Nachhaltigkeitsinnovationen
- wenn Wissenschaftler und Praktiker voneinander lernen

Wenn Neues entsteht, kommen Dinge zusammen, die vorher nur getrennt betrachtet wurden. Dies gilt für Innovationen und Wissen. In der findigen Kombination, Rekombination oder aber Substitution von Dingen zur aussichtsreichen Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen liegt das Potenzial für Innovationen. In der findigen Kombination von Informationen, Erkenntnissen und Erfahrungen verschiedener Akteure liegt das Potenzial für neues handlungsorientiertes Wissen. Wissen, das Nachhaltigkeits¬innovationen beflügelt, verlangt demnach einen Wissenstransfer, der Nachhaltigkeitsproblemen in ihrer Vielschichtigkeit gerecht wird, der anwendungstaugliche Lösungen zu Tage bringt und den Austausch zwischen Akteuren fördert.
Im Innovationsverbund Nachhaltiger Mittelstand (INaMi) findet ein solcher Wissenstransfer zwischen Wissenschaftlern und Praktikern statt. Dieser Verbund entsteht derzeit im Rahmen des EU-Großprojektes Innovations-Inkubator an der Leuphana Universität Lüneburg. Zu den Mitgliedern des Innovationsverbunds gehören ausschließlich kleine und mittlere Unternehmen der Region. Die besonderen Stärken dieser Mittelständler liegen in ihrer Kundennähe, dem authentischen Eintreten ihrer Inhaber für eine nachhaltige Entwicklung, ihrer Ausrichtung auf eine langfristige Existenzsicherung und dem Erschließen von Marktnischen. Die genannten Stärken bilden die Ausgangsbasis, um mit Beharrlichkeit, Kreativität und unternehmerischem Geschick, Innovationen ins Leben zu rufen. Dieses innovative Potenzial gezielt auf Nachhaltigkeitsinnovationen zu lenken, erfordert passgenaue, erprobte Formen des Wissenstransfers.
Dazu baut der Innovationsverbund zum einen auf offene und allgemein hilfreiche Angebote, z.B. Hinweis auf Tagungen zu allgemein interessierenden Themen des Gesundheits- oder Personalmanagements. Zum anderen finden Verbundmitglieder intensive und dauerhafte Angebote in Form von Workshops. Auf individuell interessierende Probleme der Mitglieder sind außerdem vertiefende Arbeitsgruppen zugeschnitten.
![]() |
Mittelstandsgerechte Formen des Wissenstransfers |
Im Mittelpunkt des Verbundes stehen damit eine Workshop-Reihe zu Nachhaltigkeitsthemen - z.B. ökologisches Produktdesign oder Nachhaltigkeitslabel - und die Möglichkeit zur Teilnahme an Arbeitsgruppen, in der Wissenschaftler, Experten und Unternehmer individuelle Problemstellungen gemeinsam bearbeiten. Dies gewährleistet die Anschlussfähigkeit an die Praxis und einen Wissenstransfer auf Augenhöhe. Durch die effiziente Gestaltung der Formate werden Fortbildung und Networking gebündelt. In der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, externen Experten und Unternehmern wird aktuelles und tragfähiges Wissen aufbereitet. Durch Kontinuität und Vertraulichkeit schafft der Verbund eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre und einen gemeinsamen Erfahrungskontext, der zentral ist für einen effektiven Wissenstransfer. Insgesamt entsteht ein Wissensnetzwerk, in dem Wissenschaftler und Unternehmer auf Augenhöhe voneinander lernen können.
Jetzt Förderung für CSR im Mittelstand nutzen! Gefördert werden CSR-Beratungsmaßnahmen für Geschäftsführungen, Beschäftigte und Belegschaftsvertreter/innen - je nach Handlungsbedarf der betroffenen Unternehmen. Interessierte Unternehmen finden entsprechende Bewerbungsunterlagen ab sofort auf der Internetseite des Europäischen Sozialfonds (ESF). Nähere Informationen zum Programm auch im Flyer: Download |
Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 08.06.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf