Nachhaltige Entwicklung
Nach wie vor große regionale Unterschiede
Die Regionen Köln, Nordhessen und Starkenburg in Südhessen setzen die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung besonders umfassend um, nach wie vor gibt es jedoch große regionale Unterschiede. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Das Bonner Forschungsinstitut betreibt seit längerem ein Indikatorenkonzept zur Messung einer nachhaltigen Regionalentwicklung in den drei Zieldimensionen Ökonomische Wettbewerbsfähigkeit, Soziale und räumliche Gerechtigkeit sowie Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen.
"Wir möchten mit dem Konzept Ziele einer nachhaltigen Regionalentwicklung überprüfbar machen, Defizite und Fortschritte aufzeigen", so Antonia Milbert, Projektleiterin im BBSR. Für die 91 Raumordnungsregionen in Deutschland wird dazu für die einzelnen Indikatoren die Abweichung von Ziel- und Durchschnittswerten bestimmt. "Je größer die Abweichung und je häufiger die Regionen die Werte verfehlen, desto größer deren Nachhaltigkeitsdefizit", erläutert die Wissenschaftlerin.
Um die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit einer Region zu bestimmen, hat Milbert die Indikatoren Bruttowertschöpfung, Anteil der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung sowie der Beschäftigten mit höherem Bildungsabschluss herangezogen. München schneidet demnach von allen Regionen am besten ab. Hoch ist das Nachhaltigkeitsdefizit vor allem in den strukturschwächeren Regionen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze sowie im Länderdreieck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien.
Indikatoren wie Erwerbstätigenquote, Arbeitslosenquote, Schulabgänger ohne Abschluss und kommunale Schulden geben einen Hinweis darauf, wie soziale Teilhabechancen in Deutschland verteilt sind. Die Analyse der sozialen Nachhaltigkeit zeigt einen deutlichen Ost-West-Gegensatz. Hauptursache für die nach wie vor großen Defizite in Ostdeutschland sind die höhere Arbeitslosigkeit und das geringere Arbeitsplatzangebot. Geringe Defizite finden sich in Ostdeutschland ausschließlich in Thüringen und Sachsen. In Westdeutschland gehen vor allem die Regionen im Rhein-Main-Gebiet voran.
Nachholbedarf bei Ressourcennutzung
Für die Dimension der ökologischen Nachhaltigkeit wurden unter anderem die Indikatoren Flächenverbrauch, Energieverbrauch, Siedlungsabfälle und Anteil der geschützten Gebiete herangezogen. Mit Ausnahme der Regionen am Bodensee/Oberrhein verzeichnen alle Regionen ein mehr oder weniger starkes Defizit. In den städtisch geprägten Räumen ist es deutlich geringer als in vielen ländlichen Regionen. "Die Entwicklung hin zu mehr Ressourceneffizienz ist schleppend. Unter dem Konkurrenzdruck um Arbeitsplätze und Einwohner wird noch allzu oft mit einer großzügigen, teilweise überdimensionalen Gewerbe- und Siedlungsflächenausweisung reagiert", erklärt Milbert den vergleichweise großen Nachholbedarf.
Für eine Gesamtbewertung regionaler Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit wurden die durchschnittlichen Defizite der drei Dimensionen addiert. Groß ist der Rückstand vor allem dort, wo sich Defizite in allen drei Dimensionen gegenseitig verstärken, vor allem in Ostdeutschland und in einigen ländlichen Regionen Westdeutschlands. "Hier treffen relativ hohe ökologische Defizite auf eine vergleichweise geringe wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit", so Milbert. Am weitesten auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit sind hingegen die Regionen Köln sowie Nordhessen und Starkenburg/Südhessen, wo fast alle Zielwerte erreicht werden.
Die Region Köln ist auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung am weitesten. Auch in Nordhessen und Starkenburg/Südhessen werden fast alle Zielwerte erreicht. |
Um die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit einer Region zu bestimmen, hat Milbert die Indikatoren Bruttowertschöpfung, Anteil der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung sowie der Beschäftigten mit höherem Bildungsabschluss herangezogen. München schneidet demnach von allen Regionen am besten ab. Hoch ist das Nachhaltigkeitsdefizit vor allem in den strukturschwächeren Regionen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze sowie im Länderdreieck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien.
Indikatoren wie Erwerbstätigenquote, Arbeitslosenquote, Schulabgänger ohne Abschluss und kommunale Schulden geben einen Hinweis darauf, wie soziale Teilhabechancen in Deutschland verteilt sind. Die Analyse der sozialen Nachhaltigkeit zeigt einen deutlichen Ost-West-Gegensatz. Hauptursache für die nach wie vor großen Defizite in Ostdeutschland sind die höhere Arbeitslosigkeit und das geringere Arbeitsplatzangebot. Geringe Defizite finden sich in Ostdeutschland ausschließlich in Thüringen und Sachsen. In Westdeutschland gehen vor allem die Regionen im Rhein-Main-Gebiet voran.
Nachholbedarf bei Ressourcennutzung
Für die Dimension der ökologischen Nachhaltigkeit wurden unter anderem die Indikatoren Flächenverbrauch, Energieverbrauch, Siedlungsabfälle und Anteil der geschützten Gebiete herangezogen. Mit Ausnahme der Regionen am Bodensee/Oberrhein verzeichnen alle Regionen ein mehr oder weniger starkes Defizit. In den städtisch geprägten Räumen ist es deutlich geringer als in vielen ländlichen Regionen. "Die Entwicklung hin zu mehr Ressourceneffizienz ist schleppend. Unter dem Konkurrenzdruck um Arbeitsplätze und Einwohner wird noch allzu oft mit einer großzügigen, teilweise überdimensionalen Gewerbe- und Siedlungsflächenausweisung reagiert", erklärt Milbert den vergleichweise großen Nachholbedarf.
Für eine Gesamtbewertung regionaler Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit wurden die durchschnittlichen Defizite der drei Dimensionen addiert. Groß ist der Rückstand vor allem dort, wo sich Defizite in allen drei Dimensionen gegenseitig verstärken, vor allem in Ostdeutschland und in einigen ländlichen Regionen Westdeutschlands. "Hier treffen relativ hohe ökologische Defizite auf eine vergleichweise geringe wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit", so Milbert. Am weitesten auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit sind hingegen die Regionen Köln sowie Nordhessen und Starkenburg/Südhessen, wo fast alle Zielwerte erreicht werden.
Die Auswertung ist in der Reihe BBSR-Berichte KOMPAKT erschienen. Das Heft kann bei gabriele.bohm@bbr.bund.de kostenfrei angefordert und unter http://www.bbsr.bund.de in der Rubrik "Veröffentlichungen" heruntergeladen werden. Die Ergebnisse aller 91 Raumordnungsregionen sind unter http://www.raumbeobachtung.de eingestellt. Mit dem Internetauftritt stellt das BBSR Analysen, Karten und Grafiken zu gesellschaftlich bedeutsamen Entwicklungen in Deutschland zur Verfügung. |
Quelle:
Gesellschaft | Politik, 11.05.2011
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
26
NOV
2024
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
28
NOV
2024
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
10
DEZ
2024
DEZ
2024
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Innovation
Warum ist Deutschland bei der Innovationskraft im weltweiten Vergleich zurückgefallen?Christoph Quarch im forum-Interview
Jetzt auf forum:
Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Einerseits... und andererseits
"Real Estate Social Impact Investing Award 2024"
When less equals more: the incredible potential of efficiency
Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung
Kompostierbare Verpackung für Vicentini Teebeutel
Jugendveranstaltung „EINE WELT – Jung. Global. Deine Zukunft!“ lädt zum Mitgestalten ein