Die geförderte Katastrophe
Überfischung ist ökonomischer Wahnsinn
Die wissenschaftlichen Fakten sind eindeutig: Den Meeresfischbeständen der Welt geht es an den Kragen. Die Devise muss folglich lauten: Fangt weniger Fisch! Sichert diese Ressource langfristig!
Stattdessen subventioniert die EU die Überfischung der Meere mit dramatischen Folgen für etwa eine Milliarde Menschen weltweit, die direkt vom lokalen Fischfang abhängig sind, und die dann - z.B. in Westafrika - ihren Eiweißbedarf durch illegale Jagd in Schutzgebieten im Landesinneren decken. Die Überfischung der Meere ist nach einem Bericht der Vereinten Nationen aber nicht nur eine ökologische Katastrophe mit weitreichenden negativen sozialen Auswirkungen, sondern auch ökonomisch unsinnig. Zieht man nämlich alle Subventionen für die Fischereiindustrie vom erzielten Gewinn ab, so ergibt sich ein Defizit von 26 Milliarden US Dollar - und das Jahr für Jahr. Langfristig würde ein Abbau der Fischereiflotten sogar zu einem Anstieg der jährlichen Anlandungen führen.
Think before you fish!
![]() |
|
Think before you fish!
Von Frauke Fischer
![]() Lesen Sie mehr zum Thema in der Serie über die Foodindustrie im aktuellen Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2012 mit dem Schwerpunkt Sport & Outdoor und dem Special Ozeane & Fisch. Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 08.05.2012

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus