Runder Tisch:

Steinimporte zwischen globalem Wettbewerb und sozialer Fairness

Steine - ohne sie gäbe es keine Brunnen, Pflasterungen oder dekorative Stadtmöbel. Naturstein ist einer der beliebtesten Werkstoffe im Garten- und Landschaftsbau, in der Denkmalpflege und in der Fassadengestaltung, im öffentlichen Raum sowie im Innenausbau.

Indische Steinbrucharbeiter
Foto: © Südwind
Österreich bezieht seit einigen Jahren beinahe die Hälfte des importierten Granits direkt aus China, und auch immer mehr verarbeiteter Granit aus Indien wird nach Österreich eingeführt. Die Lebenserwartung der Menschen in den Steinbrüchen liegt bei nur 40 Jahren. Gründe dafür sind die schwere körperliche Arbeit, Unfälle und das Fehlen von Schutzkleidung trotz Staub und Lärm. Auch Kinderarbeit ist in der indischen Sandsteinindustrie ein großes Problem.

Die österreichische Initiative SO:FAIR für sozial faire Beschaffung veranstaltete am 11. Mai 2011 einen Runden Tisch, um mit SteinimporteurInnen, verarbeitenden Betrieben, heimischen ProduzentInnen und KundInnen Möglichkeiten des sozial fairen Umgangs mit dem Produkt Stein zu diskutierten. Gastredner bei dieser Veranstaltung war Frans Papma von der niederländischen Arbeitsgruppe nachhaltiger Naturstein (WGDN). Sie setzt sich europaweit gemeinsam mit Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen für eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der ArbeiterInnen in den Steinbrüchen und der Steinverarbeitung Indiens und Chinas ein. Zulieferbetriebe vor Ort werden durch lokale MitarbeiterInnen mit Trainings und Beratung unterstützt die Standards des WGDN-Verhaltenskodex, der eine "sozial und ökologisch nachhaltige Steinproduktion" zum Ziel hat umzusetzen. Zusätzlich haben die Betriebe die Möglichkeit eine Zertifizierung zu erhalten.

"Die Gesundheitsgefährdung der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Steinbrüchen kann relativ rasch gelindert werden - daran arbeitet WGDN gemeinsam mit den Betrieben in Indien und China" so Papma. "Wir wissen, dass nicht alle Probleme über Nacht gelöst werden können, aber wenn die Importeure hier gemeinsam mit den Zulieferern dort zusammenarbeiten, werden nachhaltig faire Arbeitsbedingungen möglich", ist Papma überzeugt.

"Die Initiative SO:FAIR setzt sich dafür ein, dass auch österreichischen Importeure und Verbraucher wie Gemeinden die Möglichkeiten für faire Arbeitsbedingungen in der Steinproduktion kennenlernen und unterstützen", erklärt Elisabeth Schinzel von Südwind, einer der Trägerorganisationen von SO:FAIR.




Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2011 mit dem Schwerpunkt Ressourcen und dem Special Ernährung & Landwirtschaft.

Das Magazin umfasst 148 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.
Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 12.05.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG