SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Das Konsortium für den Biodiversitäts-Check wächst

PwC und B.A.U.M. e. V. treten der Expertenrunde bei

Ein Biodiversitäts-Check für Unternehmen wurde von der Expertengruppe des Global Nature Fund, der Bodensee-Stiftung und der Unternehmensberatung dokeo GmbH im Rahmen der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne entwickelt und hat in kürzester Zeit zu viel positiver Resonanz geführt. Der Check dient als erste Orientierung zur Identifikation von Abhängigkeiten und Auswirkungen verschiedener Unternehmensbereiche auf die biologische Vielfalt.

Erste Checks, z. B. bei VAUDE, Fraport, Daimler oder MAN AG, lieferten den Unternehmen ausführliche Analysen und praktikable Maßnahmenempfehlungen für die Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten in ihren unternehmerischen Aktivitäten. Um dem steigenden Interesse am Check bei Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen gerecht zu werden, hat sich jetzt die Expertengruppe erweitert: PricewaterhouseCoopers AG und der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. sind dem Konsortium beigetreten und tragen mit ihrer Erfahrung und Kompetenz zur Weiterentwicklung und einer praxisorientierten Umsetzung der Biodiversitäts-Checks bei.

Ein einfacher und unverbindlicher Start für Unternehmen
Der Check integriert das Thema Biodiversität in das betriebliche (Umwelt-) Management und schlägt Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und den Schutz der Natur vor. Nach gemeinsamer Festlegung von Untersuchungsumfang und Aufwand für das Unternehmen werden alle verfügbaren Daten und Fakten gesichtet und unter Anwendung einer branchenspezifischen Biodiversitäts-Matrix ausgewertet. Erste Ergebnisse werden in einem Zwischenbericht festgehalten und mit den verantwortlichen Unternehmensvertretern diskutiert. In Abstimmung mit dem Unternehmen werden die Analyse und der finale Bericht fertiggestellt und die Ergebnisse abschließend präsentiert, wobei der gesamte Prozess vertraulich behandelt wird. Bis Ende 2012 werden die Checks durch das Europäische LIFE-Programm als Unterstützer der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne gefördert. Eine gute Möglichkeit für Unternehmen bereits jetzt Hand in Hand mit der Natur und ihren Ressourcen zu arbeiten und um auf kommende gesetzliche Regelungen vorbereitet zu sein.

Mehr Infos zum Biodiversitäts-Check: www.business-biodiversity.eu/Biodiversitäts-Check


Kontakt:
Stefan Hörmann, Global Nature Fund
Telefon: +49-(0)-228-1848694-11
Email: hoermann@globalnature.org

Barbara Wieler, PricewaterhouseCoopers AG WPG
Telefon: +49 -(0)-30 -26361563
Email: barbara.johanna.wieler@de.pwc.com

Rainer Kant, B.A.U.M. e.V.
Telefon: +49-(0)-40-490711-14
Email: rainer.kant@baumev.de

Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Biodiversität, 24.11.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften