Deutschland "plus": Das Klimaschutz-Kombizertifikat
Klimaschutz zum direkten Mitmachen in fünf Regionen Deutschlands

Deutschland ist eines der waldreichsten Länder Europas. Mit zirka 11 Millionen Hektar ist fast ein Drittel der Gesamtfläche bedeckt. Die Größe unserer Wälder darf aber nicht darüber hinwegtäuschen und den Eindruck vermitteln, dass alles im grünen Bereich liegt und es nichts zu tun gäbe. Das Gegenteil ist der Fall. Schon die Erwärmung während der letzten dreißig Jahre setzt unsere Wälder unter einen enormen Anpassungsdruck:

Gemeinsam mit dem Bergwaldprojekt e.V. verbindet natureOffice konkreten Wald- und Moorschutz in fünf deutschen Regionen mit dem Aufforstungsprojekt "PROJECT TOGO", in Togo, West-Afrika. Dadurch ermöglichen die Partner nicht nur zertifizierte CO2-Reduktion nach dem CarbonFix-Standard, sondern zusätzlich nachvollziehbaren und transparenten Wald- und Klimaschutz in Deutschland. Dabei spielt das Alpenvorland mit der Wiederaufforstung von Schutzwäldern genauso eine wichtige Rolle, wie der Erhalt des UNESCO- Biospährenreservat Rhön, wie auch der Waldumbau in Zechlinerhütte oder die Moor-Renaturierung zwischen Mosel und Rhein.
Die Waldökosysteme werden durch die Auswirkungen des Klimawandels jedoch stark belastet. Klimatische Extremereignisse nehmen an Häufigkeit und Intensität zu. Die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte zeigt, dass die Phasen ohne Zwangsnutzungen der Holzvorräte (Windwurf, Borkenkäferbefall, Trockenheit) immer kürzer werden.

Zur Bedeutung des Waldes:
Wälder stabilisieren das Klima, filtern unsere Atemluft und versorgen uns mit Trinkwasser.
Natürliche Waldgesellschaften sind als Lebensgemeinschaften unzähliger Arten die Bewahrer der Vielfalt des Lebens. Naturnahe Bergwälder der Mittelgebirge und der Alpen bieten Schutz vor Erosion, Hochwasser, Steinschlag und Lawinen. In Wäldern finden wir Ruhe und Entspannung, sie helfen, unsere Gesundheit zu erhalten. Und als Lieferant nachwachsender Rohstoffe stellen sie seit Jahrhunderten unsere wertvollsten Wirtschaftsgüter dar.
Der Wald wirkt ausgleichend auf das Klima. Er spendet Schatten, speichert und verdunstet Wasser, bremst den Wind und mildert so Wetterextreme wie
Überschwemmungen und Dürre. Die heimischen Wälder leisten auch einen Beitrag zur Aufnahme der CO2-Emissionen.
Über Bergwaldprojekt e.V.:

Deutschland "plus"
Über natureOffice GmbH Mit Klimaschutz zum Wachstumskönig - Wie Sie durch Klimaschutz mehr Wachstum entfalten Erfolg braucht starke Partner - natureOffice DER Partner in Sachen:
Die von natureOffice entwickelten oder offerierten Klimaschutzprojekte orientieren sich an den höchsten Nachhaltigkeits- Standards. Denn nur durch Qualität und Transparenz entsteht die Verlässlichkeit, die ein Unternehmen braucht, um sein Engagement im Klimaschutz glaubwürdig zum eigenen Wachstum zu nutzen. Für Ihr Unternehmen entwickelt natureOffice eine individuelle Klimastrategie und weist Ihrem Unternehmen, Ihren Marken und Produkten den Weg zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz. |
alle Fotos in diesem Beitrag. © 2012 natureOffice GmbH
Quelle:
Umwelt | Klima, 06.09.2012

Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
16
JAN
2025
JAN
2025
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
Jetzt auf forum:
Rasante Entwicklung der Solarenergie: Von Becquerel zum transparenten Großhandel
one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach
Hoffnung statt Verzweiflung – Inspiration zum Jahresauftakt
KlimaUnion-Gründer kehrt der CDU den Rücken
Mit Sonnenstrom zum ESG-Vorreiter