Zwangsarbeit für Modemarken
Alamierende Ergebnisse im aktuellen Forschungsbericht von SOMO und ICN, den niederländischen Partnerorganisationen der Clean Clothes Kampagne
Wien - Im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu schuften zigtausende junge Mädchen in zwangsarbeitsähnlichen Verhältnissen. Für das Versprechen von guter Bezahlung, bequemer Unterkünfte und Geld für ihre Mitgift verpflichten sie sich als Arbeitskräfte bei Textil- und Bekleidungsfabriken. Dort erwarten sie elende Lebens- und Arbeitsbedingungen. Sowohl Diskonter wie NKD, als auch Unternehmen wie C&A und Markenfirmen wie, u.a. Diesel, Quiksilver, Ralph Lauren und Timberland beziehen Waren von Fabriken, die diese Mädchen beschäftigen. So die Ergebnisse des aktuellen Forschungsberichts von SOMO und ICN, niederländischen Partnerorganisationen der Clean Clothes Kampagne.
Falsche Hoffnung auf Weg aus der Armut
"Sumangali Programm" wird die systematische Anwerbung von jungen, unverheirateten Mädchen aus armen Familien genannt. Von so genannten "Brokern", Vermittlern, wird den Familien angeboten, ihre Töchter an Bekleidungsfabriken zu vermitteln. Dort würden sie gutes Gehalt, Kost und Logis und weitere Ausbildungsmöglichkeiten bekommen. Zusätzlich wird ihnen nach Ablauf von drei bis fünf Dienstjahren eine Geldsumme von bis zu 860 Euro versprochen. Diese benötigen die Mädchen für ihre Mitgift. Während der drei Jahre sollen sie zudem mit monatlichen 14 bis 54 Euro entlohnt werden. Viele Familien sehen dies als einzige Chance eine Mitgift für die Heirat ihrer Töchter aufbringen zu können.
24-Stunden-Schichten und ständige Beobachtung
Die Realität sieht allerdings anders aus, wie zahlreiche Interviews mit Betroffenen aus vier Fabriken beweisen. Ist ein Vertrag unterzeichnet, werden die Mädchen zu den Fabriken gebracht und in Baracken einquartiert. Sie sind umgeben von Zäunen. Das Gelände dürfen sie einmal im Monat unter Aufsicht verlassen. Besuche der Eltern werden nur gegen Vorlage eines Fotos erlaubt. Anrufe sind beschränkt und werden streng überwacht. Je nach Auftragslage werden die Mädchen gezwungen bis zu 16 Stunden, in Produktionshochzeiten sogar bis zu 24 Stunden am Stück zu arbeiten. Wer Fehler macht wird von den Aufsehern angebrüllt und sogar geschlagen. Auch von sexuellen Übergriffen wurde in Interviews berichtet. Aus einer von der Katholischen Frauenbewegungen Österreichs (kfb) 2011 durchgeführten Studie geht hervor, dass 18% der betroffenen Mädchen jünger sind als 15 Jahre, 60% sind zwischen 15 und 18 Jahre alt. Unter den vorherrschenden schlechten Bedingungen wird die Beschäftigung von Mädchen dieses Alters von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) als Kinderarbeit bezeichnet.
Zwangsarbeit und Selbstmorde
Wenn die Mädchen durch Unfälle arbeitsunfähig werden, durch die hohe Staubbelastung in den Fabriken oder vor Erschöpfung erkranken, werden sie fristlos und ohne jegliche Zahlungen entlassen. Viele, die die vereinbarten Dienstjahre annähernd erfüllt haben, werden mit dem Vorwand von Kleinigkeiten entlassen und verlieren so den Anspruch auf die versprochene Geldsumme. Wer mehr als einmal innerhalb von 26 Tagen fehlt, muss diese nach dem Ablauf der vereinbarten Dienstjahre "nacharbeiten".
Diese Verhältnisse haben Berichten des "Tirupur People's Forum for Protection of Environment and Labour rights (TPF)" zufolge in den letzten zwei Jahren über 100 Mädchen in den Selbstmord getrieben.
"Der tamilische Begriff "Sumangali" bezeichnet eigentlich eine glücklich verheiratete Frau - in der Bekleidungsindustrie wird er zum Synonym für menschenunwürdigste Ausbeutung. Unternehmen müssen gegen die Missstände vorgehen. Kein einziges T-Shirt ist eine solche Tragödie wert!" zeigt sich Michaela Königshofer von der Clean Clothes Kampagne empört.
Arbeiterin auf Rollschuhen |
"Sumangali Programm" wird die systematische Anwerbung von jungen, unverheirateten Mädchen aus armen Familien genannt. Von so genannten "Brokern", Vermittlern, wird den Familien angeboten, ihre Töchter an Bekleidungsfabriken zu vermitteln. Dort würden sie gutes Gehalt, Kost und Logis und weitere Ausbildungsmöglichkeiten bekommen. Zusätzlich wird ihnen nach Ablauf von drei bis fünf Dienstjahren eine Geldsumme von bis zu 860 Euro versprochen. Diese benötigen die Mädchen für ihre Mitgift. Während der drei Jahre sollen sie zudem mit monatlichen 14 bis 54 Euro entlohnt werden. Viele Familien sehen dies als einzige Chance eine Mitgift für die Heirat ihrer Töchter aufbringen zu können.
24-Stunden-Schichten und ständige Beobachtung
Die Realität sieht allerdings anders aus, wie zahlreiche Interviews mit Betroffenen aus vier Fabriken beweisen. Ist ein Vertrag unterzeichnet, werden die Mädchen zu den Fabriken gebracht und in Baracken einquartiert. Sie sind umgeben von Zäunen. Das Gelände dürfen sie einmal im Monat unter Aufsicht verlassen. Besuche der Eltern werden nur gegen Vorlage eines Fotos erlaubt. Anrufe sind beschränkt und werden streng überwacht. Je nach Auftragslage werden die Mädchen gezwungen bis zu 16 Stunden, in Produktionshochzeiten sogar bis zu 24 Stunden am Stück zu arbeiten. Wer Fehler macht wird von den Aufsehern angebrüllt und sogar geschlagen. Auch von sexuellen Übergriffen wurde in Interviews berichtet. Aus einer von der Katholischen Frauenbewegungen Österreichs (kfb) 2011 durchgeführten Studie geht hervor, dass 18% der betroffenen Mädchen jünger sind als 15 Jahre, 60% sind zwischen 15 und 18 Jahre alt. Unter den vorherrschenden schlechten Bedingungen wird die Beschäftigung von Mädchen dieses Alters von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) als Kinderarbeit bezeichnet.
Zwangsarbeit und Selbstmorde
Wenn die Mädchen durch Unfälle arbeitsunfähig werden, durch die hohe Staubbelastung in den Fabriken oder vor Erschöpfung erkranken, werden sie fristlos und ohne jegliche Zahlungen entlassen. Viele, die die vereinbarten Dienstjahre annähernd erfüllt haben, werden mit dem Vorwand von Kleinigkeiten entlassen und verlieren so den Anspruch auf die versprochene Geldsumme. Wer mehr als einmal innerhalb von 26 Tagen fehlt, muss diese nach dem Ablauf der vereinbarten Dienstjahre "nacharbeiten".
Diese Verhältnisse haben Berichten des "Tirupur People's Forum for Protection of Environment and Labour rights (TPF)" zufolge in den letzten zwei Jahren über 100 Mädchen in den Selbstmord getrieben.
"Der tamilische Begriff "Sumangali" bezeichnet eigentlich eine glücklich verheiratete Frau - in der Bekleidungsindustrie wird er zum Synonym für menschenunwürdigste Ausbeutung. Unternehmen müssen gegen die Missstände vorgehen. Kein einziges T-Shirt ist eine solche Tragödie wert!" zeigt sich Michaela Königshofer von der Clean Clothes Kampagne empört.
Lesen Sie mehr zum Thema im Modespecial des Magazins "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2011 und dem weiteren Schwerpunkt Stadt der Zukunft. Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Lesen Sie weiterhin im aktuellen Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2012 mehr zum Thema im Schwerpunkt Sport- und Outdoortextilbranche und dem Special Mitarbeitergesundheit & -zufriedenheit. Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle:
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 02.05.2012
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
23
DEZ
2024
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Deutsche (Männer) lesen immer wenigerChristoph Quarch wünscht sich eine Kampagne von Buchhandel und Politik, um Leser zurückzugewinnen
Jetzt auf forum:
Fotoausstellung Klimagerecht leben
Ohne Vertrauen ist alles nichts
The Custodian Plastic Race 2025
Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?
Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet
Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.
TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden