährung, des Klima-, Boden- und Wasserschutzes in Zeiten zunehmender Ressourcenknappheit zu reagieren.
Ernährt die EU die Welt?
Die Nahrungsmittelkrise 2007/2008 habe das Schreckensszenario von Nahrungsmittelknappheit angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung, der Überschreitung der ökologischen Grenzen und endlicher Ressourcen erstmals real vor Augen geführt. Die Schlussfolgerung der Bundesregierung, die EU müsse die Welt ernähren und folglich die EU-Agrarpolitik wie bisher fortsetzen, sei jedoch völlig verfehlt. "Es ist durchaus möglich, genug Lebensmittel für neun Milliarden Menschen im Jahr 2050 zu produzieren", so Wiggerthale. "Wenn es die Bundesregierung mit ihrem Ansatz Hilfe zur Selbsthilfe ernst meint, muss sie mit einer kohärenten Agrar-, Klima-, Finanzmarkt-, Agrartreibstoff- und Handelspolitik dafür die Voraussetzung schaffen. Zudem ist eine Aufstockung der Entwicklungshilfe notwendig, um eine nachhaltige, kleinbäuerliche Landwirtschaft in den armen Ländern massiv zu fördern".
Hier gibt es das Papier zum Download.
![]() |
Kritik an EU-Agrarpolitik: Fünf Punkte Plan soll verhindern, dass sie weiterhin auf Kosten armer Länder geht. |
Oxfam legt Fünf Punkte Plan vor
Oxfam fordert die Bundesregierung und die EU-Kommission auf, dem Exportdumping ein Ende zu setzen, die Fleisch- und Milchüberschüsse zu reduzieren und faire Handelsregeln einzuführen. Sojaimporte sollten zunehmend durch einheimische Eiweißpflanzen ersetzt werden. Ein Beschwerdemechanismus für Betroffene solle sicherstellen, dass die EU-Kommission Schadensfällen in armen Ländern verpflichtend nachgehen müsse.
"Kosmetische Veränderungen sind nicht genug", erklärt Wiggerthale mit Blick auf die anstehende Reformdiskussion im Herbst. Eine grundlegende Reform sei notwendig, um angemessen auf die globalen Herausforderungen im Bereich der Welternährung, des Klima-, Boden- und Wasserschutzes in Zeiten zunehmender Ressourcenknappheit zu reagieren.
Ernährt die EU die Welt?
Die Nahrungsmittelkrise 2007/2008 habe das Schreckensszenario von Nahrungsmittelknappheit angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung, der Überschreitung der ökologischen Grenzen und endlicher Ressourcen erstmals real vor Augen geführt. Die Schlussfolgerung der Bundesregierung, die EU müsse die Welt ernähren und folglich die EU-Agrarpolitik wie bisher fortsetzen, sei jedoch völlig verfehlt. "Es ist durchaus möglich, genug Lebensmittel für neun Milliarden Menschen im Jahr 2050 zu produzieren", so Wiggerthale. "Wenn es die Bundesregierung mit ihrem Ansatz Hilfe zur Selbsthilfe ernst meint, muss sie mit einer kohärenten Agrar-, Klima-, Finanzmarkt-, Agrartreibstoff- und Handelspolitik dafür die Voraussetzung schaffen. Zudem ist eine Aufstockung der Entwicklungshilfe notwendig, um eine nachhaltige, kleinbäuerliche Landwirtschaft in den armen Ländern massiv zu fördern".
Zahlen und Fakten
|
Hier gibt es das Papier zum Download.
![]() Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2011 mit dem Schwerpunkt 'Ressourcen' und dem Special Ernährung & Landwirtschaft. Das Magazin umfasst 148 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle:
Gesellschaft | Politik, 05.05.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen