EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

13-jährige Thailänderin gewinnt internationalen Kinder-Umweltmalwettbewerb von UNEP und Bayer

Kinderbilder zum Thema "Wasser"

Knapp 700.000 Einreichungen aus 110 Ländern / UNEP-Chef Steiner: "Die jungen Künstler zeigen, dass sie die Schlüsselrolle des Wassers als wertvollste Ressource verstehen" / Start des Wettbewerbs 2014 zu Nahrungsmittelverschwendung

Das Gewinnerbild des Wettbewerbes der 13-jährigen Thailänderin Chiratchaya Kaeokamkong.
© Bayer AG
Leverkusen - Ein glückliches Kind erhebt freudig die Hände. Bis zur Hüfte ist es eingetaucht in ein Meer voller Blautöne, das Himmel und Erde vereint - im Einklang mit der umgebenden Natur: Fischen, Pflanzen, Elefanten, Seesternen und Einhörnern. Um die Erdkugel herum verlaufen Stränge des Lebens, die den Ausläufen eines Flusses ähneln und in den verschiedenen Lebensformen enden. Mit dieser zu Papier gebrachten Phantasie gewann die 13-jährige Chiratchaya Kaeokamkong aus Thailand den 22. Internationalen Kinder-Umweltmalwettbewerb vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und Bayer zum Thema "Wasser: die Quelle allen Lebens. Woher kommt es?".

Gemeinsam mit dem Zweitplatzierten, dem 14-jährigen Wesley Gong aus den USA, sowie den Gewinnern aus den sechs verschiedenen Weltregionen wird Chiratchaya am 18. September 2013 in New York geehrt werden. Zusätzlich zur Reise erhalten die Kinder Geldpreise - die globale Siegerin 2.000 US-Dollar, der Zweitplatzierte sowie die Regionalgewinner jeweils 1.000 US-Dollar - sowie Sachpreise.

Bayer und UNEP organisierten im Rahmen ihrer globalen Partnerschaft diesen einzigartigen Wettbewerb, an dem knapp 700.000 Kinder aus 110 Ländern teilnahmen. Weitere Projektpartner sind die in Japan ansässige Foundation for Global Peace and Environment und Nikon.

"Ich will mit meinem Bild zeigen, dass Wasser eine sehr wichtige Ressource ist, die wir für die nächste Generation bewahren und sauber halten müssen", fasst die junge Thailänderin die Botschaft ihres Bildes zusammen.

"Wir haben dieses Thema des 22. Malwettbewerbs gewählt, um hervorzuheben, dass Wasser nicht etwa aus den Hähnen oder gar Plastikflaschen stammt, die wir im Supermarkt kaufen - es wird von der Natur erzeugt und Wälder und Feuchtgebiete versorgen damit Flüsse und Seen", betont Achim Steiner, Vize-Generalsekretär der Vereinten Nationen und UNEP-Exekutivdirektor. "Die jungen Künstler zeigen, dass sie nicht nur die Schlüsselrolle des Wassers als wertvollste Ressource verstehen, sondern ebenso die Folgen für Mensch und Tier, wenn wir im Namen des Fortschritts unsere Umwelt, die das Wasser hervorbringt, beschädigen und zerstören."

"Es ist beeindruckend zu sehen, welch ausgeprägtes Bewusstsein Kinder von der globalen Bedeutung des Wassers haben und mit welchem Ideenreichtum sie dies in Bildern ausdrücken" sagt Dr. Michael Preuss, Leiter Unternehmenspolitik und Presse bei der Bayer AG. "Das Gewinner-Bild zeigt die Erwartungen der jungen Generation und ist ein Aufruf an jeden, sich für den Erhalt der Ressource Wasser einzusetzen."

Nach einer Vorauswahl in den Weltregionen wählte eine Jury aus Vertretern von UNEP, Bayer, der Foundation for Global Peace and Environment, Fachpädagogen und Nikon die Gewinner und rund 50 weitere Bilder aus, die nach der Auftakt-Ausstellung in New York rund um den Globus der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Prämierung erfolgte anhand dreier Kriterien: Wurde das Thema umgesetzt? Wurde eine interessante Visualisierung des Themas gewählt? Enthält das Bild eine starke Botschaft?

Eine Galerie der kleinen Kunstwerke steht online unter: http://www.kindermalwettbewerb.bayer.de

Zudem befindet sich eine downloadbare kurze Animation des Siegerbildes unter: http://bit.ly/17bvE3b


Start des Malwettbewerbs 2014 zum Thema Nahrungsmittelverschwendung

Ab sofort können Kinder aus aller Welt im Alter zwischen sechs und 14 Jahren (Stichtag ist der Weltumwelttag am 5. Juni 2014) Bilder zum 23. Umwelt-Malwettbewerb einreichen.

Das Motto lautet: "Nahrungsmittelverschwendung. Rette den Planeten - rette Nahrungsmittel! Nahrungsmittel verschwenden heißt den Planeten zerstören". Nach Schätzungen geht jedes Jahr weltweit ein Drittel aller produzierten Nahrungsmittel verloren oder wird verschwendet.

Einsendeschluss ist der 15. März 2014. Jedes Kind kann ein Bild einreichen, das zu keinem anderen Wettbewerb eingesendet werden darf. Die Malmaterialien sind frei wählbar. Die Bilder müssen das Format DIN A4 oder A3 haben und auf der Rückseite sind Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum sowie Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse des Teilnehmers anzugeben.

Die Bilder sind postalisch einzusenden an das Europa-Büro von UNEP:
United Nations Environment Programme (UNEP)
Regional Office for Europe
International Environment House
11-13 Chemin des Anémons
1219 Châtelaine-Genf
Schweiz

Die Gewinner 2013 im Überblick:
Globaler Sieger: Chiratchaya Kaeokamkong (w/13), Thailand
Zweitplatzierter: Wesley Gong (m/14), USA

Regionale Gewinner
  • Europa: Yevheniia Zakharchuk (w/14), Ukraine
  • Afrika: Ephraim Finapri (m/10), Nigeria
  • Nordamerika: Jessica Qiu (w/9), USA
  • Lateinamerika und Karibik: Juan Diaz (m/13), Kolumbien
  • Westasien: Tina Doumit (w/9), Libanon
  • Asien-Pazifik: Nattamon Ninkham (w/13), Thailand


Mehr Informationen zur UNEP-Bayer-Partnerschaft unter: www.unep.bayer.de

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Gesellschaft | Bildung, 01.09.2013

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation