Langfristiges Denken und Handeln lernen
Bundesministerium für Bildung und Forschung und Nachhaltigkeitsrat zeichnen Bildungsnetzwerke für Nachhaltigkeit aus
Berlin - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Rat für Nachhaltige Entwicklung haben am Dienstag in Berlin die 32 Sieger des "Wettbewerbs zur Förderung von lokalen Bildungs- und Kompetenznetzwerken für Nachhaltigkeit - eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Rates für Nachhaltige Entwicklung" geehrt.
Die Ideen der Wettbewerbs-Gewinner, wie eine nachhaltige Entwicklung vor Ort durch Bildung voran gebracht werden kann, sind vielfältig: vom ehemaligen Eisenwerk "Alte Schmelz", das zum Lernort für Erneuerbare Energien umgebaut werden soll, über das Netzwerk "Stralsund 2052", das die Menschen vor Ort für den lokalen Klimaschutzprozess begeistern will, bis hin zum Schüler-Unternehmensnetzwerk zum nachhaltigen Wirtschaften in Heidelberg.
"Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, auf welche breite Resonanz Bildung für nachhaltige Entwicklung trifft. Das Lernen über Nachhaltigkeit hat in allen Bereichen unseres Bildungswesens einen festen und wichtigen Platz", erklärte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Helge Braun.
Auch Walter Hirche, Mitglied im Nachhaltigkeitsrat und Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission ist beeindruckt: "Bei aller Vielfalt ist den Bildungsnetzwerken eines gemeinsam - sie finden kreative Wege für das, worum es bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung konkret geht: Dem Einzelnen Kompetenzen und Werte zu vermitteln und damit die Fähigkeit zu langfristigem Denken und Handeln zu fördern".
Angeregt worden war der Wettbewerb von MdB Rüdiger Kruse, Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Bundestages: "Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung ist das Zusammenwirken von Staat und Gesellschaft und eine umfassende Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nur so kann das Potenzial jedes Einzelnen genutzt und in die Gesellschaft eingebracht werden", so Kruse.
Die Gewinner des Wettbewerbs werden jeweils mit bis zu 35.000 Euro gefördert. Beworben hatten sich über 150 Netzwerke aus dem ganzen Bundesgebiet. Bewertet wurden die Einsendungen von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Walter Hirche.
Die Liste und Fotos der Preisträger finden Sie auf den Projektseiten des Wettbewerbs.
![]() |
Walter Hirche, Präsident der deutschen UNESCO-Kommission, betont den Grundgedanken nachhaltiger Bildung - Dem Einzelnen Werte und Kompetenzen zu vermitteln. |
"Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, auf welche breite Resonanz Bildung für nachhaltige Entwicklung trifft. Das Lernen über Nachhaltigkeit hat in allen Bereichen unseres Bildungswesens einen festen und wichtigen Platz", erklärte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Helge Braun.
Auch Walter Hirche, Mitglied im Nachhaltigkeitsrat und Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission ist beeindruckt: "Bei aller Vielfalt ist den Bildungsnetzwerken eines gemeinsam - sie finden kreative Wege für das, worum es bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung konkret geht: Dem Einzelnen Kompetenzen und Werte zu vermitteln und damit die Fähigkeit zu langfristigem Denken und Handeln zu fördern".
Angeregt worden war der Wettbewerb von MdB Rüdiger Kruse, Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Bundestages: "Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung ist das Zusammenwirken von Staat und Gesellschaft und eine umfassende Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nur so kann das Potenzial jedes Einzelnen genutzt und in die Gesellschaft eingebracht werden", so Kruse.
Die Gewinner des Wettbewerbs werden jeweils mit bis zu 35.000 Euro gefördert. Beworben hatten sich über 150 Netzwerke aus dem ganzen Bundesgebiet. Bewertet wurden die Einsendungen von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Walter Hirche.
Die Liste und Fotos der Preisträger finden Sie auf den Projektseiten des Wettbewerbs.
Quelle:
Gesellschaft | Bildung, 25.09.2012

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus