SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Umweltgutachterausschuss (UGA)

EMAS - ein Kennzeichen für nachhaltiges Wirtschaften

Der Umweltgutachterausschuss (UGA) ist das beim Bundesumweltministerium eingerichtete Beratungs- und Lenkungsgremium für das betriebliche Öko-Audit EMAS. Der 25-köpfige Ausschuss setzt sich zusammen aus Vertretern der Wirtschaft, Umweltgutachtern, der Verwaltung, der Gewerkschaften und der Umweltverbände. Er erlässt Richtlinien für die Zulassung und Prüfung von Umweltgutachtern, bestellt Prüfer und benennt Sachverständige. Damit gewährleistet er die besondere Qualität und Transparenz von EMAS in Deutschland. Zu den Aufgaben gehört auch, die Verbreitung des Umweltmanagement- und Auditsystems im Bundesgebiet. Dem kommt der UGA durch Broschüren, den EMAS-Newsletter, die Homepage www.emas.de, Fachtagungen und Beiträge nach.




Konstituierende Sitzung des UGA in Berlin - Der Ausschuss tritt drei- bis viermal jährlich zu Plenumssitzungen zusammen, um die anstehenden Fragen zu EMAS zu erörtern und Richtlinien abzustimmen.


Die eigentlichen Akteure sind aber die Unternehmen selbst: Mit dem betrieblichen Instrument nach der Verordnung (EG) Nr. 761/2001 untersuchen sie systematisch die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Umwelt, steigern damit ihren Output im Umweltschutz und verfassen regelmäßig eine Umwelterklärung. Sie unterziehen sich im Hinblick auf Management und Gesetzeskonformität einer neutralen Prüfung durch einen staatlich zugelassenen und überwachten Umweltgutachter und dürfen nach Registrierung mit dem EMAS-Logo für sich werben. Etwa 1.500 Unternehmen und Organisationen mit knapp 2.000 Standorten sind aktuell im deutschen EMAS-Register eingetragen und werden damit hohen Standards an dauerhaftes und nachhaltiges Wirtschaften gerecht.



Dr. Michael Schemmer im Gespräch mit dem nordrhein-westfälischen Umweltminister Uhlenberg - zehn Bundesländer gewähren bereits Gebührenreduktionen für EMAS-Betriebe.



Das Instrument kann für die ökologische Dimension die entscheidende Managementstruktur liefern, freiwillige Maßnahmen mit Kontrolle und Verbindlichkeit im Unternehmen organisieren sowie die Mittel für die Kommunikation von Nachhaltigkeitsfragen bereitstellen. Jenseits von EMAS gibt es ca. 285 Betriebe mit freiwilligen Umweltberichten sowie ca. 75 mit einem Nachhaltigkeitsbericht. Dagegen wenden sich alle EMAS-Betriebe regelmäßig mit geprüften Umweltinformationen an die Öffentlichkeit, die im Hinblick auf Verlässlichkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft sind. EMAS hilft ihnen, die wesentlichen Umweltaspekte der Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu ermitteln, Schwachpunkte aufzudecken, entsprechende Ziele zu setzen und diese systematisch zu verfolgen. Dabei wird besonderer Wert auf die Einhaltung des Umweltrechts gelegt. In den integrativen Ansatz fließen neben ökologischen auch soziale Aspekte ein, z. B. durch die aktive Einbindung der Beschäftigten in den betrieblichen Verbesserungsprozess.


EMAS-Logo - Unternehmen, die das Umweltmanagementsystem eingerichtet, geprüft und bei den Kammern registriert haben, dürfen das EMAS-Logo verwenden.


"Das freiwillige europäische Umweltmanagementsystem hat seine Leistungsfähigkeit bei der Wahrnehmung ökologischer Verantwortung und Unternehmensführung in der Praxis unter Beweis gestellt", führt der UGA-Vorsitzende Dr. Michael Schemmer in Berlin aus. "Die Praxisbeispiele zeigen, dass EMAS wirtschaftlich effizientes Handeln durch Vermeidung und Ressourceneinsparungen induziert. Die Einführung und Aufrechterhaltung eines Umweltmanagementsystems nach der EMAS-Verordnung ist ein Indiz für Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen. Der UGA vertritt daher, das Instrument zum Kernbestandteil einer Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen zu machen."


Weitere Informationen erhalten Sie von der Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses in Berlin
Stralauer Platz 34
D-10243 Berlin
Tel. 030 / 29 77 32 - 30
Fax: 030 / 29 77 32 - 39
Mail: info@uga.de
www.uga.de
www.emas-logo.de

Quelle:
Gesellschaft | Politik, 03.09.2006

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG