Spenden sammeln wie die Amerikaner
Bedeutung von Onlinespenden wird sich innerhalb der nächsten drei Jahre verdreifachen
Immer mehr Hilfsorganisationen erkennen die Zeichen der Zeit und nutzen das Internet als Spendenkanal, dies zeigt die Online-Fundraising-Studie 2012. Die Mittelbeschaffung gemeinnütziger Organisationen über das Internet steckt hierzulande, im Gegensatz zu den USA oder England, noch in den Kinderschuhen. So stellt Online-Fundraising derzeit nur für ein Fünftel der Hilfsorganisationen einen wichtigen Spendenkanal dar.
Innerhalb der nächsten drei Jahre wird sich die Nutzung von Online-Fundraising laut der Studie in Deutschland jedoch nahezu verdreifachen. "Dieser Anstieg ist durchaus realistisch. Aktuell nutzen 57 % der Hilfsorganisationen Online-Fundraising um ihr Spendenvolumen zu erhöhen - das sind bereits 7 % mehr als im Vorjahr", meint Nicolas Reis, Geschäftsführer der Altruja GmbH.
Noch sind viele Organisationen mit dem Internet nur wenig vertraut. Der Anteil der Organisationen, die ihre Internetaffinität als "sehr gering" einschätzen, hat sich seit 2011 sogar von 3 % auf 7 % mehr als verdoppelt. Mögliche Gründe hierfür könnten sein, dass Organisationen erst seit kurzem online aktiv sind oder mit dem schnellen Wandel des Internets nicht mithalten können.
Die Online-Fundraising-Studie 2012 zeigt auch, dass sich kleine Organisationen mit einem jährlichen Spendenvolumen von bis zu 50.000 Euro wesentlich häufiger als "sehr internetaffin" einschätzen als mittelgroße (Spendenvolumen bis zu 1 Mio. Euro) und große (Spendenvolumen über 1 Mio. Euro) Organisationen. Dennoch generieren kleine Organisationen seltener Spenden über das Internet. Fehlende Personal- und Zeitkapazitäten werden hierfür als häufigste Gründe genannt. Mangelndes Budget steht an dritter Stelle.
"Die Kosten für die Spendenbeschaffung sind im Online-Bereich wesentlich niedriger als über traditionelle Kanäle. Damit ist Online-Fundraising eigentlich die ideale Alternative für Organisationen, die nur wenig Angestellte haben und daher wenig Zeit", meint Reis.
541 Hilfsorganisationen aus dem gesamten deutschsprachigen Bereich nahmen an der Umfrage teil. Durchgeführt wurde die Studie, wie bereits im Vorjahr, von Thomas Seidl im Rahmen seines Studiums Management Sozialer Innovationen an der Hochschule München in Kooperation mit der Altruja GmbH.
![]() |
59% der befragen Hilfsorganisationen sind er Ansicht, dass Online-Fundraising innerhalb der nächsten drei Jahre einen der wichtigsten Fundraising-Kanäle darstellen wird. |
Noch sind viele Organisationen mit dem Internet nur wenig vertraut. Der Anteil der Organisationen, die ihre Internetaffinität als "sehr gering" einschätzen, hat sich seit 2011 sogar von 3 % auf 7 % mehr als verdoppelt. Mögliche Gründe hierfür könnten sein, dass Organisationen erst seit kurzem online aktiv sind oder mit dem schnellen Wandel des Internets nicht mithalten können.
Die Online-Fundraising-Studie 2012 zeigt auch, dass sich kleine Organisationen mit einem jährlichen Spendenvolumen von bis zu 50.000 Euro wesentlich häufiger als "sehr internetaffin" einschätzen als mittelgroße (Spendenvolumen bis zu 1 Mio. Euro) und große (Spendenvolumen über 1 Mio. Euro) Organisationen. Dennoch generieren kleine Organisationen seltener Spenden über das Internet. Fehlende Personal- und Zeitkapazitäten werden hierfür als häufigste Gründe genannt. Mangelndes Budget steht an dritter Stelle.
"Die Kosten für die Spendenbeschaffung sind im Online-Bereich wesentlich niedriger als über traditionelle Kanäle. Damit ist Online-Fundraising eigentlich die ideale Alternative für Organisationen, die nur wenig Angestellte haben und daher wenig Zeit", meint Reis.
541 Hilfsorganisationen aus dem gesamten deutschsprachigen Bereich nahmen an der Umfrage teil. Durchgeführt wurde die Studie, wie bereits im Vorjahr, von Thomas Seidl im Rahmen seines Studiums Management Sozialer Innovationen an der Hochschule München in Kooperation mit der Altruja GmbH.
Quelle:
Gesellschaft | Social Business, 09.03.2012

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?