SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Deutschlands beste Nachhaltigkeitsberichte

Bundesarbeitsministerin von der Leyen zeichnet vorbildliche Unternehmen aus

Was sagt die deutsche Wirtschaft zum Thema Nachhaltigkeit? - IÖW und Future ermitteln vorbildliche Nachhaltigkeitsberichte von Großunternehmen und KMU - Experten fordern mehr Visionen für Nachhaltiges Wirtschaften - Schlusslichter: Jedes vierte deutsche Großunternehmen schweigt zu seiner Verantwortung.

Glückwunsch! Die Preisträger des IÖW/Future-Rankings 2011
Foto: Thomas Köhler, (C): IÖW
Deutschlands beste Nachhaltigkeitsberichte kommen von BMW und der Öko-Brauerei Neumarkter Lammsbräu. In zwei Wettbewerben des IÖW/Future-Rankings für Großunternehmen und Mittelständler erzielten die Unternehmen die beiden ersten Plätze. Das Berliner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensinitiative "Future - verantwortung unternehmen" e. V. haben insgesamt 100 Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen bewertet. Bei den KMU landeten das Unternehmen memo, ein Spezialhändler für umweltfreundlichen Bürobedarf, und die Bremer Straßenbahn AG auf den Plätzen zwei und drei, im Ranking der Großunternehmen die Berichte von Siemens und BASF. Heute werden die Preise in Berlin von Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und Marlehn Thieme, Kommissarische Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, überreicht. Die Preisverleihung findet in der Berliner Repräsentanz der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit statt.

Von der Leyen: "Gute Nachhaltigkeitsberichte sollen Schule machen"

"Verantwortliches Wirtschaften soll sich lohnen. Und immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland möchten nicht nur wissen, ob ein Unternehmen umweltfreundlich produziert und seine Beschäftigten anständig bezahlt, sondern auch, ob es etwa im fernen Produktionsland Kinderarbeit duldet. Strukturierte Nachhaltigkeitsberichte können helfen, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Und gute Beispiele sollen Schule machen - und andere animieren, ebenfalls vorbildliche Nachhaltigkeitsberichte vorzulegen. Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Ranking-Wettbewerb", so die Schirmherrin des IÖW/Future-Rankings, Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen.

Die Veröffentlichung regelmäßiger Nachhaltigkeitsberichte gehört für viele Großunternehmen seit Jahren zum Standard und auch bei den KMU steigt die Zahl der Berichterstatter an. "Unternehmen, die solche Berichte veröffentlichen, haben mehr als andere erkannt, dass sie die Umweltauswirkungen und die sozialen Folgen ihrer Geschäftstätigkeit ernst nehmen müssen", sagt Thomas Korbun, Geschäftsführer des IÖW. "Einzelne Berichte zeigen eindrucksvolle Beispiele von Strategien und Maßnahmen, mit denen Unternehmen zur Lösung der großen gesellschaftlichen Aufgaben beitragen. Dies kann für viele Unternehmen als Benchmark dienen."

Gefragt: Visionen und Strategien für Nachhaltiges Wirtschaften

Die Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen zeigt, wer die Anforderungen einer guten Berichterstattung am besten erfüllt. Untersucht werden dabei Kriterien wie der Umgang mit Mitarbeiterinteressen, Aktivitäten zum Klimaschutz oder Verantwortung in der Lieferkette. "Durch das Offenlegen ihrer zentralen ökologischen und sozialen Auswirkungen sind die Unternehmen gefordert, deutlich zu machen, wie sie in der Zukunft damit umgehen wollen", so Udo Westermann von Future. "Die Unternehmen müssen sich selbst konkrete und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele setzen. Und plausible Strategien beschreiben, wie sie diese erreichen wollen."

IÖW und Future heben hervor, dass etwa ein Abgleich von den selbstgesetzten Zielen und den erreichten Leistungen deutlich mache, wie ernsthaft und kontinuierlich ein Unternehmen daran arbeitet, seine Wirkungen zu verbessern. Westermann: "Wenn Nachhaltigkeitsziele über die Jahre stillschweigend geändert werden, ohne dass das Unternehmen dies benennt oder begründet, sind Zweifel angebracht." Hier sei gerade mit Blick auf die geringer bewerteten Berichte mehr Verbindlichkeit bei der Aufstellung von Visionen für ein nachhaltiges Wirtschaften geboten, so der Experte.

Schwarze Schafe: Jedes vierte deutsche Großunternehmen schweigt

Wenig Bewegung gibt es bei den sogenannten "Non-Reportern": Jedes vierte der 150 größten deutschen Unternehmen gibt keine gesonderten Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen heraus. Besonders die Branchen Versicherungen, Logistik und Handel fallen hier auf. "Soziale und ökologische Themen spielen bei vielen dieser Unternehmen in der Kommunikation keine nennenswerte Rolle", so Jana Gebauer, Expertin für nachhaltige Unternehmensführung am IÖW. "Dies kann sich als doppelter Nachteil erweisen. Einerseits steigt die Erwartungshaltung der Kundinnen und Kunden, über genau solche Aspekte der Unternehmen informiert zu werden. Andererseits zeigt sich, dass durch das Transparentmachen des eigenen Handelns wichtige Umdenkprozesse in Unternehmen angestoßen werden können. Hier kann durch Nachhaltigkeitsberichterstattung ein Labor für wichtige Innovationen entstehen."

Das IÖW/Future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet und prägt seit 1994 die Berichterstattung deutscher Unternehmen über ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten. Die Kriterien dieser unabhängigen und anerkannten Bewertung tragen dazu bei, die inhaltlichen Standards für aussagekräftige und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu setzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte wird maßgeblich unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie vom Rat für Nachhaltige Entwicklung.

Quelle:
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 28.02.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH