Die geförderte Katastrophe
Überfischung ist ökonomischer Wahnsinn
Die wissenschaftlichen Fakten sind eindeutig: Den Meeresfischbeständen der Welt geht es an den Kragen. Die Devise muss folglich lauten: Fangt weniger Fisch! Sichert diese Ressource langfristig!
Stattdessen subventioniert die EU die Überfischung der Meere mit dramatischen Folgen für etwa eine Milliarde Menschen weltweit, die direkt vom lokalen Fischfang abhängig sind, und die dann - z.B. in Westafrika - ihren Eiweißbedarf durch illegale Jagd in Schutzgebieten im Landesinneren decken. Die Überfischung der Meere ist nach einem Bericht der Vereinten Nationen aber nicht nur eine ökologische Katastrophe mit weitreichenden negativen sozialen Auswirkungen, sondern auch ökonomisch unsinnig. Zieht man nämlich alle Subventionen für die Fischereiindustrie vom erzielten Gewinn ab, so ergibt sich ein Defizit von 26 Milliarden US Dollar - und das Jahr für Jahr. Langfristig würde ein Abbau der Fischereiflotten sogar zu einem Anstieg der jährlichen Anlandungen führen.
Think before you fish!
![]() |
|
Think before you fish!
Von Frauke Fischer
![]() Lesen Sie mehr zum Thema in der Serie über die Foodindustrie im aktuellen Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2012 mit dem Schwerpunkt Sport & Outdoor und dem Special Ozeane & Fisch. Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 08.05.2012

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft