Klimabilanz

Stadt nicht besser als Land

Städter erzeugen mindestens genauso viel Kohlendioxid (CO2) wie Bewohner von Landregionen. Denn trotz kürzeren Autostrecken führt der deutlich höhere Konsum von Produkten und Dienstleistungen zu mehr Emissionen, berichten finnische Forscher von der Universität Aalto in der Fachzeitschrift "Environmental Research Letters".

Je höher die Wohndichte, desto höher sind in der Regel die Ausstöße einer Region.
Foto: © Bildpixel / Pixelio
"Über den CO2-Fußabdruck entscheidet nicht der Wohnort, sondern vor allem, wie ein Mensch lebt und in welchem Gebäude er wohnt. Je höher die Wohndichte, desto höher sind in der Regel die Ausstöße einer Region", erklärt Studienleiter Jukka Heinonen.

Durch die hybride Lebenszyklus-Analyse konnten die Forscher frühere gegenteilige Behauptungen als falsch enttarnen. Sie bilanzierten die Emissionen mehrerer finnischer Regionen - darunter die Städte Helsinki und Tampere, wobei auch Produktion, Geldtransfers und Konsum untersucht wurden. "Wird ein Fernsehgerät in einer Fabrik am Land produziert, doch von einem Städter gekauft, so sollten die CO2-Emissionen dem Konsumenten statt dem Hersteller aufgerechnet werden", so Heinonen.

Der CO2-Verbrauch hängt direkt mit Einkommen und Konsumverhalten zusammen - und zwar nicht nur im Vergleich des Nordens mit Entwicklungsländern, sondern auch innerhalb eines Landes. Reiche kaufen etwa weitaus mehr Consumer-Electronics-Produkte, nehmen mehr Dienstleistungen in Anspruch oder fliegen häufiger als Schlechtverdienende. Die im Vergleich größten CO2-Auswirkungen hat das Wohnen, worunter etwa Heizen, Kühlen, Bau und Wartung des Gebäudes fallen. Der CO2-Aufwand für Transport ist am Land zwar größer, fällt jedoch weniger ins Gewicht.

Städte und ihre Bewohner gelten schon heute als Hauptverursacher des Klimawandels. Obwohl weltweit nur jeder Zweite in urbaner Umgebung wohnt, konsumieren Städte heute zwei Drittel der Gesamtenergie und verursachen entsprechend viel CO2-Emissionen. Umweltfreundlichere Städte sind Gebot der Stunde - werden doch bereits 2050 zwei von drei Menschen in Städten wohnen. "Ein vielversprechender Ansatz sind Low-Carbon-Gemeinden", betont der Forscher.

Quelle:
Umwelt | Klima, 05.07.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.