Schlechte Aussichten für den Regenwald

Forschungsergebnisse der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit düsteren Prognosen

Die Zukunft der Regenwälder sieht düster aus, wenn sich die Menschheit nicht noch sehr viel stärker für den Erhalt der tropischen Lebensräume einsetzt. Dieses Fazit ziehen die Autoren einer Studie, die aktuell im Magazin "Nature" veröffentlicht ist.

Wilderer und ihre Beute aus einem westafrikanischen Regenwald. Der zunehmende Schwund großer Tiere hat dort gravierende Folgen für die Biodiversität.
Foto: © Karl Eduard Linsenmair
Die Studie in "Nature" beruht auf Forschungen der vergangenen 20 bis 30 Jahre. Tropenökologen haben sie weltweit in 60 unter Schutz stehenden Regenwäldern an insgesamt 31 Organismengruppen erarbeitet. Zu den Autoren gehört auch Professor Karl Eduard Linsenmair vom Biozentrum der Universität Würzburg. Er hat mehrere Jahrzehnte in den Regenwäldern Südostasiens und Westafrikas geforscht. Dabei standen die Biodiversität, also die biologische Vielfalt, und Strategien zu ihrer Erhaltung im Mittelpunkt.

Wie effektiv sind Naturschutzgebiete für die Erhaltung der Biodiversität im Regenwald? Dieser Frage geht die Studie nach, die so umfassend ist wie keine zuvor - und ihre Antwort fällt wenig erfreulich aus. Ihr Hauptautor ist Professor William Laurance von der James Cook University in Cairns (Australien), einer der weltweit bekanntesten Tropenökologen.

Selbst in vielen Naturschutzgebieten, die zur Bewahrung der Biodiversität in tropischen Regenwäldern eingerichtet wurden, verzeichnen die Wissenschaftler eine sehr negative Entwicklung. Was sind die Ursachen dafür? "Viele denken zuerst an Übernutzung, Umweltvergiftung oder den Klimawandel", sagt Professor Linsenmair. Diese Faktoren können sich in der Tat sehr negativ auswirken. Betrachtet man aber den Schwund an Biodiversität weltweit, dann seien es andere Einflüsse, die viel tiefer greifende Auswirkungen haben.

Viele Ursachen für die Abnahme der Biodiversität

Schutzgebiete sind meist zu klein und zu fragmentiert, um allen Arten ausreichenden Lebensraum zu bieten und regelmäßige Ein- und Auswanderungen zu erlauben. Sie sind zu stark isoliert, um den Austausch von Individuen zu gewährleisten, der für die Stabilisierung der Populationen und für die Erhaltung der genetischen Variabilität erforderlich ist. Die starke Fragmentierung vieler Schutzgebiete führt außerdem zu überaus großen, störungsanfälligen Randbereichen, die oft an biodiversitätsfeindliche, menschengemachte Areale grenzen.

Eine äußerst negative Wirkung auf die ursprüngliche Diversität können auch Organismen haben, die aus anderen Teilen der Welt stammen und gezielt in den Tropenwäldern ausgesetzt oder unbemerkt dort eingeschleppt wurden. "Diese 'fremden' Tiere und Pflanzen sind oft konkurrenzstärker, haben noch keine effektiven Feinde und verdrängen einheimische Arten auf zum Teil massivste Weise", sagt der Würzburger Tropenökologe.

"Zweifellos ergeben sich aber die schlimmsten Effekte aus der Umwandlung natürlicher Gebiete zu Nutzflächen für Land- und Forstwirtschaft, Bergbau, Siedlungen, Industrie und Infrastruktur", so Linsenmair. In den vergangenen Jahrzehnten seien in vielen Tropenwäldern riesige Flächen primär für den Holzraubbau erschlossen worden: "Sekundär war damit der Weg frei für die Besiedlung durch Wanderfeldbauern. Sie gaben dem, was vom Wald noch übrig war, dann oft schnell den Rest." Dadurch seien weite Flächen heute total degradiert - und für die Landwirtschaft nicht mehr oder nur mit sehr großem Aufwand wieder nutzbar zu machen.

Hoher Druck auf Arten mit viel Raumbedarf

Der stetige Schwund an Regenwald erzeugt einen besonders hohen Druck auf die großen Raubtiere und generell auf alle Arten mit viel Raumbedarf. Ihr Lebensraum schrumpft mit dem steigenden Anspruch der Menschen auf Siedlungs- und Nutzflächen. Dadurch kommt es zu immer mehr Begegnungen und zu Konflikten um Ressourcen, zum Beispiel zwischen Elefanten und Menschen. Das führt dazu, dass die angeblichen "Schädlinge" verfolgt werden.

Goldwäsche: Gift fürs Wasser

Immer akuter wird laut Linsenmair derzeit eine andere Form der Lebensraumvernichtung. Der weltweite Run auf Mineralstoffe wie Gold hat sehr negative Folgen speziell für die Biodiversität von Tieren, die im Wasser leben. Zwar sei die Goldwäsche - zumindest auf dem Papier - in allen Schutzgebieten verboten. Doch manche Staaten lassen sie trotzdem zu. "Damit nehmen sie in Kauf, dass die mit der Goldwäsche einhergehende weiträumige Quecksilbervergiftung der Flüsse zu massivsten Umweltzerstörungen auch in Schutzgebieten führt", sagt der Tropenbiologe. Für andere industriell-bergbauliche Aktivitäten gelte das in gleicher Weise.

Durch Rodung zerstörter Regenwald auf Borneo (Malaysia) in der Region des Mount Kinabalu.
Foto: © Karl Eduard Linsenmair
Fleisch aus dem Regenwald

"Eine extrem negative Rolle spielt die professionell organisierte Wilderei, die nicht dem eigenen Kochtopf dient, sondern lukrative Märkte beliefert", erklärt Linsenmair. Das Wildfleisch lässt sich in Geld umsetzen, doch davon habe ein professioneller Wilderer nie genug, weil der große Gewinn erst beim Vertrieb des Fleisches fernab in den Städten gemacht werde.

"Die Jagd hat in besiedelten Tropenwäldern immer eine Rolle gespielt", so der Professor. Aber früher habe es weder so gute Schusswaffen wie heute gegeben noch Taschenlampen für die Jagd bei Nacht noch einen praktisch unersättlichen Markt mit einer guten Transport- und Handelsinfrastruktur. Und es gab sehr viel weniger Menschen und damit weniger Esser und weniger Jäger.

Das Verschwinden der großen Raubtiere hat gravierende Folgen: Ohne sie finden wichtige Regulationsprozesse nicht mehr statt. Zum Beispiel können sich dann manche ihrer Beutetiere sehr stark vermehren und problematisch werden - etwa weil sie exzessiv Pflanzensamen vertilgen und damit wichtige Regenerationsprozesse in den Wäldern unterbinden.

Phänomen der leeren Wälder

Professionell organisierte Wilderei und der negative Einfluss ehemaliger Waldgebiete, die zu Nutzflächen umfunktioniert wurden: Das sind die Hauptursachen für das Phänomen der "leeren Wälder". Dieses wurde laut Linsenmair in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten immer deutlicher, in seiner Allgegenwärtigkeit in den Tropenwald-Schutzgebieten aber nur sehr verzögert erkannt.

"Leere Wälder" sind botanisch völlig intakt, doch es leben darin kaum noch Säugetiere. Auch größere Vogel- und Reptilienarten fehlen oder sind sehr selten geworden. Und die ehemals äußerst arten- und individuenreichen Fischbestände sind stark ausgedünnt. "Damit droht der Verlust vieler Arten, die in gut kontrollierten Schutzgebieten eine hohe Überlebenschance hätten", erklärt Linsenmair.

Ohne Regenwaldschutz droht ein Teufelskreis

Fazit der Studie: Erschreckende 50 Prozent der heutigen Schutzgebiete in tropischen Regenwäldern weltweit sind zunehmend gefährdet. "Wir brauchen unbedingt einen sehr viel besseren Schutz der Wälder und eine viel bessere Überwachung vor allem der gefährdeten Arten. Dabei ist Letzteres eine sehr anspruchsvolle Aufgabe", sagt der Würzburger Professor. Nur dann könne die Menschheit die größten Schatzhäuser der Biodiversität erhalten. Gehen sie verloren, werde das unabsehbare Konsequenzen haben: "Wir gefährden zwar sicher nicht die Existenz der Biosphäre auf unserem Planeten. Fraglich ist aber, ob ihre Überreste uns dann noch dienlich sein werden."

Linsenmair weiter: "Meine persönliche Meinung ist, dass das 'use it or lose it', das in der Diskussion um das optimale Management der Regenwälder oft als bestes Rezept angeführt wird, nur sehr bedingt gültig ist. Denn die Biosphäre als Produkt der Interaktion von Myriaden von unterschiedlichen Organismen ist kein Luxusgut, das man generell und besonders in schlechten Zeiten ungestraft versilbern kann. Wenn die Regenwaldvernichtung so weitergeht, verlieren wir nicht nur einen großen Teil der Biodiversität, sondern auch Regelmechanismen, die unter anderem für das Weltklima essentiell sind. Hier droht ein Teufelskreis, den wir wohl nicht mehr ganz vermeiden, aber doch noch erheblich abschwächen können. Allerdings zählt hier allmählich jeder Tag."

"Averting biodiversity collapse in tropical forest protected areas", William F. Laurance, D. Carolina Useche, Julio Rendeiro, Margareta Kalka, Corey J. A. Bradshaw, et al., Nature online, 25. Juli 2012, doi:10.1038/nature11318

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 04.10.2012

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
MÄR
2024
Technologietransfer-Kongress 2024
Motto „Innovation erleben“
86159 Augsburg
20
MÄR
2024
Haltung gezeigt! Und was jetzt?
CSRcamp Online-Session - Fortsetzung vom 5. März
online
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Landwirte sind nicht bloß Produzenten, sie verdanken ihren Ertrag vor allem der Natur.
Christoph Quarch vermisst bei den Bauernprotesten ein Verantwortungsbewusstsein für die Gesamtgesellschaft
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Nachhaltig umziehen: 5 Tipps für einen umweltfreundlichen Umzug

Innovationen made in Germany: Deutscher Innovationsgipfel präsentiert Vorreiter und innovative Start-ups

Vegane Produkte & Trends

In sechs Monaten fit für die CSRD-Berichtspflicht!

brainLight ist "Beste Marke des Jahres 2024"

Verbesserung der Benutzeroberflächen durch effiziente Datenverarbeitung in modernen Apps

Refurbed leistet nachhaltigen Impact auf die Umwelt mit refurbished Produkten

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.