SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Zur ARD-Sendung "Günther Jauch - Wie gut ist Öko wirklich?"

Unsere Legehennen leben!

Vohburg, 17.9.2012 - Verbale Angriffe gegen Bio ist man ja von Udo Pollmer gewohnt, aber Biolandwirte pauschal zu beschuldigen, dass sie Tierquäler sind, ist unverschämt. Seine in der Diskussionsrunde mit Günther Jauch in der ARD-Sendung vom 16.9.2012 vorgebrachte Aussage, dass von 3.000 Biolegehennen 1.000 die Legeperiode nicht überleben ist populistisch und nicht zu belegen. Dass von den pro Herde aufgestallten 3.000 Hennen nicht alle überleben ist normal und hat vielfältige Gründe. In der Bio-Legehennenhaltung der Legegemeinschaft Die Biohennen ist der natürliche Feind, der Greifvogel, oft die Ursache der Dezimierung.

Glückliche Bio-Hühner müssen die Möglichkeit haben sich auch im Grünland zu bewegen.
Foto: © Die Biohennen
Aber auch ohne vorherige Anzeichen können Tiere sozusagen über Nacht verenden. Das passiert jedoch in einer privaten Hennenhaltung mit zwanzig Tieren ebenso. Dass Hennen nicht alle eine Legeperiode überleben hat in keinem Fall den Grund in der Verweigerung chemischer Medikamente. Im Gegenteil. Mit sauberer biologischer Ernährung und Haltung sind sogar die auf Legeleistung hoch gezüchteten Hybridhühner gesünder. Und mit genügend Platz im Stall, Wintergarten und Freiland können sich Legehennen auch in einem 3.000er Stall ein aggressionsfreies Herdenleben gestalten und am Ende der Legeperiode gut befiedert sein.

Es ist schade, dass in dieser Diskussionsrunde, und übrigens auch im Fakt-Bericht, nur schwarz/weiß berichtet wurde. Eine Bio-Massentierhaltung wie in Gut Dalwitz einem Herrmannsdorfer Kleinprojekt oder einer mehr oder minder privaten Hühnerhaltung von Frau Wiener gegenüber zu stellen, wird der Thematik nicht gerecht. Wirkliche Vergleiche können nur angestellt werden, wenn die Richtlinien mit den dazugehörenden Ställen verglichen werden. Dass es die o.g. Bio- Massentierhaltungen gibt, ist ein Versäumnis des Gesetzgebers und der Bioverbände: Die EU Bio VO hatte maximal 3.000 Legehennen je Stall vorgegeben, alleine die Bio Akteure in Zusammenarbeit mit dem Gesetzgeber haben daraus die Definition maximal 3.000 Hennen je Stallabteil gemacht. Dies war der Dammbruch zur Entwicklung der Bio Massentierhaltungen.

Jedoch zeigen die traditionell arbeitende Bauern der Biohennen AG, die von der Legehennenhaltung im Haupt- oder Nebenerwerb leben müssen, dass sehr gute Haltungsbedingungen am Biobetrieb sehr wohl möglich sind und die Hennen auch am Ende der Legeperiode über eine gutes Federkleid verfügen können.

Der Mehrwert von Bio sollte sich, und da ist Sarah Wiener uneingeschränkt Recht zu geben, nicht nur auf das "gesündere" Lebensmittel reduzieren, sondern darauf, dass damit ein ganzheitlicher, nachhaltiger Prozess in Gang kommt, der Ressourcen schont und Tieren in einer traditionell bäuerlicher Haltung, wie es bei den Landwirten der Biohennen AG der Fall ist, ein tiergerechtes Leben möglich ist.

Die Biohennen AG ist eine Erzeugergemeinschaft von traditionell wirtschaftenden Bauern und hat mit ihrer Marke "Die Biohennen" bundesweit den höchsten Standard in der Hühnerhaltung und Eierproduktion. In 27 bäuerlichen Familienbetrieben finden sich insgesamt über 110.000 Hühner in artgerechter Haltung (Stall - Wintergarten - Grünland).

Die Betriebe sind unter http://www.DieBiohennen.de/de/die-bauern.html einzusehen.

Quelle:
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 17.09.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)