Internationale Konferenz Green Week

Oxfam stellt neue interaktive Weltkarte "Menschen im Klimawandel" vor

Berlin - Oxfam Deutschland stellt heute die interaktive Weltkarte "Menschen im Klimawandel" vor und knüpft damit an das Motto "Wasser" der Green Week 2012 in Brüssel an. Die Karte zeigt Orte, an denen Menschen aus den armen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Versorgung mit Trinkwasser und Nahrung erleben. Die Betroffenen kommen zu Wort und erzählen, wie die klimatischen Veränderungen ihr Leben beeinflusst und wie sie versuchen, sich an die unvermeidbaren Folgen anzupassen.

Die interaktive Karte gibt einen umfangreichen Überblick über die Folgen des Klimawandels weltweit und veranschaulicht mit Videos, Fotos, Bildergalerien und Erlebnisberichten eine der zentralen, globalen Krisen unseres Jahrhunderts. Jeder Erfahrungsbericht ist mit einem Link versehen, sodass Nutzer/innen die Inhalte mit anderen teilen oder auf eigenen Seiten
veröffentlichen können. Die Karte enthält die Kategorien Wasser, Migration, Meeresspiegel, Katastrophe, Gesundheit, Ernährung, Entwaldung und Anpassung.

Die interaktive Karte "Menschen im Klimawandel" ist zu finden unter www.oxfam.de/menschen_im_klimawandel

"Die Folgen des Klimawandels gefährden die Lebensgrundlagen vor allem von in Armut lebenden Menschen, die oft auf die Verlässlichkeit der Ökosysteme und die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen wie Wasser angewiesen sind", sagt Jan Urhahn, Klima-Experte bei Oxfam. Menschen in armen Ländern tragen am wenigsten zum Klimawandel bei, sind aber am stärksten betroffen. Abnehmende Regenmengen und intensivere Dürreperioden verringern die Ernten und verschlechtern die Trinkwasserversorgung in ohnehin trockenen Gegenden. Es kommt aber auch zu sintflutartigen Regenfällen, die die Felder unbrauchbar machen können, Brunnen verseuchen und die Menschen durch Überschwemmungen direkt in Gefahr bringen.

Der Klimawandel kann nicht mehr vollständig verhindert, sondern nur begrenzt werden. Die betroffenen Menschen müssen die Möglichkeit bekommen, sich an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Ein Beispiel aus der Karte: Ein einfaches Bewässerungssystem, wie die Tröpfchen-Bewässerung, bei der durch Auslässe an Schläuchen kontrollierte Mengen Wasser gezielt abgegeben werden, kann helfen, mit weniger nutzbarem Niederschlag umzugehen.

Über Oxfam: Oxfam Deutschland ist eine unabhängige Hilfs- und Entwicklungsorganisation, die sich für eine gerechte Welt ohne Armut einsetzt. Im internationalen Verbund Oxfam kooperieren 17 nationale Oxfam-Organisationen mit mehr als 3.000 lokalen Partnerorganisationen in fast 100 Ländern.

Mehr unter www.oxfam.de

Quelle:
Umwelt | Klima, 22.05.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Dreisteste Umweltlüge 2025

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig