Gute Nachrichten von Love Green
Wir zeigen Ihnen findige Unternehmer, die die Welt ein bisschen grüner machen
In Oberbayern findet die erste Energieerzeugung aus Hopfen statt, der Bundesumweltminister will die Bürger in die Energiewende einbeziehen und in Franken leben jetzt Bio-Garnelen, die man mit gutem Gewissen genießen kann.
Aus Hopfen Energie erzeugen
Hopfen ist nicht nur wichtig für das Bierbrauen, sondern kann auch als Energieträger dienen. So ist im oberbayerischen Wolnzach die weltweit erste Biogasanlage in Betrieb gegangen, die mit Hopfen betrieben wird. Nun werden natürlich nicht die Dolde der Hopfenpflanze verwendet, sondern die nach der Ernte übrig gebliebenen Reben. Nachdem diese gehäckselt wurden, wird daraus in der Anlage Biogas in Erdgasqualität erzeugt, das ins öffentliche Netz eingespeist wird. Lieferanten der Hopfenreste sind 170 Landwirte aus der Hallertau, dem größten Hopfenanbaugebiet Europas. Die Anlage von Schmack Biogas hat eine Leistung von 11,5 Megawatt und kann daher den jährlichen Strombedarf von 9.000 Haushalten und zusätzlich den Wärmebedarf von 2.000 Haushalten abdecken. Insgesamt erzeugt die Marktgemeinde Wolnzach mit dieser Biogasanlage mehr Energie, als ihre Bürger verbrauchen können, so dass auch andere Verbraucher von der sauberen Energie profitieren können.
Mit dem Netzausbau Geld verdienen
Erneuerbare Energien werden auch zu Erneuerung der Stromleitungen führen. Das kostet zusätzliches Geld. Bundesumweltminister Altmeier hat nun angeregt, dass die Bürger zu Investoren werden und so Geld verdienen könnten - zu einem festgeschriebenen Zinssatz. Eine Bürger-Beteiligung könnte der Minister-Idee zufolge ab 500 Euro möglich sein. Gerade Bewohner aus Gemeinden, die vom Netzausbau betroffen sind, könnten so vom Ausbau profitieren. Insgesamt rechnet Bundesumweltminister Altmaier von Investitionskosten für den Netzausbau von bis zu 30 Milliarden Euro, 15 Prozent davon könnten für die so genannte Bürgerdividende reserviert werden.
Meeresfrüchte in Bio-Qualität
Gerade Garnelen sind in Verruf geraten, dass sie nicht wirklich nachhaltig sind. Insbesondere die Überfischung oder der Antibiotikaeinsatz in Aquakulturen werden oftmals bemängelt. Wie es auch anders gehen kann, zeigt ein Unternehmen aus Franken. Als eines der ersten Unternehmen der EU kann Ristic Garnelen-Produkte mit EU-Prüfsiegel anbieten. Dafür werden die Garnelen in artgerechten, naturnahen Aquakulturen in Süd- und Mittelamerika gehalten oder die Garnelen stammen aus bestandserhaltendem Wildfang. Für die Aufzucht in Aquakulturen wird ausschließlich Bio-Futter verwendet und Antibiotika werden ebenso wenig eingesetzt wie Chemikalien. Das alles führt dazu, dass Ristic als einziger Betrieb in Deutschland Bio-Garnelen mit einem entsprechenden Zertifikat anbieten kann - dafür sorgen sowohl das Institut für Marktökologie (IMO) als auch Naturland.
![]() |
Energielieferant Hopfen: Alles außer den wertvollen Dolden wird zu Biogas. Foto: © Marianne J. / pixelio |
Hopfen ist nicht nur wichtig für das Bierbrauen, sondern kann auch als Energieträger dienen. So ist im oberbayerischen Wolnzach die weltweit erste Biogasanlage in Betrieb gegangen, die mit Hopfen betrieben wird. Nun werden natürlich nicht die Dolde der Hopfenpflanze verwendet, sondern die nach der Ernte übrig gebliebenen Reben. Nachdem diese gehäckselt wurden, wird daraus in der Anlage Biogas in Erdgasqualität erzeugt, das ins öffentliche Netz eingespeist wird. Lieferanten der Hopfenreste sind 170 Landwirte aus der Hallertau, dem größten Hopfenanbaugebiet Europas. Die Anlage von Schmack Biogas hat eine Leistung von 11,5 Megawatt und kann daher den jährlichen Strombedarf von 9.000 Haushalten und zusätzlich den Wärmebedarf von 2.000 Haushalten abdecken. Insgesamt erzeugt die Marktgemeinde Wolnzach mit dieser Biogasanlage mehr Energie, als ihre Bürger verbrauchen können, so dass auch andere Verbraucher von der sauberen Energie profitieren können.
Mit dem Netzausbau Geld verdienen
![]() |
Lohnende Geldanlage: Bürger sollen helfen, die Energiewende zu finanzieren und gleichzeitig von den Gewinnen profitieren- Foto: © kiki99 / Flickr |
![]() |
Genuss ohne bitteren Nachgeschmack: Die Bio-Garnelen aus Franken wachsen artgerecht und ohne übermäßigen Einsatz von Medikamenten auf. - Foto: © MorBCN / Flickr |
Gerade Garnelen sind in Verruf geraten, dass sie nicht wirklich nachhaltig sind. Insbesondere die Überfischung oder der Antibiotikaeinsatz in Aquakulturen werden oftmals bemängelt. Wie es auch anders gehen kann, zeigt ein Unternehmen aus Franken. Als eines der ersten Unternehmen der EU kann Ristic Garnelen-Produkte mit EU-Prüfsiegel anbieten. Dafür werden die Garnelen in artgerechten, naturnahen Aquakulturen in Süd- und Mittelamerika gehalten oder die Garnelen stammen aus bestandserhaltendem Wildfang. Für die Aufzucht in Aquakulturen wird ausschließlich Bio-Futter verwendet und Antibiotika werden ebenso wenig eingesetzt wie Chemikalien. Das alles führt dazu, dass Ristic als einziger Betrieb in Deutschland Bio-Garnelen mit einem entsprechenden Zertifikat anbieten kann - dafür sorgen sowohl das Institut für Marktökologie (IMO) als auch Naturland.
Quelle:
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 08.10.2012

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion