Blauer Planet sucht Stifter
Das Interesse an den Umweltstiftung nimmt zu, reicht aber nocht nicht aus
Stiften für Umweltschutz und Nachhaltigkeit liegt im Trend: Die Zahl der Umweltstiftungen nahm in den letzten Jahren überproportional zu. Dass sich Stifter zunehmend für diese Aufgaben interessieren, spiegelt die größere Bedeutung wider, die die Herausforderungen durch den Klimawandel in unserer Gesellschaft gewonnen haben. Die Initiative "Stiften für die Umwelt" will diese Entwicklung verstärken und Menschen begeistern, sich für den Erhalt der Natur, zukunftsfähiges Wirtschaften und nachhaltige Entwicklung zu engagieren. Ziel der Initiative ist es, dass sich jedes Jahr mehr Menschen als Stifter für Umweltschutz, Artenvielfalt und nachhaltige Entwicklung einsetzen. Dies können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen sein, die sich für den Umweltgedanken engagieren wollen.
Die Niederlausitz zum Beispiel hat ihren Stifter schon gefunden. Rainer von Boeckh gründete anlässlich seines 70. Geburtstages eine Stiftung für das Naturparadies Grünhaus. "Die Umwelt mit ihren Ressourcen hat mir ein komfortables Leben ermöglicht. Ich möchte dieses Geschenk nicht nur konsumieren, sondern einen Teil zum Schutz der Natur weitergeben", erklärt er sein Engagement für eine vom Tagebau zerstörte Region in Brandenburg.
"Stiften für die Umwelt" ist eine Initiative der Stiftung Stifter für Stifter, die von Menschen getragen wird, die selbst als Stifter aktiv sind. Sie wollen Neustifter für den Umweltgedanken gewinnen und mit Expertenwissen und Vernetzung bei der Gründung helfen. Sie wissen, dass angehende Stifter vor allem zwei Dinge brauchen: praxisnahe Informationen über die Möglichkeiten und Vorteile des Stiftens und den Austausch mit erfahrenen Stiftern. Beides bietet "Stiften für die Umwelt". Dabei fungieren erfahrene Umweltstifter als Botschafter. Stifterporträts zeigen, wie man sich konkret für die Umwelt engagieren kann und Stifterabende bieten die Möglichkeit, Umweltstifter wie Herrn von Boeckh persönlich kennenzulernen.
Das Potential dieser Form bürgerschaftlichen Engagements ist bemerkenswert: Seit dem Start der Initiative im Jahr 2009 sind bereits 21 neue Umwelt-Stiftungen und Stiftungsfonds entstanden mit einem Volumen von 3,59 Mio Euro an Stiftungskapital und Spendeneinnahmen.
"Stiften für die Umwelt" wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, DBU, gefördert.
Weitere Informationen unter: www.stiften-fuer-die-umwelt.de und unter www.stifter-fuer-stifter.de
Oder klicken Sie hier um das Interview mit Henriette Berg online zu lesen.
![]() |
Wer sich für Natur und Umwelt einsetzen möchte, könnte auch eine Stiftung in Betracht ziehen. Die Initiative "Stiften für die Umwelt" hilft weiter. |
"Stiften für die Umwelt" ist eine Initiative der Stiftung Stifter für Stifter, die von Menschen getragen wird, die selbst als Stifter aktiv sind. Sie wollen Neustifter für den Umweltgedanken gewinnen und mit Expertenwissen und Vernetzung bei der Gründung helfen. Sie wissen, dass angehende Stifter vor allem zwei Dinge brauchen: praxisnahe Informationen über die Möglichkeiten und Vorteile des Stiftens und den Austausch mit erfahrenen Stiftern. Beides bietet "Stiften für die Umwelt". Dabei fungieren erfahrene Umweltstifter als Botschafter. Stifterporträts zeigen, wie man sich konkret für die Umwelt engagieren kann und Stifterabende bieten die Möglichkeit, Umweltstifter wie Herrn von Boeckh persönlich kennenzulernen.
Das Potential dieser Form bürgerschaftlichen Engagements ist bemerkenswert: Seit dem Start der Initiative im Jahr 2009 sind bereits 21 neue Umwelt-Stiftungen und Stiftungsfonds entstanden mit einem Volumen von 3,59 Mio Euro an Stiftungskapital und Spendeneinnahmen.
"Stiften für die Umwelt" wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, DBU, gefördert.
Weitere Informationen unter: www.stiften-fuer-die-umwelt.de und unter www.stifter-fuer-stifter.de
![]() Lesen Sie das Interview mit Henriette Berg Vorstand von Stifter für Stifter im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2010 mit dem Schwerpunkt "Wasser - Spekulationsobjekt oder Menschenrecht?" und dem Special "CSR im Mittelstand". Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb von Deutschland) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Oder klicken Sie hier um das Interview mit Henriette Berg online zu lesen.
Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 07.10.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft
Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?
Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet