PROJECT CLIMATE
Klimafreundliche Mobilität erfreut deutsche Fuhrparks
Eine neue vom TÜV SÜD und B.A.U.M. e.V. unterstützte Initiative bietet Unternehmen an, ihren Fuhrpark "klimaneutral" zu stellen - wenn sich diese verpflichten, die CO2-Emissionen ihres Fuhrparks kontinuierlich zu senken. Eine "Klimaplakette" auf den Fahrzeugen bestätigt die "Klimaneutralität".
Bisher gab es für engagierte Unternehmen nur wenige Möglichkeiten, sich auch im Bereich Mobilität für den Klimaschutz einzusetzen. Ein firmeneigener Fuhrpark ist in vielen Fällen notwendig, während gleichzeitig bisher die Technik für CO2-freies Fahren im Alltag fehlt. Die junge Initiative PROJECT CLIMATE will nun Unternehmen dabei begleiten, ihre Fahrzeugemissionen zu hundert Prozent über Klimaschutzprojekte auszugleichen - und sogar noch einen Schritt weiterzugehen: Die Klimapartner der Initiative verpflichten sich, die Emissionen ihres Fuhrparks kontinuierlich zu vermeiden sowie zu reduzieren und setzen damit auch am eigenen Verhalten an. Unterstützt wird dieser neue Ansatz von erfahrenen Partnern wie dem TÜV SÜD und dem B.A.U.M. e.V.
PROJECT CLIMATE berechnet dazu exakt die jährlichen Emissionen einer Fahrzeugflotte und gleicht diese zu 100 Prozent über den Kauf und die Löschung von hochwertigen Emissionszertifikaten nach dem Gold-Standard aus. Neu ist dabei, dass die Unternehmen sich nicht auf der Kompensation ausruhen, sondern Anstrengungen unternehmen müssen, die Emissionen ihres Fuhrparks kontinuierlich zu senken. "Unsere Klimapartner setzen auch am eigenen Verhalten an", sagt Felix von Zwehl, Geschäftsführer der Initiative. "Sie verpflichten sich, die durchschnittlichen CO2-Emissionen ihrer Flotten zu reduzieren, beispielsweise durch Umstellung auf effizientere und damit klimafreundlichere Fahrzeuge oder durch die vermehrte Benutzung der Bahn für Dienstreisen." Solange es keine Möglichkeit für emissionsfreie Mobilität gibt, werden unvermeidbare Emissionen so über Klimaprojekte ausgeglichen. Die Klimabilanz - auf die es entscheidend für den Klimawandel ankommt - bleibt damit ausgeglichen.
Der TÜV SÜD prüft und zertifiziert die Klimaneutralstellung und steht für eine bisher einzigartige Qualitätssicherung. Ähnlich wie die TÜV Plakette die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs bestätigt, bescheinigt eine Klimaplakette die Klimaneutralität des einzelnen Fahrzeugs.
PROJECT CLIMATE erwartet von diesem Ansatz eine erhebliche Wirkung: "Gerade Unternehmen haben einen sehr großen Hebel für positive Veränderungen", sagt Felix von Zwehl. "Rund 60 Prozent der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge werden gewerblich genutzt: Könnte man nur einen Bruchteil davon erreichen, kann man sehr viel für den Klimaschutz tun."
PROJECT CLIMATE wird neben TÜV SÜD und B.A.U.M. e.V. als Kooperationspartnern von der "Social Entrepreneurship Akademie" unterstützt und arbeitet mit der "Gold Standard Foundation", atmosfair und "Plant-For-The-Planet" zusammen.
Alle Informationen zu PROJECT CLIMATE gibt es im Internet unter www.project-climate.de.
![]() |
|
PROJECT CLIMATE berechnet dazu exakt die jährlichen Emissionen einer Fahrzeugflotte und gleicht diese zu 100 Prozent über den Kauf und die Löschung von hochwertigen Emissionszertifikaten nach dem Gold-Standard aus. Neu ist dabei, dass die Unternehmen sich nicht auf der Kompensation ausruhen, sondern Anstrengungen unternehmen müssen, die Emissionen ihres Fuhrparks kontinuierlich zu senken. "Unsere Klimapartner setzen auch am eigenen Verhalten an", sagt Felix von Zwehl, Geschäftsführer der Initiative. "Sie verpflichten sich, die durchschnittlichen CO2-Emissionen ihrer Flotten zu reduzieren, beispielsweise durch Umstellung auf effizientere und damit klimafreundlichere Fahrzeuge oder durch die vermehrte Benutzung der Bahn für Dienstreisen." Solange es keine Möglichkeit für emissionsfreie Mobilität gibt, werden unvermeidbare Emissionen so über Klimaprojekte ausgeglichen. Die Klimabilanz - auf die es entscheidend für den Klimawandel ankommt - bleibt damit ausgeglichen.
Der TÜV SÜD prüft und zertifiziert die Klimaneutralstellung und steht für eine bisher einzigartige Qualitätssicherung. Ähnlich wie die TÜV Plakette die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs bestätigt, bescheinigt eine Klimaplakette die Klimaneutralität des einzelnen Fahrzeugs.
PROJECT CLIMATE erwartet von diesem Ansatz eine erhebliche Wirkung: "Gerade Unternehmen haben einen sehr großen Hebel für positive Veränderungen", sagt Felix von Zwehl. "Rund 60 Prozent der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge werden gewerblich genutzt: Könnte man nur einen Bruchteil davon erreichen, kann man sehr viel für den Klimaschutz tun."
PROJECT CLIMATE wird neben TÜV SÜD und B.A.U.M. e.V. als Kooperationspartnern von der "Social Entrepreneurship Akademie" unterstützt und arbeitet mit der "Gold Standard Foundation", atmosfair und "Plant-For-The-Planet" zusammen.
Alle Informationen zu PROJECT CLIMATE gibt es im Internet unter www.project-climate.de.
Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 14.05.2012

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
APR
2025
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung