SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Tue Gutes, und schweige darüber

Ralf Nöcker polemisiert in der FAZ

Ralf Nöcker hält nichts vom Begriff CSR - hier einige Auszüge:

"Den Begriff "Corporate Social Responsibility" sollte man dahin zurückschicken, wo er herkommt.

Wieder einmal hat in Deutschland ein Anglizismus Karriere gemacht. Unter der Überschrift "Corporate Social Responsibility", gern flott abgekürzt als CSR, werden allerlei Themen diskutiert, die diffus um die "unternehmerische Verantwortung" herumwabern. Wenige sind neu."
...
"CSR bedeutet nach einer der Begriffsfassungen "verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, welches über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgeht". Ist das Unternehmen inhabergeführt, ist an solchem Handeln wenig auszusetzen. Denn der oder die Inhaber können schließlich mit ihrem Geld tun, was ihnen beliebt. Tatsächlich ist soziales Engagement im Mittelstand weit verbreitet, ohne daß dies gleich an die große Glocke gehängt würde."
...
"Der jüngst verstorbene Ökonom Milton Friedman hatte dazu eine eindeutige Meinung: daß es nämlich alleiniger Zweck von Unternehmen sei, Gewinne zu erwirtschaften. Auch der ehemalige Nestlé-Chef Helmut Maucher hält unternehmerisches Gutmenschentum, das nur Kosten verursacht, schlicht für unsozial. In der Tat: Für soziales Engagement der Unternehmen um seiner selbst willen gibt es weder überzeugende Gründe noch hinreichend Legitimation, etwa wenn Unternehmen aufgefordert werden, hoheitliche Aufgaben zu übernehmen.

Wahrscheinlich also stimmt die oben angeführte Definition nicht. Bei Lichte betrachtet, hat CSR in den Unternehmen eben doch etwas mit dem Geschäftszweck zu tun. Doch dann stellt sich die Frage, welcher Sachverhalt es erforderlich macht, daß man ihn, in Abgrenzung zu anderen, nun unbedingt "Corporate Social Responsibility" nennen muß. Daß dazu etwa das Bemühen der Unternehmen zählt, ihr Tagesgeschäft ordentlich zu betreiben, also auf Umweltverschmutzung, Kinderarbeit, Bilanzfälschung, die Ausbeutung der Mitarbeiter und dergleichen zu verzichten, kann niemand ernstlich behaupten. Denn das hat nichts mit irgendwelcher gesellschaftlichen Verantwortung zu tun, sondern mit Gesetzestreue und dem Respekt von Grundwerten."
...
"Den Begriffsimport "Corporate Social Responsibility" sollte man schnellstens wieder dahin zurückschicken, wo er herkommt, denn er beschreibt Selbstverständliches oder Althergebrachtes. Damit soll keinesfalls gesagt sein, daß sich Unternehmen und deren Führungskräfte nicht um Glaubwürdigkeit und einen guten Ruf bemühen müssen. Fehlverhalten wird heute vom Markt heftiger bestraft als jemals zuvor. Manager müssen sich dazu vor allem auf ihre eigentliche Verantwortung besinnen: ordentliche Produkte in vernünftigen und ethisch einwandfreien Prozessen zu angemessenen Preisen und Qualitäten zur rechten Zeit an den Kunden zu liefern. Das nennt man aber nicht CSR, sondern Tagesgeschäft. Es scheint, als seien sie damit mehr als ausgelastet."

Der komplette Text ist am 24.11.2006 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen.
Link zum Text im Internetangebot der FAZ

Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 27.11.2006

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Porsche und die Norman Foster Foundation präsentieren eine Architektur-Installation als Brücke zur E-Mobilität zu Wasser und zu Lande

Kreative gegen Greenwashing

Expert view: AI meets the conditions for having free will

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Studie zum Umweltbewusstsein

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

forumESGready

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen