SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltiges Waldkulturerbe

Wärme aus dem Wald: Jeder vierte Haushalt nutzt Holz zum Heizen

Als Teil der Energiewende wird regenerative Energie aus dem Wald immer wichtiger. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder 2011 mit. Mehr als jeder vierte deutsche Haushalt nutzt Scheitholz, Holzpellets oder Hackschnitzel zum Heizen. Hierzulande gibt es etwa 14 Millionen Kamine, Kachelöfen und etwa eine Million Holzzentralheizungen, so das Ministerium mit Bezug auf Zahlen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Insgesamt machen erneuerbare Energieträger rund 9,5 Prozent der Wärmeversorgung in Deutschland aus.

Holz ist einer der bedeutsamsten nachwachsenden Rohstoffe: Gut 75 Prozent der erzeugten Wärme aus erneuerbaren Energien in Deutschland werden mit Holz erzeugt. Auch bei der Energieerzeugung ist der Einsatz von Holz von entscheidender Bedeutung: Holz ist für rund 35 Prozent der gesamten erneuerbaren Energieerzeugung verantwortlich; gefolgt von Windkraft und Biotreibstoffen (beide jeweils 13 Prozent) und Wasserkraft (rund 7 Prozent). Der Anteil von Holz an der gesamten Endenergieversorgung hat sich in den letzten fünf Jahren in Deutschland auf etwa vier Prozent verdoppelt. Jährlich werden hierzulande über 50 Millionen Kubikmeter Holz energetisch genutzt - gut 40 Prozent des deutschen Holzverbrauchs. Dieses stammt nicht nur aus dem Wald, sondern auch aus Holzresten und Holzabfällen sowie aus Landschaftspflegeholz. Durch die in der Biomasse gespeicherte Energie ist Holz ein besonders hochwertiger Energieträger, da Holz unabhängig von äußeren Bedingungen wie Licht- und Windverhältnissen eingesetzt werden kann.

Nachhaltige Wärme
Wärme aus Holz ist nicht nur gemütlich und angenehm fürs Raumklima. Es ist auch nachhaltig: Bei seiner Verbrennung wird nicht mehr klimaschädliches Kohlendioxid freigesetzt, als beim Pflanzenwachstum vorher gebunden wurde. So spart der Ersatz von fossilen Energien durch Holz jährlich rund 30 Millionen Tonnen CO2 ein. Das Holz muss ausreichend gelagert und trocken sein. Aber der Verbraucher kann noch mehr für die Umwelt tun. Egal ob Brennholz oder Esstisch: Beim Kauf von Holzprodukten sollte man möglichst auf Siegel wie FSC (Forest Stewardship Council) und PEFC (Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen) achten. Damit stammen die Produkte garantiert aus nachhaltiger Forstwirtschaft. In Deutschland arbeitet die Forstwirtschaft übrigens seit 300 Jahren nachhaltig: Es wird nicht mehr Holz entnommen, als im selben Zeitraum wieder nachwächst. Holz aus der Region hat daher einen doppelten Vorteil. Es ist nachhaltig erzeugt und hat wenig Energie für den Transport verbraucht.

Womit das Feuer entfacht wird
Holzpellets
sind aus Restholz gepresste Holzbrennstoffe. Die Pellets zeichnen sich durch hohe Energiedichte, geringes Lagervolumen und einen guten Brennwert aus: Ein Kilogramm entspricht etwa dem Brennwert eines halben Liter Heizöls. Pelletöfen und -Kessel sind mittlerweile so ausgereift, dass sie Wirkungsgrade von über 95 Prozent erreichen bei geringen Emissionen. Für Ende 2011 werden in Deutschland rund 155.000 Holzpelletheizungen erwartet.

Hackschnitzel werden meist aus Waldrestholz hergestellt, aber auch aus Sägeresten und Recyclingholz. Sie kommen vorwiegend in größeren Feuerungsanlagen, Holzheizwerken und Biomasseheizkraftwerken zum Einsatz. So ermöglichen Holzhackschnitzel über Nah- und Fernwärmenetze bereits die gezielte Wärmeversorgung in Dörfern und Städten. Daneben werden sie in kleineren Hackschnitzelheizungen landwirtschaftlicher oder gewerblicher Betriebe eingesetzt.

Scheitholz ist der bislang bedeutendste Holzbrennstoff. Kamin-, Kachelöfen und Holzheizkessel erzeugen aktuell den größten Teil der erneuerbaren Wärme in Deutschland. Beim Kauf dieser Anlagen sollte auf effiziente Verbrennungstechnik und geringe Emissionen geachtet werden. Bei Forstverwaltungen und Waldbesitzern vor Ort können sich Interessierte Flächen zuweisen lassen, aus denen Brennholz selbst aus dem Wald geholt werden kann.

Termine und weitere Informationen über Wald und Holz sowie das Internationale Jahr der Wälder in Deutschland: www.wald2011.de




Lesen mehr zu diesem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2011 mit dem Schwerpunkt Stadt der Zukunft und dem Special Wald, Holz & Biodiversität .

Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.
Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 14.11.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften