Lebendige Städte
Mit ureigenem Charakter
Lebendige Städte und Gemeinden sind die wesentlichen Säulen unseres lebenswerten und leistungsfähigen Landes. Mit ihrem jeweils ureigenen Charakter prägen sie die Identität jedes Einzelnen und unser aller Heimatgefühl. Deshalb ist es so wichtig, dass wir eine Politik verfolgen, die unsere Kommunen stärkt.
Die allermeisten politischen Aufgaben und Herausforderungen sind ganz konkret vor Ort erlebbar. Deswegen müssen sie auch und gerade in unseren Kommunen in Angriff genommen werden. Das betrifft Fragen des sozialen Zusammenhaltes oder der Integration ebenso wie Fragen des Klimawandels, der demographischen Entwicklung sowie des Erhalts der historischen Bausubstanz oder gewachsener Stadtbilder.
Auf eine Reihe dieser Herausforderungen gibt die Stadtentwicklungspolitik der Bundesregierung Antworten. Dabei setzen wir auf eine breite Vernetzung. Um möglichst zielgenaue Programme und Initiativen entwickeln zu können, bündeln wir diesen ständigen Dialog in der Kooperationsplattform "Nationale Stadtentwicklungspolitik". Getragen wird sie von meinem Ministerium, der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte und Gemeindebund. Partner vor Ort sind Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaft sowie der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.
Bei unserem Dialog setzen wir auf zwei zentrale Bausteine: Die "Gute Praxis" passt die vorhandenen Förderinstrumente an die veränderten sozialen, stadtstrukturellen und ökologischen Rahmenbedingungen an. Das vorrangige Ziel lautet, dass die Programme "vor Ort" zusammenpassen. Die "Projektreihe für Stadt und Urbanität" als zweiter zentraler Baustein umfasst 80 innovative und experimentelle Projekte, die sich durch besonders innovative Ansätze und besonders intensive Kooperationsformen auszeichnen.
Unsere Stadtentwicklungspolitik will unsere Städte und Gemeinden stärken - und dies mit möglichst passgenauen Instrumenten. Schließlich wollen wir, dass unsere Städte und Gemeinden ihren jeweils ureigenen Charakter erhalten können.
![]() |
Bundesminister Dr. Peter Ramsauer ist die Entwicklung der Städte ebenso wichtig, wie der Erhalt ihrer ureigenen Charaktere. |
Auf eine Reihe dieser Herausforderungen gibt die Stadtentwicklungspolitik der Bundesregierung Antworten. Dabei setzen wir auf eine breite Vernetzung. Um möglichst zielgenaue Programme und Initiativen entwickeln zu können, bündeln wir diesen ständigen Dialog in der Kooperationsplattform "Nationale Stadtentwicklungspolitik". Getragen wird sie von meinem Ministerium, der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte und Gemeindebund. Partner vor Ort sind Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaft sowie der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.
Bei unserem Dialog setzen wir auf zwei zentrale Bausteine: Die "Gute Praxis" passt die vorhandenen Förderinstrumente an die veränderten sozialen, stadtstrukturellen und ökologischen Rahmenbedingungen an. Das vorrangige Ziel lautet, dass die Programme "vor Ort" zusammenpassen. Die "Projektreihe für Stadt und Urbanität" als zweiter zentraler Baustein umfasst 80 innovative und experimentelle Projekte, die sich durch besonders innovative Ansätze und besonders intensive Kooperationsformen auszeichnen.
Unsere Stadtentwicklungspolitik will unsere Städte und Gemeinden stärken - und dies mit möglichst passgenauen Instrumenten. Schließlich wollen wir, dass unsere Städte und Gemeinden ihren jeweils ureigenen Charakter erhalten können.
Quelle:
Technik | Green Building, 10.10.2011
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2011 - Stadt der Zukunft erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft