SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Verdienstorden für Präsidentin des Global Nature Fund

Joachim Gauck zeichnet Marion Hammerl aus

Bundespräsident Joachim Gauck zeichnet 12 Personen für ihr Engagement im Tier- und Umweltschutz mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik aus. Marion Hammerl, Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung und Präsidentin des Global Nature Fund, gehört dazu!

Am 6. Juni 2012 erhalten sechs Frauen und sechs Männer aus acht Bundesländern den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland von Bundespräsident Joachim Gauck. Die Geehrten sind zwischen 33 und 77 Jahren alt und haben sich langjährig für den Tier- und Umweltschutz engagiert und damit einen besonderen Beitrag geleistet, Natur und Umwelt für künftige Generationen zu bewahren.
Unter ihnen sind Tierschützer, die sich für den Erhalt selten gewordener Arten einsetzen; andere werden für ihr Engagement als Umweltkünstler, für den Einsatz regenerativer Energien oder für den Schutz von Landschaften, Naturschutzgebieten und Gewässern geehrt. Mit der persönlichen Überreichung der Verdienstorden möchte der Bundespräsident seine Anerkennung und seinen Dank für das Geleistete zum Ausdruck bringen.

Marion Hammerl ist seit mehr als 20 Jahren auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene im Umwelt- und Naturschutz aktiv. Die hauptamtliche Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung engagiert sich seit 1998 ehrenamtlich in dem von ihr mitgegründeten internationalen Seen-Netzwerk Living Lakes. Ziel dieser fünf Kontinente umfassenden Umweltinitiative ist die Erhaltung aller Seen, Feuchtgebiete und Gewässer der Welt als intakte Ökosysteme und damit der Schutz der Trinkwasserreserven unserer Erde. Im November 2011 wurde Living Lakes zum vierten Mal in Folge als UN Dekade-Projekt ausgezeichnet. Seit 2002 ist Marion Hammerl außerdem ehrenamtliche Präsidentin der internationalen Stiftung Global Nature Fund, die das Netzwerk koordiniert. Über die hohe Auszeichnung ist Marion Hammerl sehr glücklich und stolz auf die damit verbundene Anerkennung ihres Engagements!

Natur- und Umweltschutz wichtiger denn je!

Für den Natur- und Umweltschutz wird jede Unterstützung gebraucht - so Marion Hammerl. Leider schreitet die Zerstörung von wertvollen Lebensräumen nach wie vor mit Riesenschritten voran: Auch die engagierten Naturschützer konnten nicht verhindern, dass in den letzten 25 Jahren 3,2 Millionen Quadratkilometer Regenwald vernichtet wurden - eine Fläche so groß wie der indische Subkontinent. Zusammen mit dem Wald sind unzählige Pflanzen- und Tierarten verloren gegangen. In Europa, insbesondere auch in Deutschland, sind die Lebensräume vieler Arten akut durch menschliches Handeln bedroht.

Im Bereich Wasser gibt es ebenfalls keine Entwarnung - im Gegenteil!

Mittlerweile werden Kriege um Wasser geführt; die Zahl der Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, ist seit Jahren unverändert. Die über 90 Organisationen, die sich im Netzwerk Living Lakes engagieren, realisieren Projekte zum Erhalt der Seen und Feuchtgebiete, damit setzen sie sich für den Schutz der wertvollen Ressource Wasser und des jeweiligen Ökosystems ein.
"Gerade in den Entwicklungsländern sind die ehrenamtlichen Aktivisten ausschlaggebend für den Naturschutz. Es ist eine Ehre, mit diesen engagierten Menschen zu arbeiten und sie zu unterstützen - vor allem, wenn man bedenkt, dass sie sich unter extrem schwierigen Rahmenbedingungen einsetzen", unterstreicht Marion Hammerl.

Optimismus - auch wenn es manchmal einen Schritt vor und zwei zurück zu gehen scheint? Marion Hammerl sieht sich nicht als Einzelkämpferin, sondern als Teil eines Teams. "Meine Kollegen bei der Bodensee-Stiftung, beim Global Nature Fund oder bei den vielen Organisationen des Netzwerkes Living Lakes haben alle gemeinsam, dass sie den Herausforderungen mit Professionalität, Engagement und einer guten Portion Humor begegnen. Es macht Spaß, Teil dieses Teams zu sein!"
Außerdem ist die Unterstützung des persönlichen Umfeldes für Marion Hammerl wichtig.

"Für das Schreiben von Anträgen und Berichten, für Besuche vor Ort, Konferenzen und die Pressearbeit sind viele Abende und Wochenenden nötig - da bleibt nicht viel Zeit für anderes", resümiert Marion Hammerl und dankt ihrem Partner, ihren Freunden und ihrer Familie herzlich für das entgegengebrachte Verständnis. Die wahren Optimisten sind nicht davon überzeugt, dass alles gut geht; aber sie sind davon überzeugt, dass nicht alles schief gehen wird! Nach diesem Motto wird sich Marion Hammerl auch weiterhin tatkräftig für Natur, Umwelt und die Seen dieser Welt einsetzen.

Detaillierte Informationen zu den Auszuzeichnenden und zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland finden Sie hier

Was kann Ihr Unternehmen für Biodiversität tun?
Infos gibt's bei der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne!

Hier finden Sie fundierte Basisinformationen zum Thema 'Business & Biodiversity', Best Practices, News und Events zum Thema.
Informieren Sie sich über Methoden und Instrumente aus dem Bereich der Biodiversität und werden Sie Teil der größten Experten-Community Europas.

Jetzt Einsteiger Video ansehen!

Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Umweltschutz, 06.06.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH