Spenden sammeln wie die Amerikaner

Bedeutung von Onlinespenden wird sich innerhalb der nächsten drei Jahre verdreifachen

Immer mehr Hilfsorganisationen erkennen die Zeichen der Zeit und nutzen das Internet als Spendenkanal, dies zeigt die Online-Fundraising-Studie 2012. Die Mittelbeschaffung gemeinnütziger Organisationen über das Internet steckt hierzulande, im Gegensatz zu den USA oder England, noch in den Kinderschuhen. So stellt Online-Fundraising derzeit nur für ein Fünftel der Hilfsorganisationen einen wichtigen Spendenkanal dar.

59% der befragen Hilfsorganisationen sind er Ansicht, dass Online-Fundraising innerhalb der nächsten drei Jahre einen der wichtigsten Fundraising-Kanäle darstellen wird.
Foto: © Altruja GmbH
Innerhalb der nächsten drei Jahre wird sich die Nutzung von Online-Fundraising laut der Studie in Deutschland jedoch nahezu verdreifachen. "Dieser Anstieg ist durchaus realistisch. Aktuell nutzen 57 % der Hilfsorganisationen Online-Fundraising um ihr Spendenvolumen zu erhöhen - das sind bereits 7 % mehr als im Vorjahr", meint Nicolas Reis, Geschäftsführer der Altruja GmbH.

Noch sind viele Organisationen mit dem Internet nur wenig vertraut. Der Anteil der Organisationen, die ihre Internetaffinität als "sehr gering" einschätzen, hat sich seit 2011 sogar von 3 % auf 7 % mehr als verdoppelt. Mögliche Gründe hierfür könnten sein, dass Organisationen erst seit kurzem online aktiv sind oder mit dem schnellen Wandel des Internets nicht mithalten können.

Die Online-Fundraising-Studie 2012 zeigt auch, dass sich kleine Organisationen mit einem jährlichen Spendenvolumen von bis zu 50.000 Euro wesentlich häufiger als "sehr internetaffin" einschätzen als mittelgroße (Spendenvolumen bis zu 1 Mio. Euro) und große (Spendenvolumen über 1 Mio. Euro) Organisationen. Dennoch generieren kleine Organisationen seltener Spenden über das Internet. Fehlende Personal- und Zeitkapazitäten werden hierfür als häufigste Gründe genannt. Mangelndes Budget steht an dritter Stelle.

"Die Kosten für die Spendenbeschaffung sind im Online-Bereich wesentlich niedriger als über traditionelle Kanäle. Damit ist Online-Fundraising eigentlich die ideale Alternative für Organisationen, die nur wenig Angestellte haben und daher wenig Zeit", meint Reis.

541 Hilfsorganisationen aus dem gesamten deutschsprachigen Bereich nahmen an der Umfrage teil. Durchgeführt wurde die Studie, wie bereits im Vorjahr, von Thomas Seidl im Rahmen seines Studiums Management Sozialer Innovationen an der Hochschule München in Kooperation mit der Altruja GmbH.

Quelle:
Gesellschaft | Social Business, 09.03.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
09
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH