Bürger diskutieren über den Umbau der Energieversorgung

BMBF startet intensiven Dialog mit der Zivilgesellschaft über das Internet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird die Erforschung neuer Energietechnologien in einen intensiven Dialog mit der Zivilgesellschaft einbetten. Seit dem 11. Juli 2011 können Bürgerinnen und Bürger auf dem Onlineportal www.buergerdialog-bmbf.de an einem moderierten Onlinedialog teilnehmen und über Risiken und Chancen von Energietechnologien diskutieren.

"Der Umbau der Energieversorgung stellt große technologische und gesellschaftliche Aufgaben an uns alle. Er wird sich sehr konkret und nachhaltig auf unseren Alltag auswirken. Es ist deshalb für Politik und Wissenschaft sehr wichtig, die Meinungen und Fragen der Bürger zu kennen und ernst zu nehmen. Mit dem Bürgerdialog lade ich alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu informieren und mitzureden", sagt die Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan.

Der Bürgerdialog bietet Gelegenheit, Fragen, Erwartungen und Bedenken zu technologischen und gesellschaftlichen Aspekten der zukünftigen Energieversorgung zu formulieren und mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu diskutieren. Welche Technologien und Probleme soll die Forschung verstärkt untersuchen? Welche Folgen wird der notwendige Ausbau der erneuerbaren Energiequellen und der Stromnetze haben? Um Fragen wie diese wird es beim Bürgerdialog gehen. Zusätzlich bietet das Portal zahlreiche Hintergrundinformationen zu diesem Thema. Das Ergebnis dieses Dialogs wird ein Bürgerreport mit Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des Umbaus der Energieversorgung sein, den die beteiligten Bürgerinnen und Bürger an Verantwortliche aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft übergeben.

Bürgerkonferenzen vor Ort in ganz Deutschland

In den nächsten Monaten wird der Dialog nicht nur im Netz geführt, sondern Bürger und Bürgerinnen können die Energiediskussion auch auf Veranstaltungen wie den deutschlandweiten Bürgerkonferenzen und Bürgerwerkstätten vertiefen. Die erste Bürgerkonferenz wird am kommenden Samstag, 16. Juli 2011, im Bundespresseamt (Dorotheenstr. 84) in Berlin stattfinden. Journalisten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung bei der Pressestelle des BMBF wird gebeten.

Der Bürgerdialog wird von einem Beraterkreis aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft begleitet. Er ist Teil eines umfassenden Dialogprozesses, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den kommenden vier Jahren zu verschiedenen Zukunftstechnologien organisiert. Das BMBF schafft damit ein Forum für den offenen Austausch der Bürgerinnen und Bürgern mit Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.


Weitere Informationen sowie eine Übersicht aller Termine finden Sie unter: www.buergerdialog-bmbf.de

Quelle:
Gesellschaft | Politik, 13.07.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing