SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Ein Rückblick auf 2011

von Sabine Braun

Das Jahr 2011 war eindeutig geprägt von Fukushima und der raschen oder auch überstürzten Einleitung der Energiewende in Deutschland. Auch die finanzmarktkritische Bewegung "Occupy", die bis heute lebendig ist, die Diskussion über eine verpflichtende Frauenquote, die Veröffentlichung einer überarbeiteten CSR-Politik durch die EU und die Klimaverhandlungen in Durban gehören zu den markanten CR-Eckpunkten dieses Jahres.

Sie waren teilweise ausgelöst, teilweise überschattet von der immer existenzielleren Euro-Krise. Im kommenden Jahr muss nicht nur die Umsetzung der Energiewende durch konkrete Schritte eingelöst werden. Es warten weitere Entscheidungen für eine stabile Europäische Union und viele hoffen, dass Rio+20 im Mai ein starkes Signal setzen könnte, trotz aller Rio+kurzfristigen Sorgen, die drängende Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung nicht zu vergessen. Immerhin übersprang die Zahl der Weltbevölkerung im November die Schwelle von 7 Milliarden.

Entwicklung Nachhaltigkeitsstrategien, -reporting und -kommunikation
Im Herbst hat das International Integrated Reporting Committee ein erstes Papier veröffentlicht, das die Richtung aufzeigt. Doch die Realität ist bereits weiter - wenn auch nicht konzeptionell: Immer mehr Unternehmen denken über einen integrierten Bericht

nach, und die Zahl der Nachhaltigkeitsberichterstatter hat im vergangenen Jahr sicher zugenommen. Die Treiber dafür haben sich zumindest teilweise geändert: In vielen Branchen sind es inzwischen die Kunden, deren Transparenzanforderungen man nicht mehr gut ohne einen systematischen Nachhaltigkeitsbericht erfüllen kann. War früher indessen der Bericht Start für Strategieentwicklung und Aufbau des Managements, so ist es heute immer öfter umgekehrt.

Interessant bei der Entwicklung von unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategien sind dabei die unterschiedlichen Blickwinkel, die es hier inzwischen gibt: als Element abgeleitet aus der Unternehmensstrategie, als Flankenschutz bzw. zur Reputationssicherung oder als vorwiegend kommunikative Differenzierungsstrategie. Insgesamt hat der Wunsch der Unternehmen bzw. der CEOs zugenommen, sich mit Nachhaltigkeits- und Verantwortungsthemen zu positionieren. Damit dies gelingen kann, bedarf es aber klarer Worte oder eines weitreichenden Engagements. Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH und im Handelsblatt als das "gute Gewissen der deutschen Industrie" tituliert, sowie Joachim Zeitz, Verwaltungsratsvorsitzender der Puma AG, sind aktuell Beispiele dafür.

Eine Anmerkung noch zum Reporting
Mit dem vor kurzem erschienenen Nachhaltigkeitsbericht 2010 von REWE, der 170 Seiten umfasst und aufwendig als Buch gebunden ist, bestätigt sich ein zentraler Eindruck: Unternehmen, die gerade in die Berichterstattung eingestiegen sind, legen den größten Wert auf Gestaltung. Ihre Berichte sind umfangreich und erscheinen spät im Jahr. Je länger Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung und -management geübt sind, desto wichtiger werden ein früher Erscheinungstermin und eine möglichst knappe und prägnante Darstellung. Denn ihnen geht es um Steuerung und Glaubwürdigkeit und nicht mehr primär um Image. Wie sich die Qualität der deutschen Nachhaltigkeitsberichte entwickelt hat, wird das Ranking von IÖW und future e.V. weisen, das im ersten Quartal 2012 veröffentlicht werden soll. Es sorgt schon jetzt bei der Feedback-Schleife für Diskussionen, da die Punktezahl aufgrund des verschärften Bewertungsverfahrens bei vielen Unternehmen gesunken ist. Auch hier stellt sich - wie bei den für 2013 angekündigten überarbeiteten Leitlinien der GRI (G4) - zunehmend die Frage nach Wesentlichkeit versus Vollständigkeit.

Quelle:
Technik | Energie, 19.12.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.