Hausaufgabe in nachhaltiger Unternehmensführung

Energieeffizienz als tägliche Herausforderung der Lebensmittelbranche

Von Dennis Lotter und Jerome Braun

Nahrungsmittelsicherheit, Wasserversorgung, Sozialstandards in Anbaubetrieben - das sind Top-Themen, die in Fachkreisen, Medien und Öffentlichkeit diskutiert werden, wenn von der globalen Verantwortung der Lebensmittelbranche die Rede ist. Die Energieeffizienz der Lebensmittelherstellung spielt derzeit noch eine untergeordnete Rolle.

Nachbarschaftshilfe: Hier wird die Wärme des Hochofenprozesses der benachbarten Gießerei für die eigene Dampferzeugung genutzt. Mitarbeiter steuern die Anlage zur Wärmegewinnung.
Eine umfassende Unternehmensverantwortung bedeutet jedoch, neben der globalen Perspektive ebenso den Blick auf die "alltäglichen" sozialen und ökologischen Herausforderungen zu richten, die einzelne Standorte im Tagesgeschäft begleiten - wie den sparsamen und intelligenten Einsatz von Energie und Ressourcen in der Produktion.

Beim Lebensmittelkonzern Nestlé ist die Steigerung der Energieeffizienz ein wichtiger Baustein des Nachhaltigkeitsprogramms. Was in den 1990er Jahren als ein von rechtlichen Vorschriften getriebener Prozess begann, hat sich mittlerweile zum echten Wettbewerbsvorteil entwickelt. Denn Wirtschaftlichkeit und Umwelteffizienz schließen sich nicht aus; sie gehen vielmehr Hand in Hand.

Wettbewerbsvorteile durch Energieeffizienz
Systematische Ressourcenschonung kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch dem Geldbeutel. Ohne Zugeständnisse an Qualität und Sicherheit, können Kosten eingespart und die preisliche Konkurrenzfähigkeit erhöht werden; ein entscheidender Vorteil im hart umkämpften Markt der Lebensmittelindustrie. Die Energiekosten machen zwar meist weniger als zehn Prozent der Herstellungskosten aus, können aber im Gegensatz zu den Rohstoffkosten durch die Werke selbst beeinflusst werden. Das Bewusstsein der Mitarbeiter für die Potenziale durch Energieeffizienz zu stärken, ihr Fachwissen und ihre Motivation zu fördern, ist aus diesem Grund ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Der Einsatz von Niedrigtemperaturwärme, Wärmerückgewinnungsprozessen und die Entwicklung alternativer Energieversorgungskonzepte stellen bei Nestlé zentrale Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz dar. Nach eigenen Angaben konnte in den vergangenen zehn Jahren pro Tonne Produkt der Energieeinsatz um 43,7 Prozent, die direkten Treibhausgasemissionen um 51,2 Prozent und die Wasserentnahme um 60,9 Prozent reduziert werden.

Strom aus Kaffeesatz
Die deutschen Werke wollen hier eine Vorreiterrolle übernehmen und haben bereits zahlreiche Best-Practice-Beispiele hervorgebracht. So wird im Werk Mainz Kaffeesatz, der bei der Herstellung von löslichem Kaffee als Abfallprodukt entsteht, als Brennstoff eingesetzt. Auf diese Weise konnten Konzernangaben zufolge 2010 in Mainz über vier Gigawattstunden Strom erzeugt und somit 1.800 Tonnen CO2 gespart werden.

Dass Kooperationen nicht nur bei der Lösung globaler Probleme sinnvoll sind, wird am Standort Singen deutlich. Hier setzt man auf "Nachbarschaftshilfe" und nutzt die Wärme des Hochofenprozesses der benachbarten Gießerei für die eigene Dampferzeugung. Zwei Drittel des Wärmebedarfs des Singener Werkes können so gedeckt und 11.000 Tonnen CO2 gespart werden. Die jährlich eingesparten Energiekosten liegen im sechsstelligen Bereich. Die intelligente Verknüpfung von ökologischen und ökonomischen Zielen war ein Grund für die Auszeichnung des Projektes im Rahmen des Umweltpreises des Landes Baden-Württemberg.

Erfolge vervielfältigen
Erfolgsbeispiele wie diese haben Vorbildcharakter, motivieren und geben wichtige Anstöße zur Veränderung. Doch bei einem globalen Konzern mit 3,98 Millionen Tonnen direktem CO2-Ausstoß pro Jahr stellen 1.800 Tonnen Einsparung in Mainz letztendlich einen nur kleinen Beitrag zur Klimabilanz dar. Die Systematisierung und Übertragung der Einzelerfolge auf die Unternehmensgesamtheit ist darum eine zentrale Herausforderung auf dem Weg zur unternehmensweiten Energieeffizienz. Denn dieser besteht nicht nur aus Erfolgsmomenten, sondern ebenso aus Schwierigkeiten und Hürden, wie Friedrich Wilhelm Schmidt, Safety, Health & Environment Officer von Nestlé Deutschland zu berichten weiß (siehe Interview).


Die Autoren

Dennis Lotter und Jerome Braun
sind Berater, Autoren und Vortragsredner der Benefit Identity GmbH. Diese berät und begleitet Unternehmen und soziale Institutionen in strategischen wie operativen Fragestellungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility.

info@benefitidentity.com
www.benefitidentity.com


Quelle:
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 26.10.2011
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2011 - Stadt der Zukunft erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.