SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Was Notebooks und Elektroautos mit dem Kongo zu tun haben

Kobaltproduktion verbessern

Zwischen 67.000 und 108.000 Arbeiter fördern im Kongo in zumeist nicht registrierten Minen Kobalt. Sie arbeiten häufig unter gefährlichen Bedingungen; tödliche Arbeitsunfälle sind an der Tagesordnung. Jährlich sterben mehr als einhundert Menschen durch Hangrutschungen, Schachteinstürze oder Wassereinbrüche. Auch Kinderarbeit ist weit verbreitet: 19.000 bis
30.000 Kinder unter 15 Jahren bauen das Erz ab oder waschen und sortieren die geförderten Mineralien. Dies sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Öko-Instituts über die sozialen Auswirkungen der Kobaltproduktion in der Demokratischen Republik Kongo. "Die Arbeitsbedingungen in der Kobaltproduktion im Kongo müssen verbessert werden", fordert deshalb Andreas Manhart, Wissenschaftler am Öko-Institut. "Dafür sind sowohl die kongolesische Regierung, die heute neu gewählt wird, als auch die großen Abnehmer des wertvollen Metalls in Europa mitverantwortlich."

Arbeiter im Bergwerk von Kawama
Foto: © T. De Putter 2010

Hersteller benötigen weltweit große Mengen Kobalt für die Produktion von Batterien für Elektroautos und mobilen elektronischen Geräten. Die Demokratische Republik Kongo liefert jährlich 45.000 Tonnen des Metalls und deckt damit etwas mehr als die Hälfte der weltweiten Kobaltförderung ab.
Mindestens 60 Prozent dieser Menge wird von Arbeitern des Kleinstbergbaus mit einfachsten Mitteln abgebaut, gewaschen, sortiert und über Zwischenhändler an den Weltmarkt verkauft. Rechnet man diese Arbeitsleistung in Produkte um, so stecken in jedem Notebook etwa zehn Arbeitsminuten von Bergarbeitern im Südostkongo. Bei modernen Hybridautos sind es mehr als sechs Stunden.

Doch der Kleinstbergbau ist gleichzeitig eine wichtige wirtschaftliche Stütze in dem krisengeschüttelten und verarmten Land. Er schafft deutlich mehr Arbeitsplätze als mechanisierte Abbaumethoden und ernährt zahlreiche Familien. "Die Regierung im Kongo hat dieses Potenzial bereits erkannt und erste Reformen angestoßen", berichtet Manhart. "Doch trotz erster Unterstützungsangebote für die Arbeiter, beispielsweise mit der Einrichtung einer eigenen Stelle zur Förderung des Kleinbergbaus, ist der Weg zu einem nachhaltigen Kobaltabbau im Kongo noch weit."

Das Öko-Institut empfiehlt eine sukzessive Verbesserung der Arbeitsbedingungen vor Ort: So sollten unter anderem die Bildung von Kooperativen von Bergarbeitern unterstützt werden. Dabei geht es einerseits um einfache technische Unterstützung zur Verbesserung der Arbeitssicherheit, als auch um allgemeine Aspekte der Rohstoffhandels. Das bedeutet, dass die Arbeiter einen besseren Zugang zu den jeweils aktuellen Marktinformationen wie Preise der Erze erhalten. Denn heute sind sie häufig in den Preisverhandlungen systematisch benachteiligt, da sie oft den wahren Wert der von ihnen geförderten Erze nicht kennen.

Für solche Maßnahmen sind neben der Regierung im Kongo auch die europäischen Abnehmer von Kobalt oder kobalthaltigen Produkten gefragt. Denn einerseits müssen sich Unternehmen immer mehr an den Nachhaltigkeitsauswirkungen ihrer Produkte messen lassen - selbst wenn diese in weit entfernten Regionen stattfinden. Andererseits geht es auch um die Versorgungssicherheit mit so genannten "kritischen Rohstoffen". Letztendlich werden die Konditionen des Handels - einschließlich der Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen - darüber entscheiden, wer im Wettbewerb um die Rohstoffe den Zuschlag erhält.

Ein Boykott hingegen wäre trotz der schlechten Arbeitsbedingungen der falsche Weg: "Ein solch genereller Boykott wäre einerseits logistisch sehr aufwändig, da viele Glieder der Verarbeitungs- und Handelskette zertifiziert und regelmäßig überprüft werden müssten", erklärt Manhart. "Letztendlich würde ein Handelsverbot nur dazu führen, dass sich Großabnehmer von den schlechten Bedingungen distanzieren könnten. Den Bergleuten vor Ort hingegen würde ein wichtiger Absatzmarkt wegfallen, sodass sie entweder noch abhängiger von anderen Teilmärkten wären, oder ihr Einkommen ganz verlieren würden."

Zur Studie "Social impacts of artisanal cobalt mining in Katanga, Democratic Republic of Congo" des Öko-Instituts (in englischer Sprache):
http://www.oeko.de/oekodoc/1294/2011-419-en.pdf




Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2011 mit dem Schwerpunkt Ressourcen und dem Special Ernährung & Landwirtschaft.

Das Magazin umfasst 148 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.
Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement

Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 28.11.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung

manaomea im Fokus

Industrie 6.0: Die (R)Evolution beginnt!

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

Wasserstoff: Mythen, Fakten und Potenziale

Globaler Bericht zur Ernährungssicherheit

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing