ECHT GERECHT. Clever kaufen
Wie das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über nachhaltigen Einkauf informiert
Immer mehr Menschen achten beim Einkauf nicht nur auf Preis und Qualität, sondern auch auf soziale und ökologische Kriterien. An den etwas sperrigen Begriff Nachhaltigkeit denken dabei die wenigsten. Wie lebt man "nachhaltig"? Viele Menschen sind erstaunt, wenn ihnen bewusst wird, wie sie mit kleinen alltäglichen Entscheidungen selbst nachhaltig handeln können.
Breit informieren - Netzwerke knüpfen
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz möchte deshalb mit seiner aktuellen Informationskampagne 'ECHT GERECHT. Clever kaufen' allen, die an nachhaltiger Lebensweise interessiert sind, praktische Informationen an die Hand geben. Bei einer wachsenden Anzahl von Siegeln eine Herausforderung, gilt es doch, in den unterschiedlichsten Konsumbereichen relevante Kennzeichen, die für soziale und ökologische Kriterien stehen, vorzustellen und zu erklären,
Während Lebensmittel mit Bio-Kennzeichen auch in den Supermärkten boomen, sind die anderen Konsumbereiche für einige Verbraucher noch ein Buch mit sieben Siegeln. 'ECHT GERECHT. Clever kaufen' informiert deshalb sehr breit über:
Die Infokampagne setzt hierzu auf den Dialog mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Daneben sollen die vielen engagierten Organisationen, Initiativen und Projekte zu nachhaltigem Konsum in Deutschland an ECHT GERECHT partizipieren. Neben der Verbraucherinformation ist die Einbindung und Vernetzung dieser Akteure ein weiteres Ziel der Kampagne. Konkret bedeutet das zum Beispiel die gezielte Förderung von ausgewählten Projekten.
Dialog mit VerbraucherInnen: Die ECHT GERECHT-Infotour
Wer Bürger informieren will, der muss mit ihnen sprechen. Ein wichtiger Bestandteil der Kampagne ist hierzu die ECHT GERECHT-Infotour. An 140 Aktionstagen fährt ein Bus mit einer interaktiven Erlebnisausstellung Einkaufstraßen und Marktplätze, Urlaubsorte und Veranstaltungen in über 70 Städten in Deutschland an. Überall, wo der hellblaue Kampagnenbus steht, können Verbraucherinnen und Verbraucher nachhaltigen Konsum entdecken - oder gezielt ihr Wissen ausbauen. An vielen Standorten von Augsburg bis Zinnowitz präsentieren sich außerdem lokale und überregionale Akteure am Infobus - eine gute Gelegenheit die tagtägliche Arbeit vor Ort ins Bewusstsein zu rufen.
Die Bus-Crew setzt sich aus Experten zusammen, die fundiert über alle Themenfacetten informieren können. Ausstellungsexponate bieten - auch für Kinder und ganze Schulklassen - einen interaktiven Zugang. Ein Angelspiel erklärt zum Beispiel die Prinzipien bestandserhaltender Fischereiwirtschaft, im Kühlschrank fachsimpeln Gemüse und Fleisch über ökologische Produkte und Kuscheltiere berichten von den Produktionsbedingungen ihrer Artgenossen und fairen Handel. Die Mischung aus spielerischem Einstieg und kompetenter Beratung funktioniert, das zeigen Reaktionen kleiner und großer Besucher, aber auch die Berichte in Tageszeitungen, Hörfunk und Fernsehen.
Themen vertiefen: Die Impulsveranstaltungen
Für diejenigen, die sich für spezielle Themen engagieren bzw. interessieren, gibt es die vier Impulsveranstaltungen. Die Idee ist, auf einem Markt der Akteure einen Rahmen zur Präsentation und Beratung zu bieten. Ein kurzweiliges und informatives Programm auf der Bühne und an den Ständen verbindet Talks, Service-Informationen und unterhaltsame Elemente zu einem abwechslungsreichen Tag für Jung und Alt.
Im November 2004 fand die erste Veranstaltung auf dem Odeonsplatz in München statt. Nachhaltige Textilien, Bekleidung und faires Spielzeug wurden in einer Zeltstadt mit Bühne und Laufsteg präsentiert. Besonderer Anziehungspunkt war die Modenschau mit Kleidung aus Recycling-Stoffen, designt von den Moderschülerinnen der renommierten Modeschule ESMOD in Berlin. Damit demonstrierten die Designer eindrücklich den Zeitgeist des Kombinierens aus Alt und Neu, Bewahrung und Wiederverwertung.
Im April konnten die rund 8000 Besucher auf dem Dresdner Altmarkt Wissenswertes unter dem Motto "Clever bauen, clever waschen, clever sparen" erfahren. Mit den Tipps zum ökologisch und ökonomisch sinnvollen Waschen oder den Informationen zum Dämmen beim Bauen und Sanieren wurde das Thema Energiesparen für viele Besucher noch einmal konkreter. In Frankfurt am Main dreht sich am 31. Mai auf der Konstablerwache direkt an der Zeil alles rund um Reisen, Mobilität und Geldanlagen; Ende September wird dann in Berlin das Thema Lebensmittel und Ernährung vertieft.
Service bieten
Clevere Einkaufstipps und alles zu Tour und Veranstaltungen gibt es unter www.echtgerecht.de. Auch die vier Themenbroschüren der Kampagne lassen sich abrufen, unter anderem der praktische "Wegweiser" mit seinem allgemeinen Überblick über wichtige Siegel. Viele Links verweisen auf die geförderten Projekte und auf andere beteiligte Akteure mit weiterführenden Informationsangeboten.
'ECHT GERECHT. Clever kaufen' bietet für alle etwas: erste Denkanstöße, übersichtlichen Service oder vertiefende Informationen. Damit trägt die Infokampagne dazu bei, dass nachhaltiger Konsum ins Gespräch kommt und Schule macht, den künftigen Generationen zuliebe.
Und wer nicht sicher ist, ob er bereits "nachhaltig lebt", der kann es mit einem Online-Test auf www.echtgerecht.de herausfinden.
Breit informieren - Netzwerke knüpfen

Während Lebensmittel mit Bio-Kennzeichen auch in den Supermärkten boomen, sind die anderen Konsumbereiche für einige Verbraucher noch ein Buch mit sieben Siegeln. 'ECHT GERECHT. Clever kaufen' informiert deshalb sehr breit über:
- Textilien, Bekleidung und Spielzeug
- Bauen, Wohnen, Haushalt und Energie
- Reisen, Mobilität und Geldanlagen
- Lebensmittel und Ernährung

Dialog mit VerbraucherInnen: Die ECHT GERECHT-Infotour
Wer Bürger informieren will, der muss mit ihnen sprechen. Ein wichtiger Bestandteil der Kampagne ist hierzu die ECHT GERECHT-Infotour. An 140 Aktionstagen fährt ein Bus mit einer interaktiven Erlebnisausstellung Einkaufstraßen und Marktplätze, Urlaubsorte und Veranstaltungen in über 70 Städten in Deutschland an. Überall, wo der hellblaue Kampagnenbus steht, können Verbraucherinnen und Verbraucher nachhaltigen Konsum entdecken - oder gezielt ihr Wissen ausbauen. An vielen Standorten von Augsburg bis Zinnowitz präsentieren sich außerdem lokale und überregionale Akteure am Infobus - eine gute Gelegenheit die tagtägliche Arbeit vor Ort ins Bewusstsein zu rufen.

Themen vertiefen: Die Impulsveranstaltungen
Für diejenigen, die sich für spezielle Themen engagieren bzw. interessieren, gibt es die vier Impulsveranstaltungen. Die Idee ist, auf einem Markt der Akteure einen Rahmen zur Präsentation und Beratung zu bieten. Ein kurzweiliges und informatives Programm auf der Bühne und an den Ständen verbindet Talks, Service-Informationen und unterhaltsame Elemente zu einem abwechslungsreichen Tag für Jung und Alt.
Im November 2004 fand die erste Veranstaltung auf dem Odeonsplatz in München statt. Nachhaltige Textilien, Bekleidung und faires Spielzeug wurden in einer Zeltstadt mit Bühne und Laufsteg präsentiert. Besonderer Anziehungspunkt war die Modenschau mit Kleidung aus Recycling-Stoffen, designt von den Moderschülerinnen der renommierten Modeschule ESMOD in Berlin. Damit demonstrierten die Designer eindrücklich den Zeitgeist des Kombinierens aus Alt und Neu, Bewahrung und Wiederverwertung.

Eine Attraktion: Modenschau mit Kleidung aus Recyclingstoffen
Im April konnten die rund 8000 Besucher auf dem Dresdner Altmarkt Wissenswertes unter dem Motto "Clever bauen, clever waschen, clever sparen" erfahren. Mit den Tipps zum ökologisch und ökonomisch sinnvollen Waschen oder den Informationen zum Dämmen beim Bauen und Sanieren wurde das Thema Energiesparen für viele Besucher noch einmal konkreter. In Frankfurt am Main dreht sich am 31. Mai auf der Konstablerwache direkt an der Zeil alles rund um Reisen, Mobilität und Geldanlagen; Ende September wird dann in Berlin das Thema Lebensmittel und Ernährung vertieft.
Service bieten
Clevere Einkaufstipps und alles zu Tour und Veranstaltungen gibt es unter www.echtgerecht.de. Auch die vier Themenbroschüren der Kampagne lassen sich abrufen, unter anderem der praktische "Wegweiser" mit seinem allgemeinen Überblick über wichtige Siegel. Viele Links verweisen auf die geförderten Projekte und auf andere beteiligte Akteure mit weiterführenden Informationsangeboten.
'ECHT GERECHT. Clever kaufen' bietet für alle etwas: erste Denkanstöße, übersichtlichen Service oder vertiefende Informationen. Damit trägt die Infokampagne dazu bei, dass nachhaltiger Konsum ins Gespräch kommt und Schule macht, den künftigen Generationen zuliebe.
Und wer nicht sicher ist, ob er bereits "nachhaltig lebt", der kann es mit einem Online-Test auf www.echtgerecht.de herausfinden.
Quelle:
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 24.07.2006

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft